
134
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER LINKS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn der Bedienhebel der
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach unten geschoben wird, oder zu-
sammen mit dem rechten Blinker,
wenn die Warnblinklichttaste ge-
drückt wird.
F
FAHRTRICHTUN-
GSANZEIGER RECHTS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn der Bedienhebel für die
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zu-
sammen mit dem linken Blinker,
wenn die Warnblinklichttaste ge-
drückt wird.
D
EINSCHALTUNG
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
“DUALDRIVE”
Symbol auf Display)
Die Anzeige CITY leuchtet auf dem
Display auf, wenn die elektrische Ser-
volenkung “Dualdrive” durch Betäti-
gung der entsprechenden Bedientaste
eingeschaltet wird. Bei erneutem
Betätigen der Taste verlischt die An-
zeige CITY.
CITY
REGLER FÜR
KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE CONTROL)
(wo vorgesehen) (grün)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Einstellring des Cruise Con-
trol auf ONgestellt wird.
Auf dem Display erscheint die ent-
sprechende Meldung.
Ü
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte schal-
tet sich beim Einschalten
des Fernlichts ein.
1
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE
Wenn die Außentemperatur auf 3°C
oder darunter absinkt, zeigt das Dis-
play das Symbol
❄und eine Warn-
meldung an und die Temperaturan-
zeige blinkt, um darauf hinzuweisen,
dass Glatteisgefahr besteht.
EINGESCHRÄNKTE
REICHWEITE
Das Display zeigt eine Meldung an,
die den Anwender darauf hinweisen
soll, dass die Reichweite des Fahr-
zeugs unter 50 km (oder 30 mi) ge-
sunken ist oder dass der Kraftstoff-
stand unter 4 Liter liegt.
125-134 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 134

138
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Kennzeichnen Sie das Vor-
handensein des stillstehen-
den Fahrzeugs gemäß den gültigen
Bestimmungen: Warnblinkleuchten,
Warndreieck, usw. Es ist notwen-
dig, dass die an Bord befindlichen
Personen aussteigen, d.h. besonders,
wenn das Fahrzeug stark beladen
ist, und das Ausführen des Aus-
tauschs außerhalb der Gefahr des
Verkehrs abwarten. Legen Sie bei
stark geneigten oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder.
ZUR BEACHTUNGREIFENREPARATU
RKIT FIX & GO
automatic (wo
vorgesehen)
Das Reifenschnellreparaturkit Fix &
Go Automatic Abb. 3ist im Koffer-
raum untergebracht.
Das Kit umfasst:
❒eine Dose Amit Dichtungsflüssig-
keit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B;
– Aufkleber Cmit der Aufschrift
“max. 80 km/h”, der an einer
für den Fahrer gut sichtbaren
Stelle (auf dem Armaturenbrett)
nach der Reifenreparatur anzu-
bringen ist;
❒Info-Prospekt Abb. 4für die kor-
rekte Anwendung des Schnellre-
paraturkits, das dem Reifenwerk-
stattpersonal übergeben werden
muss; ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
USW.
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder Nutzung von Abfahr-
ten ist unbedingt zu vermeiden. Diese
Vorgänge können zu einem Anstau
von Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Erst nach Start
des Motors funktionieren die Servob-
remse und die elektrische Servolen-
kung. Es ist deshalb auf das Brems-
pedal und Lenkrad bedeutend mehr
Kraft als üblich anzuwenden.
135-164 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 138

145
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 11L0D0397m
Abb. 12L0D0163m
❒für Fahrzeuge mit Leichtmetall-
felgen, die Radkappe durch Aus-
hebeln mit einem Schraubendre-
her in der dafür vorgesehenen Nut
entfernenE- Abb. 11, wie in der
Abbildung angegeben;
❒mit dem beiliegenden Schrauben-
schlüsselE- Abb. 12 die Radbol-
zen des zu wechselnden Rades um
etwa eine Umdrehung lockern. Bei
Versionen mit Leichtmetallfelgen
am Fahrzeug rütteln, um das Los-
lösen der Felge von der Nabe zuerleichtern, dann die Radnabenkappe
entfernen;
❒die Wagenheber betätigen F- Abb.
13bis die Nut Gim oberen Teil
desselben sich in das untere Profil
Han der Karosseriemarkierung
einfügtI(etwa 60 cm von der vor-
deren Radmitte oder 80 cm von
der hinteren Radmitte entfernt);
❒eventuelle zuschauende Personen
warnen, dass der Wagen nun an-
gehoben wird; man muss sich so-
mit aus seiner Nähe entfernen und
ihn nicht berühren, solange er
nicht wieder ganz heruntergelas-
sen wurde;❒die Kurbel einführen L- Abb. 13,
um den Wagenheber zu betätigen
und sodann den Wagenheber
betätigen und den Wagen anhe-
ben, so dass das Rad einige Zenti-
meter über dem Boden liegt;
❒für Versionen mit Radkappen, die
Radkappe abnehmen, nachdem
die 3 Befestigungsbolzen abge-
schraubt wurden, zuletzt den vier-
ten Bolzen losschrauben und das
Rad abziehen;
❒Versionen mit aufgepresster Rad-
kappe, die Kappe vorsicht entfer-
nen, um sie nicht zu beschädigen;
❒sicherstellen, dass das Ersatzrad
an der Kontaktstelle mit der
Radnabe sauber und ohne
Schmutz ist, der später eventuell
das Lockern der Befestigungs-
schrauben verursachen könnte;
L0D0164mAbb. 13
135-164 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 145

159
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Steuereinheit Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
Rechtes AbblendlichtF12 7,5
Linkes Abblendlicht / Scheinwerfereinstellungskorrektur F13 7,5
Relaisspulen Steuereinheit Motorraum / Body Computer F31 7,5
FreiF32 –
Hinterer linker FensterheberF33 20
Hinterer rechter FensterheberF34 20
+15 Cruise control, Signal von Schalter an Bremspedal für Steuereinheiten, Rückfahrscheinwerfer (*) F35 7,5
+30 Vorrüstung Steuereinheit Anhänger, hinter Schlösser vordere Schlösser mit einer Türsteuereinheit (*) F36 10
+15 Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel, Bremsleuchten (*) F37 7,5
Türblocker, Antrieb Tankklappe F38 20
+30 Diagnosestecker EOBD, Autoradio, Navigator, Steuereinheit Reifendruck (*)F39 10
Beheizte HeckscheibeF40 30
Beheizte RückspiegelF41 7,5
+15 Steuereinheit ABS / ESP (*)F42 7,5
Scheibenwischwaschanlage / Heckscheibenwaschanlage F43 30
Zigarettenanzünder / Steckdose am Mitteltunnel F44 15
Beheizte SitzeF45 15
Steckdose KofferraumF46 15
Versorgung Steuereinheit Fahrertür (Fensterheber) F47 20
Versorgung Steuereinheit Beifahrertür (Fensterheber) F48 20
+15 Dienste (Beleuchtung Steuerungen auf linker und zentraler Tafel, elektrische Spiegel, Beleuchtung Heizsteuerung
Sitze,Funktelefon-Vorrüstung, Navigator, Regen-/Dämmerungssensoren, Steuereinheit Parksensoren,
Beleuchtung Dachöffnungssteuerungen) (*)F49 7,5
Airbag-SteuereinheitF50 7,5
+15 Steuereinheit Reifendruck F51 7,5
Heckscheiben-Wischwaschanlage / Zigarettenanzünder F52 15
+30 Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Instrumententafel (*) F5 7,5
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 159

167
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PLAN DER PLANMÄSSIGEN WARTUNG
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten,
Fahrgastzelle, Kofferraum Kontrollleuchten der
Instrumententafel, usw.)
Kontrolle der Scheibenwaschanlage
(Einstellen der Spritzdüsen/Wischblattverschleiß)
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsscheibenbeläge
Kontrolle Zustand und Verschleiß
der hinteren Trommelbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieäußerem,
Unterbodenschutz, starren und festen Leitungsabschnitten
(Auspuff - Kraftstoffversorung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle der Spannung und eventuelle Einstellung der Riemen
zur Steuerung des Zubehörs (ausgenommen der Motoren mit
automatischen Spannvorrichtungen)
Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung des Zubehörs
Kontrolle, Einstellung des Stößelspiels
(Ausführungen 1.4 8V(wo vorgesehen) - 1.9 Multijet)
Kontrolle und Einstellung des Hubwegs der Handbremse
20 40 60 80 100 120 140 160 180
●●●●● ●●●●
●●●●● ●●●●
●●●●● ●●●●
●●●●● ●●●●
●●●
●●●●● ●●●●
●●●●● ●●●●
●
●● ● ●
●● ● ●
●● ● ●
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 167

