Page 143 of 207

141
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 11
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker.
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
AStandlicht
BAbblendlicht/Fernlicht (Doppelleuchte)
CFahrtrichtungsanzeiger (Blinker)STANDLICHT Abb. 12
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
die mit Druck eingesetzte Gummiab-
deckung Ain Pfeilrichtung entfernen;
gegen die Haltefedern Bdrücken, dann
die Lampenhalterung herausziehen;
die Lampe Cherausziehen und aus-
wechseln;
die Lampenhalterung erneut einsetzen,
dann die Abdeckung Awieder einset-
zen und sicherstellen, dass sie korrekt
befestigt ist.
Abb. 11F0M0178mAbb. 12F0M0179m
Page 146 of 207

144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
die Heckklappe öffnen, dann die beiden
Befestigungsschrauben Aabschrauben;
den mittleren elektrischen Verbinder
abziehen, dann die durchsichtige Ab-
deckung nach außen herausziehen;
die Schrauben Eabschrauben, und die
Lampenhalterung herausziehen;
die Lampe, die auszutauschen ist B, C
oder Ddurch leichtes Drücken und
Drehen gegen den Uhrzeigersinn (“Ba-
jonettblockierung”) drehen und aus-
tauschen;
die Lampenhalterung wieder einsetzen
und die Schrauben Eeinschrauben;
den elektrischen Verbinder wieder ein-
stecken, die Gruppe wieder korrekt an
der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben Awie-
der einschrauben.
NEBELRÜCKLEUCHTE Abb. 20
Zum Austauschen der hinteren Nebel-
rückleuchte Awenden Sie sich bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
Abb. 20F0M0208m
Abb. 19F0M0185m
Page 148 of 207

146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
die Lampe Abb. 25aus den Seitenkon-
takten lösen, austauschen und sicher-
stellen, dass die neue Lampe korrekt zwi-
schen den Kontakten blockiert ist;
die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te A, Abb. 26entfernen;
die Schutzklappe Böffnen;
die Lampen C, Abb. 27aus den Sei-
tenkontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neuen Lampen kor-
rekt zwischen den Kontakten blockiert
sind;
die Klappe B, Abb. 27wieder schließen,
und die Innenleuchte A, Abb. 26in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicherstel-
len, dass die Einrastung erfolgt ist.
Abb. 26F0M0213m
Abb. 27F0M0234m
Abb. 25F0M0233m
Page 160 of 207

158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 38F0M0237m
ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an das Abarth
Kundendienstnetz, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
Niemals versuchen, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den: zuerst muss die Batterie aufge-
taut werden, da sie sonst explodieren
könnte. War die Batterie eingefroren,
muss vor dem Aufladen durch Fach-
personal überprüft werden, ob die in-
neren Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen der gif-
tigen und korrosiven Säure führen
kann.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug kann nur seitlich angehoben
werden, indem die Ausleger bzw. die
Werkstatthebebühne das Fahrzeug in den
in der Abbildung angegebenen Bereichen
abstützt.
ACHTUNG: Wenn das Fahrzeug in der
Werkstatt angehoben wird, muss beim
Anbringen der Hubvorrichtung darauf ge-
achtet werden, dass der Seitenschutz nicht
beschädigt wird.
Page 161 of 207

159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeugbehäl-
ter unter der Verkleidung im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS Abb. 39
Bitte gehen Sie so vor:
den Deckel Aabnehmen;
den Abschleppring Baus seiner
Halterung nehmen;
den Ring bis zum Anschlag auf den
vorderen oder hinteren Gewindestift
aufschrauben.
Denken Sie während des Ab-
schleppvorganges bitte dar-
an, dass ohne Bremskraftverstärker
und elektrische Servolenkung sowohl
zum Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist als
auch beim Lenken auf das Lenkrad.
Verwenden Sie zum Abschleppen kei-
ne elastischen Seile und vermeiden Sie
ruckartige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die Abschlepp-
vorrichtung beschädigt werden. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs sind die je-
weiligen Vorschriften der Straßenver-
kehrsordnung und für das Verhalten im
Straßenverkehr zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 39F0M043Ab
Page 162 of 207

160
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor an-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Einschrauben des
Abschlepprings sorgfältig die
entsprechende Gewindeaufnahme
reinigen. Vor Beginn des Abschlepp-
vorgangs außerdem sicherstellen, dass
der Ring bis zum Anschlag in seiner
Aufnahme befestigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Vor Beginn des Abschlepp-
vorgangs die Lenkradsperre
ausschalten (siehe Abschnitt “Anlas-
svorrichtung” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente”). Denken
Sie während des Abschleppvorganges
bitte daran, dass ohne Bremskraftver-
stärker und elektrische Servolenkung
sowohl zum Bremsen eine höhere
Kraft auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch beim Lenken auf das Lenk-
rad. Verwenden Sie zum Abschleppen
keine elastischen Seile und vermeiden
Sie ruckartige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die Abschlepp-
vorrichtung beschädigt werden. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs sind so-
wohl für die Abschleppvorrichtung als
auch für das Verhalten im Straßenver-
kehr die jeweiligen Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Page 166 of 207

Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr und auf jeden fall mit einer jährlichen Kilometerleistung unter
10.000 km verwendet wird, müssen das Motoröl und der Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
164
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●
●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●
●●●●● ●
●
●●●●● ●
●● ●
●●●●● ●
Tausend Kilometer
Abgaskontrolle
Prüfung der Dampfrückführungsanlage
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Auswechseln Zündkerzen (❍)
Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung,
Bremsen, Batterie, Scheibenwaschanlage usw.)
Kontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(Diagnosestecker)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen, staubbelastete Umgebung) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden
(❍) Um die korrekte Funktionstüchtigkeit zu garantieren und schwere Motorenschäden zu vermeiden, ist folgendes
notwendig:
- ausschließlich spezifisch zertifizierte Kerzen für Motoren T-JET derselben Art und Marke verwenden (siehe Beschrei-
bung im Abschnitt “Motor”);
- streng das Austauschintervall der Kerzen gemäß dem programmierten Wartungsplan einhalten;
- wenden Sie sich an das Kundendienstnetz Abarth.
Page 169 of 207

MOTORÖL Abb. 2
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfol-
gen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MINund MAXauf dem Messstab
Bliegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAXentspricht ca. 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Marke MINstehen, ist Öl durch den
Nachfüllstutzen Abis zum Erreichen der
Marke MAXnachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
ke MAXliegen.ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000 ÷
6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ver-
wendungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung
oder Wechsel des Öls ist vor dem Mes-
sen des Ölstandes der Motor für einige Se-
kunden laufen zu lassen und bis zum Mes-
sen noch einige Minuten nach seinem Ab-
stellen zu warten.
Bei warmem Motor ist Vor-
sicht im Inneren des Motor-
raums geboten: Verbrennungsgefahr.
Bitte bedenken Sie, dass bei warmem
Motor das Elektrogebläse anspringen
könnte: Verletzungsgefahr. Achtung
bei Schals, Krawatten und nicht eng
anliegenden Kleidungsstücken: sie
könnten durch die sich bewegenden
Teile erfasst werden.
ZUR BEACHTUNG
167
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Abb. 2F0M045Ab
Kein Öl mit anderen Merk-
malen als das bereits in der
Kreiswanne vorhandene auf-
füllen.
Das Getriebeöl enthält um-
weltverschmutzende Sub-
stanzen. Es ist ratsam, den Öl-
wechsel durch das Abarth
Kundendienstnetz ausführen zu lassen,
das für die Entsorgung des Altöls un-
ter Beachtung der geltenden Umwelt-
und Gesetzesvorschriften ausgerüstet
ist.