60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Die Funktion für
die schnelle Beschlagentfernung/Ent-
frostung der Scheiben bleibt ca. 3 Mi-
nuten lang eingeschaltet, nachdem die
Temperatur der Motorkühlflüssigkeit
50°C (Benziner) oder 35°C (Multijet)
erreicht.
Wenn die Funktion aktiviert ist,
leuchtet die Led an der entsprechen-
den Taste auf, d.h. der Taste der be-
heizten Heckscheibe; Am Display er-
lischt die Anzeige FULL AUTO.
Bei aktivierter Funktion können nur
die Einstellung der Gebläsegeschwin-
digkeit und das Abschalten der heiz-
baren Heckscheibe von Hand vorge-
nommen werden.
Zur Wiederherstellung der Funkti-
onsbedingungen, die vor der Aktivie-
rung bestanden, betätigen Sie ledig-
lich entweder die Taste F, die Umluft-
Taste C, die Kompressor-Taste Boder
die Taste AUTO NoderH. Taste für die
schnelle
Beschlagent-
fernung/
Entfrostung der
Scheiben F
Bei Druck dieser Taste aktiviert die
Klimaanlage automatisch alle not-
wendigen Funktionen, um die Be-
schlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der vorderen
Seitenscheiben zu beschleunigen, d.h.:
❒Einschalten des Kompressors der
Klimaanlage, wenn die klimati-
schen Bedingungen dies zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒Einstellung der höchsten Lufttem-
peraturHIin beiden Bereichen;
❒Einschalten einer Gebläsege-
schwindigkeit in Abhängigkeit von
der Temperatur der Motorkühl-
flüssigkeit, um den Eintritt von
Luft einzuschränken, die für das
Entfernen des Scheibenbeschlags
nicht warm genug ist;
❒Ausrichtung der Luftzufuhr auf
die Luftdüsen der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seiten-
fenster;
❒Einschaltung der Heckscheiben-
beheizungDie Deaktivierung des Kompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.
Zur Wiederherstellung der automati-
schen Steuerung des Kompressors
nochmals die Taste
√drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage
nur als Heizung), oder die Taste
AUTOdrücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor
kann in den Innenraum keine Luft
mit einer Temperatur unter derjeni-
gen der Außenluft eingelassen wer-
den. Die Anlage kann die Anforde-
rungen nicht erfüllen und zeigt dies
durch das Blinken der eingestellten
Temperatur auf dem Display einige
Sekunden lang an, danach erlischt der
SchriftzugAUTO.
Bei abgeschaltetem Kompressor kann
die Gebläsegeschwindigkeit manuell
ausgeschaltet werden (keine Bal-
kenanzeige).
Bei eingeschaltetem Kompressor und
laufendem Motor kann die Gebläse-
geschwindigkeit nur bis auf das Mini-
mum sinken (ein einzelner Balken an-
gezeigt).
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 60
115
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHREN
❒warten, bis die Kontrollleuchten
Yund
mgelöscht werden, was
erfolgt, sobald der Motor warm ist;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtre-
ten;
❒den Zündschlüssel sofort nach dem
Verlöschen der Kontrollleuchte
m
aufAV Vdrehen. Ein zu langes
Warten macht die Vorwärmung der
Kerzen unsinnig. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor ge-
startet hat.
HINWEIS Bei kaltem Motor ist es
beim Drehen des Zündschlüssels in
die Position AV Vnotwendig, dass das
Gaspedal vollständig losgelassen wird.
Springt der Motor nicht beim ersten
Versuch an, ist der Schlüssel vor Wie-
derholung des Vorgangs erneut auf
STOP zu drehen.
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf dem
Instrumentenfeld bei auf MARste-
hendem Schlüssel eingeschaltet bleibt,
wird empfohlen, den Schlüssel in die
PositionSTOPund dann wieder auf
MARzu stellen. Bleibt die Kontroll-
leuchte weiter aktiv, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen mitgelie-
ferten Schlüsseln.