169
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PLAN DER
JÄHRLICHEN
INSPEKTIONEN
Für Fahrzeuge mit einer jährlichen
Kilometerleistung unter 20.000 km
(z. B. ca. 15.000 km) ist ein jährlicher
Inspektionsplan mit folgendem Inhalt
vorgesehen:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der
Reifen und eventuelles Korrigeren
des Reifendrucks (inkl. Ersatz-
rad);
❒Kontrolle der Funktion der Be-
leuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkleuchten, Kofferraum, Fahr-
gastzelle, Ablagefächer, Kontroll-
leuchten der Instrumententafel
usw.);
❒Kontrolle der Scheibenwaschan-
lage (Einstellen der Spritzdü-
sen/Wischblattverschleiß)
❒Kontrolle von Zustand und Ab-
nutzung der vorderen Bremsschei-
benbeläge;
❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertra-
gung, starren und flexiblen Lei-
tungsabschnitten (Auspuff -
Kraftstoffversorung - Bremsen),Gummielementen (Kappen - Muffen
- Buchsen usw.);
❒Kontrolle der Sauberkeit der
Schlösser von Kofferraum und
Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Kontrolle des Batterieladestandes;
❒Sichtkontrolle des Zustands der
Riemen zur Steuerung des Zu-
behörs;
❒Kontrolle und eventuelle Wieder-
herstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Schei-
benwaschanlage, Batterie usw.);
❒Motorölwechsel.
❒Motorölfilterwechsel.
❒Auswechseln des Pollenfilters (wo
vorgesehen)
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
❒Füllstand der Motorkühlflüssig-
keit;
❒Füllstand der Bremsflüssigkeit;
❒Füllstand der Scheibenwaschflüs-
sigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
Aller 3.000 km prüfen und gegebe-
nenfalls nachfüllen: Füllstand des Mo-
toröls.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Selenia zu benutzen, die speziell
für Lancia Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle “Be-
triebsmittel” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
ZUR BEACHTUNG Motoröl
Für den Fall, dass das Fahrzeug vor-
wiegend unter einer der nachstehen-
den, sehr kritischen Bedingungen ein-
gesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
❒staubige Straßen;
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 169

177
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
DIESELFILTER
(green filter)
ABFLUSS DES
KONDENSWASSERS
(Multijet-Ausführungen)
Das Vorhandensein von
Wasser im Versorgungs-
kreis kann schwere Schäden am
Einspritzsystem hervorrufen und
zu Unregelmäßigkeiten beim Mo-
torbetrieb führen. Wenn die Kon-
trollleuchtecsich einschaltet oder
bei einigen Ausführungen eine
Warnmeldung auf dem Multifunk-
tionsdisplay angezeigt wird, sollte
man sich möglichst bald an das
Lancia Kundendienstnetz zum Ab-
lassen des Wassers wenden. Sollte
diese Anzeige sofort nach einem
Betanken auftreten, ist es möglich,
das Wasser in den Tank gelangt ist:
schalten Sie in diesem Fall sofort
den Motor aus und verständigen
Sie das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
KONTROLLE DES
LADESTANDS UND DES
ELEKTROLYFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in die-
ser Gebrauchs- und Wartungsanlei-
tung beschriebenen Fristen und Vor-
gehensweise ausschließlich durch
Fachpersonal ausgeführt werden.
Ein eventuelles Nachfüllen darf aus-
schließlich durch Fachpersonal und
Hinzuziehen des Lancia-Kunden-
dienstnetzes vorgenommen werden.
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Vermeiden Sie den
Kontakt mit Haut oder Augen. Die
Batterie nie in die Nähe offener
Flammen oder Funken bringen:
Explosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
BATTERIE
Die Batterie des Fahrzeugs gehört
zum Typ mit “niedrigem Wartungs-
bedarf”: unter normalen Betriebsbe-
dingungen ist ein Auffüllen des Elek-
trolyts mit destilliertem Wasser nicht
notwendig.
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 177

178
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Der Betrieb mit zu niedri-
gem Flüssigkeitsstand be-
schädigt die Batterie irreparabel
und kann dazu führen, dass diese
explodiert.
ZUR BEACHTUNG
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie
mit gleichen Eigenschaften zu erset-
zen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedli-
chen Eigenschaften verwendet wer-
den, verfallen die im “Plan der pro-
grammierten Wartung” vorgesehenen
Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefähr-
liche Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
sich an das Lancia-Kundendienst-
netz zu wenden, das zur Entsorgung
unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.Eine falsche Montage elek-
trischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug
führen. Wenn nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör (Diebstahlsi-
cherung, Funktelefon, usw. ...) in-
stalliert werden soll, wenden Sie
sich an das Lancia-Kundendienst-
netz, das Sie hinsichtlich der geeig-
netsten Geräte und über die Not-
wendigkeit der Verwendung einer
Batterie mit höherer Leistung bera-
ten wird.NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batte-
rie zu vermeiden und ihre Lebens-
dauer zu verlängern, beachten Sie
bitte die nachfolgenden Maßregeln:
❒beim Parken des Fahrzeugs si-
cherstellen, dass Türen, Hauben
und Klappen korrekt geschlossen
sind, damit die Deckenleuchten im
Fahrzeuginnenraum nicht einge-
schaltet bleiben;
❒schalten Sie die Deckenleuchten
aus: in jedem Fall verfügt das
Fahrzeug über ein System zur au-
tomatischen Ausschaltung der In-
nenbeleuchtung;
❒bei abgestelltem Motor keine Geräte
länger in Betrieb lassen (z.B. Auto-
radio, Warnblinkanlage usw.);
❒vor einem Eingriff an der elektri-
schen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen;
❒Die Batterieklemmen bis zum An-
schlag festziehen.
Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum
bei starker Kälte stillgelegt wird,
die Batterie ausbauen und an einen
beheizten Ort transportieren. An-
derenfalls besteht die Gefahr, dass
sie einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen
durch eine Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 178