ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben.
GAU43020
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht und
der Startknopf gedrückt wird, damit wird je-
doch keine Störung angezeigt.
GAU45272
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12311
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein.
HINWEIS:
Die Multifunktionsanzeige kann auf
den Standardmodus oder den
Messmodus eingestellt werden.
Der Tageskilometerzähler A wird auto-
matisch auf Null zurückgestellt, wenn
vom Standardmodus in den Messmo-
dus oder umgekehrt gewechselt wird.
Standardmodus:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
1. “RESET”-Taste
2. “SELECT 1”-Taste
3. “SELECT 2”-Taste
4. Uhr/Stoppuhr
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1
23
4
5
6
1. Stoppuhr-Anzeige “ ”
2. Anzeige des Tageskilometerzählers A “ ”/
Wegstreckenzähler “ ”
3. Anzeige des Tageskilometerzählers B “ ”
1
3
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
eine Uhr
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
Messmodus:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)
einen Wegstreckenzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an und kann zur
Verbesserung der Genauigkeit der Ta-
geskilometerzähler-Anzeige kalibriert
werden)
eine Stoppuhr (zeigt die vergangene
Zeit seit dem Start der Stoppuhr an)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie die Wahl-
knöpfe “SELECT1” “SELECT 2” und
“RESET” benutzen können.
Um den Stromkreis zu überprüfen,
werden beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-mente der Multifunktionsanzeige auf-
leuchten und dann wieder erlöschen.
Nur für U.K.: Um die Tachometer- und
Kilometerzähler/Tageskilometerzäh-
ler-Anzeige zwischen Kilometer und
Meilen umzuschalten, drücken Sie,
nachdem der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wurde, den Wahlknopf
“SELECT 2” bis sich das Display än-
dert.
Standardmodus
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT 2” drücken, um
das Display zwischen den Betriebsarten Ki-
lometerzähler und Tageskilometerzähler A
und B in der folgenden Reihenfolge umzu-
schalten:
Kilometerzähler
→
Tageskilometerzähler A
→
Tageskilometerzähler B
→
Kilometer-
zähler
HINWEIS:
Die Anzeige “ ” wird eingeblendet, wenn
der Tageskilometerzähler A ausgewählt ist,
und die Anzeige “ ” wird eingeblendet,
wenn der Tageskilometerzähler B ausge-
1. Anzeige des Tageskilometerzählers A “ ”
1. Anzeige des Tageskilometerzählers B “ ”
11
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
wählt ist.
Sobald die Reserve-Warnleuchte aufleuch-
tet (siehe Seite 3-2), wechselt das Display
automatisch auf die Reservekilometerzäh-
ler-Betriebsart “F”. Der Reserve-
kilometerzähler zeichnet die seit
Aufleuchten der Reserve-Warnleuchte zu-
rückgelegte Strecke auf. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT 2” kann in diesem Fall in
folgender Reihenfolge zwischen den ver-
schiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Reservekilometerzähler “F”
→
Kilometer-
zähler
→
Tageskilometerzähler A
→
Tages-
kilometerzähler B
→
Reservekilometerzähler “F”
HINWEIS:
Die Reserve-Warnleuchte funktioniert bei
Geländefahrten möglicherweise nicht ex-
akt, da durch die Bewegungen und Schräg-
lagen des Fahrzeugs keine genaue
Messung des Kraftstoffstands möglich ist.
Wenn die Reserve-Warnleuchte beim Fah-
ren im Messmodus aufleuchtet, in den
Standardmodus wechseln und den Wahl-
knopf “SELECT 2” drücken, um den
Reservekilometerzähler anzuzeigen.
HINWEIS:
Zum Wechseln vom Messmodus in denStandardmodus müssen die Stoppuhr und
der Wegstreckenzähler angehalten wer-
den.
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf
“SELECT 2” drücken und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies auto-
matisch, sobald nach dem Tanken weitere
5 km (3 mi) gefahren wurden.
Uhr
Den Schlüssel auf “ON” drehen.HINWEIS:
Drücken Sie beim Einstellen der Uhr den
Wahlknopf “SELECT 1”, um die Ziffern zuerhöhen oder “SELECT 2”, um die Ziffern
zu verringern. Drücken und halten eines
Wahlknopfes erhöht oder verringert die Zif-
fern fortlaufend, bis der Wahlknopf losge-
lassen wird.
