13
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SCHLÜSSEL UND
TÜRSCHLÖSSER
CODE CARD Abb. 10
Zusammen mit dem Fahrzeug und
den Schlüsseln wird die CODE Card
mit folgenden Angaben ausgehändigt:
❒dem mechanischen Code der
SchlüsselB, der dem Lancia-
Kundendienstnetz bei Anforde-
rung von Schlüsselduplikaten mit-
zuteilen ist.
HINWEIS Um eine einwandfreie
Funktion der elektronischen Vorrich-
tungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte Son-
neneinstrahlung zu vermeiden.HAUPTSCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG Abb. 11
Der Metalleinsatz Ades Schlüssels
kann im Griff versenkt werden.
Der Schlüssel dient für:
❒die Anlassvorrichtung;
❒Fahrertürschloss;
❒Das Verriegeln/Entriegeln der
Tankklappe (bei Ausführungen,
deren Tankdeckel mit einem
Schloss ausgestattet ist)
Abb. 10L0D0376m
Wechselt der Fahrzeugei-
gentümer, muss der neue
Besitzer alle Schlüssel und
die CODE Card ausgehän-
digt bekommen.
Abb. 11L0D0377m
❒Einschalten der Vorrichtung D-
Abb. 12Öffnungssperre der vor-
deren und hinteren Türen von
außen, wenn die Lichtanlage nicht
funktioniert (z.B. leere Batterie).
❒Aktivierung der Kindersicherrung
E-Abb. 12an den hinteren Türen.
Die Taste B-Abb. 11erlaubt das Öff-
nen des MetallteilsA.
Abb. 12L0D0246m
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 13
38
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Lehnenneigung
Betätigen Sie den Hebel D-Abb. 34
in Pfeilrichtung, bringen Sie die
Lehne in die gewünschte Position und
lassen Sie den Hebel los.
Einstellung der
Lendenwirbelstütze
(wo vorgesehen)
Um die individuelle Stütze zwischen
Rücken und Lehne einzustellen, dre-
hen Sie den Drehgriff C-Abb. 34im
Uhrzeigersinn, um den Druck auf die
Lendenwirbel zu erhöhen, oder gegen
den Uhrzeigersinn, um den Druck zu
verringern.
EINSTELLUNG
DER SITZE
VORDERSITZE
Längseinstellung
Betätigen Sie den Hebel A-Abb. 33
und schieben Sie den Sitz bis in die
gewünschte Position vor oder zurück:
In Fahrposition müssen die Arme auf
dem Lenkrad aufliegen.
Überprüfen Sie immer, ob der Sitz
eingerastet ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorne oder hinten zu ver-
schieben.
Höheneinstellung
(Fahrerseite) (wo vorgesehen)
Den Hebel B-Abb. 33mehrmals
betätigen und nach oben oder unten
verstellen, bis die gewünschte Höhe
erreicht wird.
ZUR BEACHTUNG: Während der
Einstellung müssen Sie auf dem Fah-
rersitz sitzen und das Fahrzeug muss
stehen.
Abb. 33L0D0041mAbb. 34L0D0042m
Überprüfen Sie nach einer
Einstellung stets, ob der
Sitz eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 38
39
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Armlehne
(wo vorgesehen) Abb. 35
Um die Armlehne zu benutzen, muss
man sie von der Position1in die Po-
sition2bringen.
Einstellung des Beifahrersitzes
als Klapptisch
Bringen Sie die Armlehne (wo vorge-
sehen) in senkrechte Position.
Betätigen Sie vom Fahrersitz oder den
hinteren Sitzen den Hebel A-Abb. 36
in Pfeilrichtung, klappen Sie die
Lehne herunter Abb. 37auf das Sitz-
kissen und lassen Sie den Hebel los.
In dieser Position kann die Hinterseite
der Sitzlehne als Tisch benutzt wer-
den.Sitzheizung
(wo vorgesehen)
Zur Aktivierung/Deaktivierung drü-
cken Sie die Taste B-Abb. 38, um den
Fahrersitz zu beheizen, oder C-Abb.
38, um den Beifahrersitz zu beheizen.
Das Aktivieren der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf
der Taste angezeigt.
Einstellung des
Fahrersitzes als Klapptisch
Um den Fahrersitz als Klapptisch zu
benutzen nehmen Sie die Kopfstütze
ab (siehe Abschnitt “Abnahme der
Kopfstützen” im Kapitel “Kopfstüt-
zen”) und verfahren Sie weiter wie
oben beschrieben.
