140
FAHRWEISE BEI NACHT
Dies sind die wichtigsten, zu befol-
genden Regeln:
– Fahren Sie besonders vorsichtig,
das Fahren bei Nacht erfordert mehr
Aufmerksamkeit;
– Ganz besonders auf unbeleuchte-
ten Strecken ist die Geschwindigkeit
zu reduzieren;– Halten Sie bei ersten Anzeichen von
Müdigkeit an: das Weiterfahren wäre
zu gefährlich für Sie und die anderen
Verkehrsteilnehmer. Die Fahrt erst im
ausgeruhten Zustand fortsetzen;
– Einen größeren Sicherheitsabstand
als bei Tag zu den voraus fahrenden
Fahrzeugen halten: die Geschwindig-
keit der anderen Verkehrsteilnehmer
lässt sich schwer schätzen, wenn nur
die Lichter zu sehen sind.
– Vergewissern Sie sich, dass die
Scheinwerfer vorschriftsmäßig einge-
stellt sind: eine zu tiefe Einstellung
verkürzt die Sichtweite und ermüdet
den Blick. Eine zu hohe Einstellung
stört die Fahrer der anderen Fahr-
zeuge.
– Das Fernlicht nur außerhalb von
Ortschaften gebrauchen und wenn
man sicher ist, dass es andere Fahrer
nicht belästigt;
– Bei entgegen kommenden Fahr-
zeugen muss von Fernlicht auf Ab-
blendlicht umgeschaltet werden.
– Leuchten und Scheinwerfer müs-
sen sauber sein.
– Außerhalb rechnen Sie damit, dass
Tiere die Straße überqueren können. Fahren Sie nicht mit Ge-
genständen vor dem Fah-
rersitz: beim Bremsen
können sich diese in den Pedalen
verklemmen und ein Beschleuni-
gen oder Bremsen unmöglich ma-
chen.
Vorsicht bei zusätzlichen
Fußmatten: eine wenn
auch geringe Störung der
Bremsanlage kann einen längeren
Pedalweg als normal erfordern.Legen Sie immer die Si-
cherheitsgurte an, sowohl
auf den Vorder- als auch
auf den Rücksitzen und natürlich
auf den Kindersitzen. Reisen ohne
Gurte erhöht das Risiko schwerer
oder tödlicher Verletzungen bei ei-
nem Aufprall.
171
Eine defekte Sicherung
darf niemals durch Me-
talldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden. Es
sind stets einwandfreie Sicherun-
gen gleicher Farbe zu verwenden.
Die Sicherung darf nie-
mals durch eine neue mit
höherer Stromstärke er-
setzt werden. BRANDGEFAHR!Wenn eine Hauptsiche-
rung (MIDI-FUSE, MAXI-
FUSE oder MEGA-FUSE)
durchgebrannt ist, keine Repara-
tureinschritte durchführen. Wen-
den Sie sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz.ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
(Abb. 36 - 37 - 38)
Die Sicherungen sind auf drei Ver-
teiler aufgeteilt, die sich:
– im Handschuhfach befinden; Zu-
gang nach Entfernung des Schutz-
deckelsA;
– in dem Behälter unter dem Fahr-
zeugboden vor dem Beifahrersitz ne-
ben der Batterie; für Zugang heben
Sie den Schutzdeckel B;
– im Motorraum; für Zugang entfer-
nen Sie den Schutzdeckel C. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man
sich immer vergewissern,
dass der Zündschlüssel abgezogen
ist und/oder alle Verbraucher aus-
geschaltet sind.
177
In diesem Verteiler befinden sich weiterhin folgende MAXI-FUSE:
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE50A
50A
30A
60A
70A
30A
40A
50AElektrogebläse (zweite Geschwindigkeit)
ABS-System, ESP-System
Elektroventil ESP-System
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 1
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 2
Elektrogebläse (erste Geschwindigkeit)
Lancia CODE-System
zusätzliche Belüftungsventilatoren
Fahrzeug herausgezogen werden, der
Kopf darf nicht bewegt werden, der
Körper soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN (Abb. 44)
Er sollte mindestens folgendes ent-
halten: sterile Gaze zum Abdecken
und Säubern von Wunden, Binden
verschiedener Breite, Wundpflaster
verschiedener Größe, ine Rolle Leu-
koplast, eine Packung Watte, ein Des-
infektionsmittel, ein Paket Papierta-
schentücher, eine Schere mit abge-
rundeter Spitze, eine Pinzette, zwei
Arterienabbinder.
Es ist ratsam, außer dem Verbands-
kasten auch einen Feuerlöscher und
eine Decke an Bord zu haben. ; So-
wohl der Verbandskasten als auch der
Feuerlöscher stehen bei Lineaccessori
Lancia zu Ihrer Verfügung.
182
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren; Sind Sie nicht direkt am
Unfall beteiligt, halten sie sich ca. 10
m vom Unfallort entfernt; Halten Sie
auf der Autobahn so an, dass der Sei-
tenstreifen nicht behindert wird; Den
Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten; Bei Nacht den
Unfallort mit den Scheinwerfern aus-
leuchten; Verhalten Sie sich vorsich-
tigt, um nicht überfahren zu werden;
Der Unfall ist durch das Warndreieck
im vorgeschriebenen Abstand zu kenn-
zeichnen; Holen Sie Hilfe (auf der Au-
tobahn über die jeweiligen Notrufsäu-
len) und machen Sie dabei möglichst
genaue Angaben.
– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und suchen
Sie hinter den Leitplanken Schutz.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder
anderen Chemikalien wahrgenommen,
bitte nicht rauchen und drücken Sie
angezündete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sandoder Erde verwendet werden, niemals
Wasser.
– Sind die Türen blockiert, versuchen
Sie nicht durch Zerschlagen der Wind-
schutzscheibe, die aus Mehrschichtglas
besteht, herauszukommen. Die Seiten-
fenster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch für
die Personen, die nicht direkt durch
den Unfall betroffen wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst kommt,
bleiben Sie bei ihnen, um eventuell auf-
kommender Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trin-
ken; Der Verletzte darf, mit Aus-
nahme der in den nachstehenden
Punkten beschriebenen Fälle, nicht
verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht an Händen oder Füssen aus dem
Abb. 44
L0B0198b
BEI EINEM UNFALL