46
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Taste für die Beschlagentfernung/
Entfrostung der Heckscheibe und
der Außenrückspiegel
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) G
Der Druck dieser Taste aktiviert die Be-
schlagentfernung/Entfrostung der Heck-
scheibe.
Die Einschaltung dieser Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf der Ta-
ste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automatisch
nach etwa 20 Minuten oder durch erneu-
tes Drücken der Taste oder beim Abstel-
len des Motors aus und schaltet sich beim
darauf folgenden Anlassen wieder ein.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder
auf der Innenseite der beheizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände auf-
kleben, um Beschädigungen zu vermeiden
und die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
Ausschaltung des Systems (OFF) E
Die Klimaanlage wird durch Druck der Ta-
ste Eausgeschaltet. Bei ausgeschalteter
Anlage sind die Bedingungen der Klima-
anlage folgende:
❒die Displays der eingestellten Tempe-
raturen sind ausgeschaltet;
❒der Umluftbetrieb ist eingeschaltet, so
dass der Fahrgastraum von außen iso-
liert ist;
❒der Klimaanlagenkompressor ist aus-
geschaltet;
❒das Gebläse ist ausgeschaltet.
Auch bei ausgeschalteter Anlage kann die
Heizscheibe normal ein- oder ausgeschal-
tet werden.
ZUR BEACHTUNG Das Steuergerät der
Klimaanlage speichert die Einstellungen
der Anlage vor der Ausschaltung und stellt
sie zurück, wenn eine beliebige Taste des
Systems gedrückt wird (ausgenommen der
Heizscheibe). Wenn die Funktion der ge-
drückten Taste nicht vor der Ausschaltung
eingeschaltet war, wird diese eingeschal-
tet, war sie dagegen eingeschaltet, bleibt
sie eingeschaltet.
Wenn die Klimaanlage in vollkommen au-
tomatischem Betrieb wieder eingeschaltet
werden soll, drücken Sie die Taste AU-
TO.ZUSÄTZLICHE STANDHEIZUNG
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnel-
lere Beheizung des Fahrgastraums bei kal-
ten klimatischen Bedingungen.
Die Heizung schaltet sich automatisch aus,
wenn die Komfortbedingungen erreicht
werden.
Automatische Doppelbereich-
Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung schaltet sich au-
tomatisch infolge der Drehung des Zünd-
schlüssels auf ONein.
Heizung und manuelle
Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung schaltet sich au-
tomatisch durch Drehung des Drehgriffs
Aauf den letzten roten Bereich und Ein-
schaltung des Gebläses (DrehgriffB) we-
nigstens mit der ersten Geschwindigkeit
ein.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der Hei-
zung erfolgt nur bei niedriger Außentem-
peratur und bei niedriger Motorkühlflüs-
sigkeitstemperatur.
ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung der
Heizung wird blockiert, wenn die Batte-
riespannung unzureichend ist.
48
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Abb. 36
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen:
❒nach oben (Stellung 1): blinkt der rech-
te Fahrtrichtungsanzeiger;
❒nach unten (Stellung 2): blinkt der lin-
ke Fahrtrichtungsanzeiger.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trolllampe
Îoder ¥.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in Geradeausstel-
lung automatisch zurück gestellt.
Soll eine momentane Veränderung der
Fahrtrichtung angezeigt werden, für die
nur eine kleine Bewegung des Lenkrads
notwendig ist, kann der Hebel ohne Ein-
rasten nach oben oder unten verstellt
werden (nicht einrastende Stellung). Beim
Loslassen geht der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück.VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOPoder bei ab-
gezogenem Schlüssel ziehen Sie innerhalb
von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu ma-
ximal 210 Sekunden verlängert, danach er-
folgt die automatische Abschaltung. Bei der Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
3auf der Instrumen-
tentafel, und es erscheint eine Meldung auf
dem Display (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”) für die Zeit, in
der die Funktion eingeschaltet ist. Die
Kontrollleuchte schaltet sich bei der er-
sten Betätigung des Hebels ein und bleibt
bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet. Jede Betätigung
des Hebels erhöht nur die Einschaltungs-
dauer der Lichter.
Ausschaltung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen
das Lenkrad gezogen halten.
Abb. 36F0M0061m
53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
GESPEICHERTE
GESCHWINDIGKEIT WIEDER
AUFRUFEN
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die ge-
speicherte Geschwindigkeit wie folgt wie-
der aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
❒durch Einlegen des gleichen Ganges, der
bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war;
❒Druck auf die Taste RES B, Abb. 39.
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der erreichten Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschiebung des Hebels nach
oben (+).
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich. REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten reduziert werden:
❒ durch Ausschalten der Anlage und dar-
auffolgender Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verstellung des Hebels nach un-
ten (–), bis die neue Geschwindigkeit
erreicht wird, die automatisch gespei-
chert wird.
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung kann vom Fahrer auf fol-
gende Weise ausgeschaltet werden:
❒den Ring Aauf Stellung OFFdrehen;
❒ durch Abstellen des Motors;
❒durch Drücken des Bremspedals;
❒durch Drücken des Kupplungspedals;
❒durch Drücken des Gaspedals. In die-
sem Fall wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber der Beschleuni-
gungsbefehl hat auf dem System den
Vorrang. Die Cruise Control bleibt je-
doch eingeschaltet, ohne dass die Taste
RES B, Abb. 39gedrückt werden
muss, um zu den vorherigen Bedingun-
gen zurückzukehren, nachdem der Be-
schleunigungsvorgang abgeschlossen ist.
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒bei Einschritt der Systeme ABSoder
ESP;
❒ bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit ein-
geschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.
ZUR BEACHTUNG
Bei Störung oder Havarie
der Vorrichtung drehen Sie
den Ring A auf OFF und wenden sich
an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HEIZSCHEIBE Abb. 47
Bedientaste zum Einschalten der Heiz-
scheibe A. Bei eingeschalteter Heizschei-
be ist eine Zeitschaltung vorhanden, die
die Vorrichtung automatisch nach etwa 20
Minuten ausschaltet. NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 45
Das Nebelschlusslicht wird bei einge-
schaltetem Abblendlicht, Standlicht oder
Nebelscheinwerfern (für Versionen/ Märk-
te, wo worgesehen) durch Druck der Ta-
ste 4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte 4.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) geht
sie wieder aus.
Die Benutzung der Nebelschlussleuchte un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOPoder abgezogenem Schlüssel
durch Verstellung des Rings auf dem lin-
ken Hebel von der Stellung Oauf die Stel-
lungen
6oder 2eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
3.
FUNKTION SPORT BOOST
Abb. 46
Den Druckknopf Azum Einschalten der
Funktion “SPORT BOOST” drücken
(siehe Abschnitt “Funktion SPORT
BOOST” in diesem Kapitel). Bei einge-
schalteter Funktion erleuchtet im Instru-
mentenbrett die Meldeleuchte “SPORT”.
Erneut den Druckknopf drücken, um die
Funktion auszuschalten.
Abb. 45F0M0071mAbb. 47F0M0038mAbb. 46F0M074Ab
63
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
KLEMMSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einer Klemm-
schutzvorrichtung ausgestattet, die
während der Schließbewegung eventuel-
le Hindernisse erkennen kann. Bei einem
solchen Vorfall wird das System unter-
brochen und kehrt sofort den Lauf des
Daches um.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der Bat-
terie oder der Unterbrechung der Schutz-
sicherung muss der Betrieb des Schiebe-
dachs erneut initialisiert werden.
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Taste A, Abb. 68in Verschlus-
sposition drücken;
❒die Taste gedrückt halten, damit sich
das Dach ruckweise vollständig schließt;
❒nach dem vollständigen Verschluss des
Daches die Abstellung des elektrischen
Motors des Daches abwarten.Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
bitte immer den Zündschlüssel ab, um zu
vermeiden, dass die im Fahrzeug noch an-
wesenden Insassen durch ungewolltes
Betätigen des Schiebedachs gefährdet wer-
den. Fehlerhafte Betätigung des Schiebed-
achs kann gefährlich sein. Versichern Sie
sich bitte vor und während des Öffnens
stets, dass für die Passagiere keine Ver-
letzungsgefahr besteht, sei es durch das
sich bewegende Dach oder durch per-
sönliche Gegenstände, die vom Dach er-
fasst oder angestoßen werden.
IM NOTFALL
Wenn der Schalter nicht funktioniert,
kann das Dach manuell bewegt werden,
indem Sie wie folgt vorgehen:
❒die Schutzabdeckung auf der Innenver-
kleidung zwischen den beiden Sonnen-
blenden entfernen;
❒den mitgelieferten Schraubenschlüssel
aus dem Werkzeugkasten im Koffer-
raum herausnehmen;
❒den mitgelieferten Schlüssel in die Auf-
nahme A, Abb. 69einführen und dre-
hen:
– im Uhrzeigersinn, um das Dach zu
öffnen;
– gegen den Uhrzeigersinn, um das
Dach zu schließen.
Abb. 69F0M0088m
64
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
TÜREN
ZENTRALISIERTE VER-
/ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
Áauf
der Fernbedienung Abb. 70drücken, oder
den Metalleinsatz in das Türschloss auf der
Fahrerseite einführen und im Uhrzeigersinn
Abb. 71drehen. Die erfolgte Türverrie-
gelung wird durch das einmalige Aufleuch-
ten der Led auf der Taste A, Abb. 72an-
gezeigt. Die Türverriegelung wird nur akti-
viert, wenn die Türen geschlossen sind.
Wenn eine oder mehrere Türen infolge des
Drucks der Taste
Áauf der Fernbedienung
Abb. 70geöffnet werden, blinken die Fahr-
trichtungsanzeiger und die Led auf der Ta-
ste A, Abb. 72schnell für etwa 3 Sekun-
den. Wenn dagegen eine oder mehrere
Türen infolge der Drehung des Metallein-
satzes des Schlüssels geöffnet werden, blinkt
nur die Led auf der Taste A, Abb. 72
schnell für etwa 3 Sekunden. Wenn die
Türen geschlossen, aber der Gepäckraum
geöffnet ist, erfolgt die Türverriegelung: die
Fahrtrichtungsanzeiger (nur bei Verriege-
lung durch Druck der Taste
ÁAbb. 70)
und die Led auf der Taste A, Abb. 72blin-
ken schnell für etwa 3 Sekunden. Bei ein-
geschalteter Funktion ist es jedoch möglich,
die Schlösser der anderen Türen durch
Druck der Taste A, Abb. 72auf der mitt-
leren Konsole zu entriegeln.Durch zweimaligen schnellen Druck der
Taste
Áauf der Fernbedienung Abb. 70
wird die Dead Lock Vorrichtung einge-
schaltet (siehe Abschnitt “Dead Lock Vor-
richtung”).
Türentriegelung von außen
Für die fernbediente Entriegelung der
Türen, die Zeitschaltung der Innenleuch-
ten und die doppelte Leuchtanzeige der
Fahrtrichtungsanzeiger kurz die Taste
ËAbb. 70drücken, oder den Metallein-
satz in das Schloss auf der Fahrertür ein-
führen und gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen, wie in Abb. 71dargestellt ist.
Ver-/Entriegelung der Türen
von innen
Die Taste A, Abb. 72drücken, um alle
Türen zu ver-/entriegeln. Die Taste ist mit
einer Led ausgestattet, die den Zustand
(Türen ver- oder entriegelt) des Fahrzeugs
anzeigt. Wenn die Türen verriegelt sind,
leuchtet die Led auf der Taste, und ein
Druck der Taste löst die Zentralentriege-
lung aller Türen und die Ausschaltung der
Kontrollleuchte aus. Wenn die Türen
entriegelt sind, ist die Led ausgeschaltet,
und ein Druck der Taste löst die Zentral-
verriegelung aller Türen aus. Die Türver-
riegelung wird nur aktiviert, wenn die
Türen korrekt geschlossen sind.
Abb. 71F0M102Ab
Abb. 72F0M076AbAbb. 70F0M101Ab
65
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Infolge der Verriegelung durch:
❒Fernbedienung;
❒Türschloss;
wird es nicht möglich sein, die Entriege-
lung durch die Taste
A, Abb. 72unter den
Bedienelementen auf dem Armaturenbrett
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung löst der Zug am Innen-
hebel zum Öffnen einer Vordertür die Aus-
schaltung der Verriegelung dieser Tür aus.
Der Zug am Innenhebel zum Öffnen einer
Hintertür löst die Entriegelung der einzel-
nen Tür aus.
Fällt die Stromversorgung aus (durchge-
brannte Sicherung, abgeklemmte Batterie
usw.) ist es auf jeden Fall möglich, die Tür-
verriegelung manuell auszuschalten.
Nach Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 20 km/h erfolgt während der Fahrt die
automatische Zentralverriegelung aller
Türen, wenn die Funktion ausgewählt wur-
de, die durch das Set-up-Menü eingeschal-
tet werden kann (siehe Abschnitt “Multi-
funktionsdisplay” in diesem Kapitel).
Nach Einschaltung der Dead
Lock Vorrichtung können die
Türen im Innenraum des Fahrzeugs
aus in keiner Weise geöffnet werden.
Bitte vergewissern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass niemand mehr im
Fahrzeug ist. Falls die Batterie des
Schlüssels mit Fernbedienung leer ist,
kann die Vorrichtung nur durch Ein-
führung des Metalleinsatzes des
Schlüssels in beide Türschlösser, wie
zuvor beschrieben, betätigt werden:
in diesem Fall wird die Vorrichtung je-
doch nur für die Hintertüren einge-
schaltet. DEAD LOCK VORRICHTUNG
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Es handelt sich um eine Sicherheitsvor-
richtung, die folgende Funktionen sperrt:
❒die inneren Türgriffe;
❒Ver-/Entriegelungstaste A, Abb. 72;
wodurch die Öffnung der Türen vom In-
nenraum aus für den Fall verhindert wird,
dass ein Einbruchversuch erfolgte (zum Bei-
spiel eingeschlagene Scheibe).
Die Dead Lock Vorrichtung ist daher der
bestmögliche Schutz gegen Einbruchver-
suche. Es empfiehlt sich ihre Einschaltung
bei Parken des Fahrzeugs.Einschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen ein, wenn die Taste
Áauf
dem Schlüssel mit Fernbedienung Abb. 70
zwei Mal schnell gedrückt wird.
Die erfolgte Einschaltung der Vorrichtung
wird durch dreimaliges Blinken der Fahr-
trichtungsanzeiger und der Led auf der Ta-
ste A, Abb. 72unter den Bedienele-
menten auf dem Armaturenbrett ange-
zeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein, wenn
eine oder mehrere Türen nicht korrekt ge-
schlossen sind: hierdurch wird vermieden,
dass man in das Fahrzeug durch die offene
Tür einsteigt und dann - nach Verschluss der
Tür - im Innenraum eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen in den nachfolgenden Fällen
ein:
❒bei Drehung des mechanischen Zünd-
schlüssels in Öffnungsposition in der Fah-
rertür;
❒bei Türentriegelung mit Fernbedienung;
❒bei Drehung des Zündschlüssels auf
MAR.
ZUR BEACHTUNG
68
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
KOFFERRAUM
ÖFFNEN DER HECKKLAPPE
Die Heckklappe kann jederzeit vom In-
nenraum durch Betätigung der Taste A,
Abb. 76geöffnet werden.
Die Heckklappe kann von außen durch
Druck der Taste
Rder Fernbedienung
Abb. 75geöffnet werden.
Die Öffnung der Heckklappe wird durch
zweimaliges Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger angezeigt.SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE
Die Heckklappe bis zum hörbaren Einra-
sten Abb. 77absenken. Das Anbringen von Gegen-
ständen (Lautsprechern, Spoi-
lern, usw.) auf der Hutabla-
ge oder an der Heckklappe
kann - außer wenn sie vom Hersteller
vorgesehen sind - den korrekten Betrieb
der seitlichen Gasdruckdämpfer der
Heckklappe beeinträchtigen.
Bei Benutzung des
Gepäckraums sollten die
zulässigen Höchstgewichte (siehe Ka-
pitel “Technische Daten”) nie über-
schritten werden. Vergewissern Sie
sich auch, dass die Gepäckstücke im
Kofferraum sicher untergebracht sind,
damit sie bei scharfem Bremsen nicht
nach vorn geschleudert werden und
die Insassen verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt keine
Gegenstände auf der Hutab-
lage ablegen: diese könnten bei Un-
fällen oder scharfem Bremsen die In-
sassen verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 75F0M101Ab
Abb. 76F0M077Ab
Abb. 77F0M0094m