Abb. 35L0D0043mAbb. 36L0D0044m
Abb. 37L0D0045m
Abb. 38L0D0046m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 39
40
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Lehnenneigung
des Sitzes
Betätigen Sie den Hebel Aoder den
HebelB-Abb. 42, um den gewünsch-
ten Sitzabschnitt einzustellen, bringen
Sie die Lehne in Position und lassen
Sie den Hebel los.
Einstellungen aus dem
Kofferraum
Längseinstellung
Betätigen Sie die Hebel FundG-Abb.
41, um den gewünschten Sitzab-
schnitt einzustellen und schieben Sie
den Sitz vor oder zurück. VERSTELLBARE HINTERSITZE
Einstellungen aus dem
Fahrzeuginneren
Längseinstellung
Betätigen Sie den Hebel A-Abb. 39
oder den Hebel B, um den gewünsch-
ten Sitzabschnitt einzustellen und
schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Einstellung der Lehnenneigung
des Sitzes
Betätigen Sie den Hebel C-Abb. 40,
bringen Sie die Lehne in die ge-
wünschte Position und lassen Sie den
Hebel los.
Um Störungen vorzubeugen: Drücken
Sie den Hebel Cimmer ganz durch.
Abb. 39L0D0047mAbb. 40L0D0252m
Abb. 41L0D0253m
Abb. 42L0D0049m
Überprüfen Sie nach einer
Einstellung stets, ob der
Sitz eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 40
42
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Relaxposition Fahrerseite
Das Verfahren ist identisch, man muss
jedoch zu Beginn die Kopfstütze des
Fahrersitzes abnehmen (siehe Ab-
schnitt “Kopfstützen” in diesem Ka-
pitel).
ZUR BEACHTUNG: In Bezug auf die
Sitzeinstellungen, die die Erweiterung
des Gepäckraums ermöglichen, siehe
Kapitel “Gepäckraumerweiterung”. Relaxposition Beifahrerseite
Abb. 47
Für die Einstellung der Relaxposition
muss man die Hintertür öffnen und:
❒Den Beifahrersitz zuklappen (siehe
Abschnitt “Einstellung des Sitzes
als Klapptisch” in diesem Kapitel);
❒Den Hintersitz bis zum Anschlag
nach vorne schieben Abb. 48;
❒Den zugeklappten Beifahrersitz bis
zum Anschlag nach hinten schie-
ben;
❒Die Hutablage entfernen (siehe
Abschnitt “Entfernung der Hutab-
lage” in diesem Kapitel);
❒Bringen Sie die Lehne des Hinter-
sitzes in die gewünschte Position. Einstellung der Mittelablage aus
dem Kofferraum
Ziehen Sie am Streifen F-Abb. 46
und schieben Sie gleichzeitig den obe-
ren Teil der Sitzlehne nach vorne, bis
die Befestigungsklammer ausrastet.
Führen Sie die Sitzlehne bis in die
waagerechte Position und lassen Sie
den Streifen Flos. Um die Sitzlehne
wieder in senkrechte Position zu brin-
gen, führen Sie die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge durch und stellen
Sie sicher, dass die Befestigungsklam-
mer eingerastet ist.
Abb. 46L0D0255mAbb. 47L0D0242mAbb. 48L0D0243m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 42
43
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Mittelablage
und Benutzung der
Durchlademöglichkeit
Die ganz heruntergefahrene Mittelab-
lage kann als hintere Armlehne die-
nen und stellt eine Durchlademög-
lichkeit zur Verfügung B-Abb. 49.
Die Durchlademöglichkeit Bkann für
den Transport von langen Gegenstän-
den (z. B. Ski) im Gepäckraum be-
nutzt werden.
Für den richtigen Gebrauch wird
empfohlen, das Kissen Czu entfernen,
um es nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG: Wenn Sie das
KissenCvorübergehnend in den
Gepäckraum legen, vermeiden Sie
den Kontakt mit schweren Gegen-
ständen, damit es nicht beschädigt
oder verformt wird.Entfernung des Kissens
Das Kissen C-Abb. 50ist abnehmbar.
Um es zu entfernen: Drücken Sie die
Taste Dund nehmen Sie es von der
Mittelablage ab.
Um es wieder einzuhängen: Drücken
Sie die Taste D, um es am Rücksitz zu
befestigen, und stellen Sie sicher, dass
es eingerastet ist.
Abb. 49L0D0249mAbb. 50L0D0344m
Die Gegenstände in der
Durchlademöglichkeit
müssen entsprechend befestigt
werden, damit Sie im Fall einer
Vollbremsung oder eines Unfalls
nicht nach vorne rutschen können.