Uhr stellen
1. Halten Sie den Wahlknopf
“SELECT 1” mindestens zwei Sekun-
den gedrückt.
2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken
beginnt, einen Wahlknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken
und die Minutenanzeige beginnt zu
blinken.
4. Einen Wahlknopf drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die Sekundenanzeige beginnt zu
blinken.
6. Einen Wahlknopf drücken, um die Se-
kundenanzeige auf Null zu stellen.
7. Den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten und dann loslassen, um die Uhr
zu starten.HINWEIS:
Wird der Rückstellknopf “RESET” nicht in-
nerhalb von 30 Sekunden gedrückt, wird die
1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler “F”
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Uhr nicht gestellt und sie stellt sich auf die
vorherige Zeit zurück.
Vom Standardmodus in den Messmo-
dus wechseln
Bei ausgewähltem Kilometerzähler die
Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SELECT 2”
mindestens zwei Sekunden lang gleichzei-
tig gedrückt halten, um in den Messmodus
zu wechseln.
Vom Messmodus in den Standardmo-
dus wechseln
HINWEIS:
Die Stoppuhr muss vor dem Wechseln in
den Standardmodus angehalten werden.
1. Sicherstellen, dass die Stoppuhr nicht
in Betrieb ist. Wenn die Stoppuhr in
Betrieb ist, gleichzeitig die Wahlknöpfe
“SELECT 1” und “SELECT 2 drücken,
um sie anzuhalten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” mindestens zwei Sekun-
den lang gleichzeitig gedrückt halten,
um in den Standardmodus zu wech-
seln.
Messmodus (für die Stoppuhr)
Wenn der Messmodus gewählt ist, wird die
Stoppuhr angezeigt und kann manuell oderautomatisch gestartet werden.
Manueller Start
Manueller Start ist die Standardeinstellung
für die Stoppuhr. Die Stoppuhr-Anzeige
“ ” und die Wegstreckenzähler-Anzeige
“ ” beginnen zu blinken.
1. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Stoppuhr zu starten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” gleichzeitig drücken, um
die Stoppuhr anzuhalten.
3. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” gleichzeitig drücken, um
die Stoppuhr weiter laufen zu lassen.
Um die Stoppuhr auf Null zurückzu-
stellen, siehe “Zurückstellen des Weg-
streckenzählers oder Zurückstellen
des Wegstreckenzählers in Verbin-
dung mit der Stoppuhr” auf Seite 3-7.
HINWEIS:
Die Stoppuhr läuft nach dem Anhalten des
Fahrzeugs weiter. Um die Uhr anzuhalten/
oder das Zählen fortzusetzen, Schritt 2 und
3 wiederholen.
Automatischer Start
1. Den Wahlknopf “SELECT 1” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um den automatischen Start
einzustellen.HINWEIS:
Wenn die Stoppuhr auf automatischen Start
gestellt ist, beginnen die Stoppuhr-Anzeige
“ ” und die Wegstreckenzähler-Anzeige
“ ” zu blinken. Die Ziffern auf dem Display
beginnen von links nach rechts zu laufen.
2. Wird das Fahrzeug bewegt, beginnt
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.
GAU12347
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
1. Fehlercode-Anzeige
1
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1
2
3
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
1
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf
“ ” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht und der Startknopf gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung ange-
zeigt.
GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-18.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
2
34
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
5-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15950
WARNUNG
GWA10270
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen.
Stellen Sie zu jeder Zeit ausreichen-
de Belüftung sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in Berüh-
rung kommen und den Fahrer stö-
ren. Möglicher Kontrollverlust kann
die Folge sein.
GAU45310
HINWEIS:
Dieses Modell ist zum Ausschalten des Mo-
tors bei einem Überschlag mit einem Nei-
gungswinkelsensor ausgestattet. Beim
Starten des Motors nach einem Überschlag
darauf achten, das Zündschloss auf “OFF”
und anschließend auf “ON” zu stellen. An-
derenfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Starter-
schalters angelassen wird.
GAU45120
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem
Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schalter-System ausgerüstet ist, kann der
Motor nur gestartet werden, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
WARNUNG
GWA10290
Vor dem Starten die Funktion des
Zündungsunterbrechungs- und An-
lasssperrschaltersystems entspre-
chend dem auf Seite 3-18
beschriebenen Verfahren kontrol-
lieren.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
ACHTUNG:
GCA16130
Die folgenden Warnleuchten sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen.