172
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf 50%
gebliebene Batterie wird durch die Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei -
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt “Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel
“Anlassen und Fahren”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich an das Abarth Kundendienstnetz, des-
sen geschultes Fachpersonal Ihnen nicht
nur die am besten geeignete Zubehörrei-
he der Lineaccessori Fiat empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die Gesamt-
stromaufnahme der elektrischen Anlage
die geforderte Belastung verkraften kann
oder der Einbau einer leistungsstärkeren
Batterie in Betracht gezogen werden
muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind, um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Deckenleuchten aus: in
jedem Fall verfügt das Fahrzeug über ein
System zur automatischen Ausschaltung
der Innenbeleuchtung;
❒bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, die Bat-
terie ausbauen und an einen beheiz-
ten Ort transportieren. Anderenfalls
besteht die Gefahr, dass sie einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen durch
eine Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
175
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Erneuern des
Scheibenwischerblattes Abb. 7
Anweisungen zum Herausnehmen des
Wischerblatts:
❒den Wischerarm Avon der Wind-
schutzscheibe abheben;
❒das Wischblatt Bum 90°C um den Bol-
zen Cam Endstück des Arms drehen;
❒das Wischblatt aus dem Bolzen Cher-
ausziehen.
Anweisungen zum Einsetzen des Wi-
scherblatts:
❒den Bolzen Cin die Bohrung im mitt-
leren Teil des Wischerblatts Bhinein-
schieben;
❒den Arm mit Wischerblatt auf der
Windschutzscheibe positionieren.Erneuern des
Heckscheibenwischerblatts
Abb. 8
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Abdeckung Aanheben und den
Arm durch Abschrauben der Mutter B,
die ihn am Drehbolzen befestigt, ab-
montieren;
❒ den neuen Arm korrekt positionieren
und die Mutter festziehen;
❒die Abdeckung herunterklappen.SPRITZDÜSEN
Vorderscheibe
(Scheibenwaschanlage) Abb. 9
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdü-
sen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem Ka-
pitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft
sind, eventuell mit einer Nadel reinigen.
Abb. 7F0M0161mAbb. 8F0M0162mAbb. 9F0M0163m
177
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND DEN
UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Origin-
alteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Gewährlei-
stungsheft nach.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort ausgebessert werden, damit
sich kein Rost bildet. Bei Nachlackierungen
sind nur Originalprodukte zu verwenden
(siehe “Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie” im Kapitel “Technische Da-
ten”).
Die normale Pflege besteht aus regelmäßi-
gem Waschen, wobei die Häufigkeit von
den Einsatz- und Umweltbedingungen ab-
hängt. In Gebieten mit starker Luftver-
schmutzung oder wenn mit Streusalz be-
handelte Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒ Die Dachantenne abmontieren, damit
sie in einer automatischen Waschanla-
ge nicht beschädigt wird;
❒ die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm ausspülen;
❒Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die
weniger sichtbaren Stellen wie Türen,
Hauben, Scheinwerfereinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann, nicht
vergessen werden. Nach der Wagenwä-
sche lässt man das Fahrzeug noch am be-
sten im Freien stehen, damit sämtliche ver-
bliebene Feuchtigkeit verdunsten kann.
180
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Die Stoffverkleidungen Ihres
Fahrzeugs sind so dimensio-
niert, dass sie lange dem Ver-
schleiß widerstehen, der
durch die normale Verwendung des
Fahrzeugs entsteht. Heftige und/oder
lang andauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlössern,
Schnallen, Befestigungen aus Nadelv-
lies u. ä. sind jedoch absolut zu ver-
meiden, da diese an einer Stelle heftig
auf die Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter be-
schädigt wird.KUNSTSTOFFE IM
FAHRGASTRAUM
Es wird empfohlen, die normale Reinigung
der Kunststoffinnenteile mit einem mit
Wasser und neutraler Seife angefeuchteten
Lappen auszuführen, nicht reiben. Für die
Entfernung von fettigen oder widerstands-
fähigen Flecken spezifische Produkte für die
Reinigung von Kunststoffteilen benutzen, die
keine Lösungsmittel enthalten und dazu ent-
wickelt wurden, das Aussehen und die Far-
be der Komponenten nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder
benzinhaltige Produkte zum Reinigen des
Glases der Instrumentenabdeckung ver-
wenden.LENKRAD/SCHALTHEBELKNAUF
MIT VERKLEIDUNG AUS
ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Wasser und
neutraler Seife gereinigt werden.
Nie Alkohol oder alkoholhaltige Produk-
te verwenden. Vor der Verwendung von
spezifischen Produkten für die Reinigung
des Innenraums sorgfältig die Angaben auf
der Produktetikette lesen, um sicherzu-
stellen, dass das Produkt keinen Alkohol
oder alkoholhaltige Substanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Wind-
schutzscheibe Tropfen der spezifischen
Produkte für die Reinigung der Scheiben
auf das Leder des Lenkrads/Schalthebel-
knaufs fallen, sind diese sofort zu entfer-
nen, danach muss der betroffene Bereich
mit Wasser und neutraler Seife gereinigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Bei der Benutzung
der Lenkradsperre sorgfältig darauf ach-
ten, Abschürfungen am Leder der Ver-
kleidung zu vermeiden.
186
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
BREMSEN
1.4 T-JET
Betriebsbremse:
– vorn Scheibenbremsen
– hinten Scheibenbremsen
Feststellbremse gesteuert durch den Handhebel, auf die hinteren Bremsen einwirkend
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis oder Streusalz können sich auf den Bremsscheiben absetzen und die Wirksamkeit der Bremsen
beim ersten Bremsvorgang beeinträchtigen.