Wenn der Motor immer noch nicht
anspringt, wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz. WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
(Benzin und Multijet)
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Langsam, bei mittleren Drehzah-
len des Motors und ohne stark Gas
zu geben anfahren;
❒Verlangen Sie nicht bereits auf den
ersten Kilometern Höchstleistun-
gen. Es wird empfohlen abzuwar-
ten, bis sich der Zeiger des Ther-
mometers der Motorkühlflüssig-
keit zu bewegen beginnt.Das Einschalten der Kon-
trollleuchte
mmit Blin-
ken für 60 s nach dem An-
lassen oder während einer
längeren Mitnahme weist auf eine
Störung am Vorwärmsystem der
Kerzen hin. Startet der Motor, kann
das Fahrzeug normal benutzt wer-
den, sollte aber so bald wie möglich
das Lancia-Kundendienstnetz ver-
ständigt werden.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
HINWEIS Nach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor
dem Abstellen im Leerlauf “wieder zu
Atem kommen zu lassen”, damit die
Temperatur unter der Motorhaube
absinken kann.
Vermeiden Sie unbedingt
das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten.
Diese Manöver könnten dazu führen,
dass Kraftstoff in den Katalysator
fließt und diesen irreparabel be-
schädigt.
Das “Gasgeben” vor dem
Abstellen des Motors ist un-
sinnig, führt zu einem
unnötigen Kraftstoffver-
brauch und ist speziell für Motoren
mit Turbokompressor schädlich.
ZUR BEACHTUNG Den Zünd-
schlüssel bei abgestelltem Motor nicht
aufMARlassen.
113-124 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 115
124
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHREN
LANGE
AUSSERBETRIE-
BSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, sind folgende Vor-
sichtsmaßregeln zu beachten:
❒stellen Sie das Fahrzeug an einem
überdachten, trockenen und mög-
lichst belüfteten Ort ab;
❒legen Sie einen Gang ein;
❒prüfen Sie, dass die Handbremse
nicht eingelegt ist;
❒Die negative Klemme vom Batte-
riepol abtrennen und den Ladezu-
stand der Batterie kontrollieren.
Diese Kontrolle alle vier Monate
wiederholen, solange das Fahrzeug
stillgelegt ist. Die Batterie laden,
wenn die optische Ladezustan-
danzeige eine dunklere Färbung
ohne den mittleren Grünbereich
aufweist;❒die lackierten Teile reinigen und
durch Auftragen von Schutzwachs
schützen;
❒reinigen und schützen Sie die
glänzenden Metallteile mit spezi-
fischen handelsüblichen Produk-
ten;
❒bestreuen Sie die Wischblätter des
Windschutzscheiben- und des
Heckscheibenwischers mit Talg
und lassen Sie sie von den Schei-
ben abgehoben;
❒öffnen Sie geringfügig die Fenster;
❒decken Sie das Fahrzeug mit einer
Plane aus Gewebe oder perforier-
tem Kunststoff ab. Keine luftun-
durchlässigen Kunststoffplanen
verwenden, da diese die auf der
Fahrzeugöberfläche vorhandene
Feuchtigkeit nicht verdampfen
lassen;❒der Reifendruck sollte vor dem
Stilllegen des Fahrzeugs um +0,5
bar über den normalen Reifen-
druck erhöht und regelmäßig ge-
prüft werden;
❒falls die Batterie der elektrischen
Anlage nicht deaktiviert wird, ein-
mal im Monat den Ladezustand
kontrollieren und im Falle, dass
die optische Ladezustandsanzeige
eine dunklere Färbung ohne den
mittleren Grünbereich aufweist,
die Batterie wieder laden;
❒die Motorkühlanlage nicht entlee-
ren.
113-124 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 124
125
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE ............................... 126
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL..................... 126
HANDBREMSE ANGEZOGEN.......................... 126
AIRBAG-DEFEKT............................................. 126
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT........................... 127
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG......... 127
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK............ 128
ÖL VERBRAUCHT ........................................... 128
DEFEKT AN ELEKTRISCHER
SERVOLENKUNG “DUALDRIVE” .................. 128
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS ....... 128
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT128
EBD-DEFEKT................................................... 129
DEFEKT AN DER EINSPRITZANLAGE........... 129
DEFEKT AN DER
MOTORSTEUERUNG ( EOBD) ........................ 129
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT..... 130
DEFEKT AM ABS-SYSTEM.............................. 130
KRAFTSTOFFRESERVE.................................. 130
GLÜHKERZEN................................................ 131DEFEKT BEIM VORWÄRMEN DER KERZEN . 131
WASSER IM DIESELFILTER............................ 131
DEFEKT AM FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM
- LANCIA CODE ............................................. 131
NEBELSCHLUSSLEUCHTE............................ 131
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ................ 132
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........................ 133
PARTIKELFILTER VERSTOPFT .................... 133
STAND- UND ABBLENDLICHT....................... 133
FOLLOW ME HOME........................................ 133
NEBELSCHEINWERFER.................................. 133
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS........... 134
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS........ 134
AKTIVIERUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLEN-
KUNG “DUALDRIVE” ..................................... 134
KONSTANTGESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL) ....................................... 134
FERNLICHT..................................................... 134
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ......................................... 134
BEGRENZTE REICHWEITE ............................ 134
125-134 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 125
127
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte¬beim Drehen
des Schlüssels in die Position MAR
nicht ein oder bleibt während der
Fahrt eingeschaltet, ist es möglich,
dass eine Störung an den Rückhal-
tesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer be-
grenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Setzen Sie sich vor der
Weiterfahrt mit dem Lancia-Kun-
dendienstnetz zur sofortigen Kon-
trolle des Systems in Verbindung.