ZUR BEACHTUNG
Einstellungen müssen bei
stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
Nicht verstellbare Hintersitze
(wo vorgesehen)
Um den Sitz zuzuklappen, siehe Ab-
schnitt “Gepäckraumerweiterung”.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 43
45
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
LENKRADEINSTEL
LUNGEN
Das Lenkrad ist in Höhe A-Abb. 54
und Länge Beinstellbar.
Gehen Sie zur Einstellung wie folgt
vor:
❒Den Hebel entriegeln und gegen
das Lenkrad ziehen (Position 2).
❒Das Lenkrad einstellen;
❒Den Hebel blockieren und nach
vorn drücken (Position 1).
Die hinteren sattelförmi-
gen Kopfstützen optimie-
ren die Sichtverhältnisse und müs-
sen bei anwesendem Insassen stets
nach oben gefahren werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 54L0D0382m
Die Einstellung nur bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Alle Einschritte im Er-
satzteilmarkt mit darauf
folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage),
die außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen kön-
nen, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Die Kopfstütze muss so
eingestellt werden, dass
der Kopf daran lehnt, und nicht der
Hals. Nur so kann sie ihre schüt-
zende Aufgabe erfüllen.
ZUR BEACHTUNG
Um die Schutzwirkung der
Kopfstütze optimal auszu-
nutzen stellen Sie die Sitzlehne so
ein, dass Sie aufrecht sitzen und
Ihr Kopf sich so nah wie möglich
an der Kopfstütze befindet.
ZUR BEACHTUNG
Um die Kopfstütze wieder
einzubauen stellen Sie si-
cher, dass Sie sie seitenrichtig ein-
führen und dass sie eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 45
54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
In der vollautomatischen Betriebsart
der Anlage kann man die eingestell-
ten Temperaturen, die Luftverteilung
und die Gebläsegeschwindigkeit än-
dern, indem man zum gewünschten
Zeitpunkt die entsprechenden Tasten
oder Drehschalter betätigt: Die Anlage
ändert automatisch die eigenen Ein-
stellungen, um sich den neuen Wün-
schen anzupassen.
Wenn man im vollautomatischen Be-
trieb (FULL AUTO) die Luftvertei-
lung und/oder der Luftdurchfluss
und/oder die Einschaltung des Kom-
pressors und/oder des Umluftbetriebs
verändert, erlöscht der Schriftzug
FULL. So gehen die Funktionen von
der automatischen Kontrolle in die
manuelle Kontrolle über, bis man er-
neut die Taste AUTOdrückt. Die Ge-
bläsegeschwindigkeit ist die selbe für
sämtliche Bereiche des Fahrga-
straums.
Bei einer oder mehreren manuell aus-
gewählten Funktionen wird die Luft-
temperatur weiterhin automatisch ge-
steuert, außer wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist: In diesem Fall kann
die Temperatur der in den Fahrga-
straum eingeführten Luft nicht nied-
riger als die der Außenluft sein. In vollautomatischer Betriebsart ist
der einzige erforderliche manuelle
Eingriff die Aktivierung folgender
Funktionen:
❒MONO, für die Angleichung der
Temperatur und Luftverteilung
auf der Beifahrerseite oder den
Hintersitzen mit der des Fahrers;
❒
…, Umluftbetrieb, um den Um-
luftbetrieb immer ein- oder ausge-
schaltet zu lassen;
❒
-, für die Beschleunigung der
Beschlagentfernung/Entfrostung
der vorderen Scheiben, der Heck-
scheibe und der Außenrückspie-
gel;
❒
(, für die Beschlagentfernung/
Entfrostung der Heckscheibe und
der Außenrückspiegel. BENUTZUNG DES
KLIMATISIERUNGSSYSTEMS
Die Anlage kann auf unterschiedliche
Weise eingeschaltet werden, aber es
empfiehlt sich die Einschaltung durch
Drücken einer der Tasten AUTOund
anschließendem Drehen der Dreh-
griffe für die Einstellung der ge-
wünschten Temperaturen auf dem
Display.
Da das System zwei Bereiche des Fahr-
gastraums berücksichtigt, können vom
Fahrer und Beifahrer unterschiedliche
Temperaturwerte mit einem maxima-
len Unterschied von 7 °C ausgewählt
werden.
So funktioniert die Anlage vollständig
automatisch, um so schnell wie mög-
lich die eingestellten Komforttempe-
raturen zu erreichen. Die Anlage re-
gelt die Temperatur, die Menge und
die Verteilung der in das Fahrga-
straum eingeführten Luft und durch
die Umluftbetrieb die Einschaltung
des Kompressors der Klimaanlage.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 54