LENKUNG
1.4 T-JET
Typ Zahnstangenlenkung mit elektrischer Servolenkung
Wendekreisdurchmesser
(zwischen Bordsteinen) m 11
AUFHÄNGUNGEN
1.4 T-JET
Vorn Einzelradaufhängung Typ Mc Pherson
Hinten Drehachse mit verbundene Räder
187
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
ERKLÄRUNG
DER REIFENKENNZEICHNUNG
Abb. 4
Beispiel: 205/45 R17 88V
205 = Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken).
45 = Querschnittsverhältnis
Höhe/Breite (H/S) in Prozenten.
R = Radialreifen.
17 = Felgendurchmesser in Zoll (Ø).
88 = Lastindex (Tragfähigkeit).
V = Index der Höchstgeschwindigkeit.
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gestanztem Stahl oder Leicht-
metalllegierung. Schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem alle zu-
gelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Un-
stimmigkeiten zwischen der “Betriebsan-
leitung” und dem “Fahrzeugbrief” sind die
im letztgenannten Dokument enthaltenen
Angaben maßgebend.
Für die Sicherheit ist es unerlässlich, dass
das Fahrzeug an allen vier Rädern mit Rei-
fen des selben Typs und Marke ausgerü-
stet ist.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Rei-
fen dürfen keine Schläuche eingezogen
werden.
Abb. 4F0M0169m
NOTRAD
Felge aus gestanztem Stahl. Schlauchloser
Reifen.
RADSTAND
Konvergenz
der Vorderräger insgesamt: –1 ± 1 mm
Konvergenz
der Hinterräder insgesamt: 1,7 ± 2 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbe-
reite Fahrzeug.
ERKLÄRUNG
DER FELGENKENNZEICHNUNG
Abb. 4
Beispiel: 7 x 17” ET39
7 = Felgenbreite in Zoll 1.
J = Felgenrandprofil (seitlicher An-
satz, auf welchem der Reifenwulst
aufliegt) 2.
17 = Felgendurchmesser in Zoll (ent-
spricht dem der Angabe für den
zu montierenden Reifen) 3= Ø.
ET39 = Radsturz (Abstand zwischen der
Auflagefläche Rad/Felge und Mit-
tellinie der Felge). Lastindex (Tragfähigkeit)
70= 335 kg 81= 462 kg
71= 345 kg 82= 475 kg
72= 355 kg 83= 487 kg
73 = 365 kg 84= 500 kg
74= 375 kg 85= 515 kg
75= 387 kg 86= 530 kg
76= 400 kg 87= 545 kg
77 = 412 kg 88= 560 kg
78= 425 kg 89= 580 kg
79 = 437 kg 90= 600 kg
80= 450 kg 91= 615 kg
188
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q = bis zu 160 km/h.
R = bis zu 170 km/h.
S = bis zu 180 km/h.
T = bis zu 190 km/h.
U = bis zu 200 km/h.
H = bis zu 210 km/h.
V = bis zu 240 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM + S= bis zu 160 km/h.
TM + S= bis zu 190 km/h.
HM + S= bis zu 210 km/h.
197
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aufhängungen ...................................... 186
Außenlicht ............................................ 47
Automatische
– Doppelbereich-Klimaanlage ....... 40
Batterie
– Anlass mit Zusatzbatterie ........... 134
– Batterieladung ............................... 157
– Ladezustandskontrolle ................ 171
Bedientasten ........................................ 55
Bedienung des Schaltgetriebes .......... 113
Beim Parken ......................................... 112
Beleuchtung des Make-Up-Spiegels
– Bedienungstaste ............................ 54
– Lampen Auswechslung ................ 146
Blinken .................................................. 55
Bordinstrumente ................................ 14
Brake Assist (Notbremsungshilfe) .. 78
Bremsen
– Flüssigkeitsniveau .......................... 169
– technische Merkmale ................... 186
CO2Emissionen ................................ 196
Code Card............................................ 8
Cruise Control (Konstanten
Geschwindigkeitsregler) ................. 52
Drehzahlmesser ................................. 14
Dritte Bremslichter ............................ 145
Einstieglicht / Türlicht........................ 55
Einstellung des Lenkrades ................. 31
Einstellung der Sitze .......................28 - 29
EOBD (System) ................................... 83
Erweiterung des Gepäckraums ......... 69
ESP (System) ........................................ 78
Fahrgastraum ...................................... 179
Fahrgestell (Markierung) ................... 182
Fahrleistungen ..................................... 191
Fahrtrichtungsanzeiger
– Auswechslung hintere Lampe .... 143
– Auswechslung seitliche Lampe .. 143
– Auswechslung vordere Lampe .. 142
Abblendlichter
– Betätigung ...................................... 47
– Lampe Auswechslung .................. 142
Ablagefach ............................................ 58
Abmessungen ...................................... 190
ABS ........................................................ 76
Abschleppen des Fahrzeugs ............. 159
Alarmanlage ......................................... 11
An der Tankstelle ............................... 89
Anhängerkupplung
– Installierung der
Anhängerkupplung .............................. 118
Anheben des Fahrzeugs .................... 158
Anlassen und Fahrt ............................. 109
Anlassvorrichtung ............................... 12
Anzeige für
– Motorkühlflüssigkeitstemperatur 168
Armaturenbrett.................................... 4
Armstütze ............................................ 59
Aschenbecher ....................................... 60
ASR ........................................................ 81
– Ein-/ausschalten ............................ 82
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S