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte
¬wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte “über
mehr als 4 s angezeigt, die auf den
deaktivierten Frontairbag des Bei-
fahrers hinweist. Zusätzlich führt
das Airbagsystem die automati-
sche Deaktivierung der Beifah-
rerairbags durch (Front und Seite,
wo vorgesehen). In diesem Fall
zeigt die Kontrollleuchte
¬un-
ter Umständen eventuelle Störun-
gen der Rückhaltesysteme nicht an.
Verständigen Sie vor einer Fortset-
zung das Lancia-Kundendienst-
netz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIG
KEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Kontroll-
leuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kon-
trollleuchte wie folgt vor:
❒bei normaler Fahrt: halten Sie
das Fahrzeug an, schalten Sie den
Motor aus und prüfen Sie, ob der
Wasserstand im Behälter nicht un-
ter der Markierung MINliegt. War-
ten Sie in diesem Fall einige Minu-
ten ab, damit der Motor abkühlen
kann. Öffnen Sie dann langsam
und vorsichtig den Verschluss, fül-
len Sie Kühlflüssigkeit nach und
prüfen Sie, dass deren Füllstand
zwischen den Markierungen MIN
undMAXam Behälter liegt. Neh-
men Sie außerdem eine Sichtprü-
fung auf Vorhandensein eventuel-
ler Flüssigkeitsleckstellen vor. Wen-
den Sie sich, sollte sich die Kon-
trollleuchte beim nächsten Start er-
neut einschalten, an das Lancia-
Kundendienstnetz.
u
❒Bei starker Nutzung des Fahr-
zeugs(zum Beispiel Ziehen von An-
hängern bergauf oder bei voll bela-
denem Fahrzeug): verlangsamen Sie
die Fahrt und halten Sie an, wenn
die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt. Halten Sie für 2 oder 3 min
bei laufendem Motor und leicht ge-
drücktem Gaspedal, um eine akti-
vere Zirkulation der Kühlflüssigkeit
zu ermöglichen. Schalten Sie dann
den Motor aus. Prüfen Sie den rich-
tigen Füllstand der Flüssigkeit wie
zuvor beschrieben.
HINWEIS Falls das Fahrzeug stark
beansprucht wird, empfiehlt es sich,
den Motor für einige Minuten leicht
beschleunigt laufen zu lassen und ihn
dann erst abzustellen.
Auf dem Display erscheint die ent-
sprechende Meldung.
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARschaltet sich die Kon-
trollleuchte ein, muss aber beim An-
lassen des Motors erlöschen (eine
kurze Verzögerung bei Motor im
Leerlauf ist zulässig). Wenden Sie
sich, wenn die Kontrollleuchte dauer-
haft oder blinkend eingeschaltet
bleibt, umgehend an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
w
125-134 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 127
160
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
FreiF9 –
HupeF10 15
Sekundärdienste elektronische EinspritzungF11 15
Rechtes FernlichtF14 7,5
Linkes FernlichtF15 7,5
Sekundärdienste elektronische EinspritzungF17 10
+30 Steuereinheit Motorsteuerung / Fernwechselschalter elektrisches Kühlergebläse (1.9 Multijet) (*) F18 10
KompressorF19 7,5
FreiF20 –
KraftstoffpumpeF21 15
Primärdienste elektronische Einspritzung (1.4 16 V)F22 15
Primärdienste elektronische Einspritzung (Multijet)F22 20
+30 Steuereinheit Getriebe Dual FuNction System (*)F23 30
+15 elektrische Servolenkung (*)F24 7,5
NebelscheinwerferF30 15
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 160
168
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Tausend Kilometer
Emissionskontrolle am Auspuff/Qualm
(Ausführungen 1.3 Multijet und 1.9 Multijet)
Abgasemissionskontrolle (Benzinausführungen)
Prüfung der Verdampfungsschutzanlage (Benzinausführungen)
Austausch des Kraftstofffiltereinsatzes (“green filter”)
(Dieselausführungen)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (Benzinausführungen)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (Ausführungen 1.9 Multijet)(❏)
Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung,
Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie, DFN-Steuerung usw.)
Kontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung(■)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)(■)
Austausch der Zündkerzen (Benzinausführungen)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur
Motorsteuerung (über Diagnosestecker)
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (❏)
Wechsel von Motoröl und Ölfilter
(Ausführung Multijet mit DPF) (**)
Wechsel der Bremsflüssigkeit (oder aller 2 Jahre)
Wechsel des Pollenschutzfilters (oder zumindest jährlich)
(*) Oder alle 4 Jahre, falls das Fahrzeug vorwiegend unter einer der nachstehenden, besonders kritischen Bedingungen eingesetzt
wird:
- Längerer Einsatz in kaltem/heißen Klima;;
- Stadtverkehr mit langen Strecken in den niedrigeren Gängen;
- Einsatz auf besonders staubigen Straßen oder auf Straßen, auf denen Sand und/oder Salz ausgestreut wurde.
Oder alle 5 Jahre, unabhängig von den gefahrenen Kilometern und den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
(**) Das Motoröl und der Filter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel (siehe im Kapitel “Kontroll-
leuchten und Meldungen”) bzw. mindestens alle 2 Jahre gewechselt werden.
(
❏) Alle 30.000 km bei Ausführungen 1.3 Multijet ohne DPF
(
■) Ausgenommen die Ausführungen 1.3 Multijet
20 40 60 80 100 120 140 160 180
●● ● ●
●● ● ●
●●
●●●
●●●
●●●●● ●●●●
●●●●● ●●●●
●●
●
●● ● ●
●● ● ●
●●●●● ●●●●
(●)(●)(●)(●)(●)(●)(●)(●)(●)
●●●
●●●●● ●●●●
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 168
169
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PLAN DER
JÄHRLICHEN
INSPEKTIONEN
Für Fahrzeuge mit einer jährlichen
Kilometerleistung unter 20.000 km
(z. B. ca. 15.000 km) ist ein jährlicher
Inspektionsplan mit folgendem Inhalt
vorgesehen:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der
Reifen und eventuelles Korrigeren
des Reifendrucks (inkl. Ersatz-
rad);
❒Kontrolle der Funktion der Be-
leuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkleuchten, Kofferraum, Fahr-
gastzelle, Ablagefächer, Kontroll-
leuchten der Instrumententafel
usw.);
❒Kontrolle der Scheibenwaschan-
lage (Einstellen der Spritzdü-
sen/Wischblattverschleiß)
❒Kontrolle von Zustand und Ab-
nutzung der vorderen Bremsschei-
benbeläge;
❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertra-
gung, starren und flexiblen Lei-
tungsabschnitten (Auspuff -
Kraftstoffversorung - Bremsen),Gummielementen (Kappen - Muffen
- Buchsen usw.);
❒Kontrolle der Sauberkeit der
Schlösser von Kofferraum und
Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Kontrolle des Batterieladestandes;
❒Sichtkontrolle des Zustands der
Riemen zur Steuerung des Zu-
behörs;
❒Kontrolle und eventuelle Wieder-
herstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Schei-
benwaschanlage, Batterie usw.);
❒Motorölwechsel.
❒Motorölfilterwechsel.
❒Auswechseln des Pollenfilters (wo
vorgesehen)
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
❒Füllstand der Motorkühlflüssig-
keit;
❒Füllstand der Bremsflüssigkeit;
❒Füllstand der Scheibenwaschflüs-
sigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
Aller 3.000 km prüfen und gegebe-
nenfalls nachfüllen: Füllstand des Mo-
toröls.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Selenia zu benutzen, die speziell
für Lancia Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle “Be-
triebsmittel” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
ZUR BEACHTUNG Motoröl
Für den Fall, dass das Fahrzeug vor-
wiegend unter einer der nachstehen-
den, sehr kritischen Bedingungen ein-
gesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
❒staubige Straßen;
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 169