Page 17 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU34341
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “” drehen
kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
U1B3G3G0.book Page 3 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 18 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “” und “”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11250
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem
Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen Um-
ständen normal ist.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für die Prü-
fung des Ölstands ausgestattet. Falls
der Ölstand-Prüfstromkreis defekt ist,
wird der folgende Vorgang so lange
wiederholt, bis die Fehlfunktion korri-
giert worden ist: Die Ölstand-Warn-
leuchte wird zehn Mal aufblinken und
dann 2.5 Sekunden lang ausgehen. In diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU11530
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Siehe
Seite 3-6 zu einer Beschreibung der Strom-
kreis-Prüfeinrichtung.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU26873
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1.Ölstand-Warnleuchte “”
2. Motorstörungs-Warnleuchte “”
3. Leerlauf-Kontrollleuchte “”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “”
5. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems “”
6. Blinker-Kontrollleuchten “” und “”U1B3G3G0.book Page 4 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 19 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. (Siehe Seite 3-6
zu einer Beschreibung der Stromkreis-Prüf-
einrichtung.)
GAU32922
LCD-Drehzahlmesser Der LCD-Drehzahlmesser ermöglicht die
Überwachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
Um den Stromkreis zu überprüfen, werden
beim Einschalten zuerst alle Segmente des
LCD-Drehzahlmessers der Reihe nach
über den gesamten Drehzahlbereich auf-
leuchten und dann erlöschen.HINWEIS:Das erste Segment des Drehzahlmessers
wird während des Leerlaufs oder während
der Fahrt so lange aufblinken, bis die Kühl-
flüssigkeitstemperatur 60 °C (140 °F) er-reicht hat. Dies ist keine Fehlfunktion.
ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 14000 U/min und darüber
1. LCD-Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
U1B3G3G0.book Page 5 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 20 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU32978
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12311
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im Stillstand sein.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)
zwei Drehzahlmesser: ein LCD und
ein digitaler (zeigen die U/min des Mo-
tors an)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das untere Segment des Kraft-
stoffmessers zu blinken begonnen
hat)
eine Uhr
eine Lufteinlasstemperaturanzeige
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.
Nur für U.K.: Um die Geschwindig-
keitsanzeige und den Kilometer-/Ta-
geskilometerzähler von Kilometer auf
Meilen (oder umgekehrt) umzuschal-ten, drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT” mindestens zwei Sekunden
lang.
Kilometerzähler, Tageskilometerzähler
und digitaler Drehzahlmesser - Betriebs-
arten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
sowie den Tageskilometerzähler-Betriebs-
arten “TRIP 1” und “TRIP 2” (“TRIP F”) und
der Anzeige “E” umgeschaltet werden:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → (TRIP F) → E
→ ODO
Wenn die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank
auf 3.6 L (0.95 US gal) (0.79 Imp.gal) ab-
sinkt, beginnt das unterste Segment des
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kraftstoffmesser
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
4.“SELECT”-Taste
5.“RESET”-Taste
6. Uhr/Lufteinlasstemperaturanzeige
7. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
stoffreservezähler/digitaler Drehzahlmesser
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
stoffreservezähler/digitaler Drehzahlmesser
U1B3G3G0.book Page 6 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 21 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Kraftstoffmessers zu blinken und die Kilo-
meterzähleranzeige wechselt automatisch
zum Reservekilometerzähler-Modus “TRIP
F”, der die zurückgelegte Stecke ab diesem
Zeitpunkt aufzeichnet. Mit dem Wahlknopf
“SELECT” kann in diesem Fall in folgender
Reihenfolge zwischen den verschiedenen
Betriebsarten umgeschaltet werden:
TRIP F → E → ODO → TRIP 1 → TRIP 2
→ TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Falls der Reservekilometer-
zähler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.Uhranzeige
Um von der Lufteinlasstemperaturanzeige
auf die Digitaluhranzeige zu wechseln,
muss die Anzeige zuerst auf den Kilometer-
zähler- oder Drehzahlmesser-Modus einge-
stellt werden und dann der Rückstellknopf
“RESET” mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt werden.
HINWEIS:Die Digitaluhr wird automatisch angezeigt,
sobald der Schlüssel auf “OFF” gestellt wird.
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige blinken
wird.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und freigeben, um die Uhr zu starten.
Lufteinlasstemperaturmodus
Abhängig vom Zustand des Motors, kann
die angezeigte Temperatur von der Außen-
temperatur abweichen. Um von der Digital-
uhranzeige auf den Lufteinlasstemperatur-
modus zu wechseln, muss die Anzeige
zuerst auf den Kilometerzähler- oder Dreh-1. Uhr
1. Lufteinlasstemperaturanzeige
U1B3G3G0.book Page 7 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 22 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
zahlmesser-Modus eingestellt werden und
dann der Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt werden.
Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Um den
Stromkreis zu überprüfen werden beim Dre-
hen des Schlüssels auf “ON” zunächst alle
Display-Segmente des Kraftstoffmessers
der Reihe nach aufleuchten und dann wie-
der erlöschen. Die Anzahl der Display-Seg-
mente nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
vorrat in Richtung “E” (leer) ab. Wenn nur
noch ein Segment vor “E” (leer) sichtbar ist,
sobald wie möglich auftanken.
HINWEIS:Dieser Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung ausgestattet. Falls der
Stromkreis defekt ist, wird der folgende Vor-
gang so lange wiederholt, bis die Fehlfunk-
tion korrigiert worden ist: Die Display-Seg-
mente, außer “F” (voll) und “E” (leer),
werden acht Mal aufblinken und dann 3 Se-
kunden lang ausgehen. In diesem Fall den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen lassen.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzei-
ger die Temperatur der Kühlflüssigkeit an.
Um den Stromkreis zu überprüfen werden
beim Drehen des Schlüssels auf “ON” zu-nächst alle Display-Segmente des Kühlflüs-
sigkeitstemperaturmessers der Reihe nach
aufleuchten und dann wieder erlöschen.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors
ändert sich mit der Wetterlage und der Mo-
torlast. Blinkt das oberste Segment auf, das
Fahrzeug anhalten und den Motor abkühlen
lassen. (Siehe Seite 6-38.)
HINWEI
S:
Dieser Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
ist mit einer Stromkreis-Prüfeinrichtung
ausgestattet. Falls der Stromkreis defekt ist,
wird der folgende Vorgang so lange wieder-
holt, bis die Fehlfunktion korrigiert worden
ist: Die Display-Segmente, außer “H” (hoch)
und “L” (niedrig), werden acht Mal aufblin-
ken und dann 3 Sekunden lang ausgehen.
In diesem Fall den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger betreiben.
Stromkreis-Prüfeinrichtungen
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
1. Kraftstoffmesser
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
U1B3G3G0.book Page 8 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 23 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
Ist einer dieser Stromkreise defekt, leuchtet
die Motorstörungs-Warnleuchte auf und die
Multifunktionsanzeige zeigt einen zweistelli-
gen Fehlercode an (z.B. 12, 13, 14).
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet.
Ist einer der Stromkreise des Wegfahrsper-
ren-Systems defekt, leuchtet die Anzeige-
leuchte des Systems auf und die Multifunk-
tionsanzeige zeigt einen zweistelligen
Fehlercode an (z.B. 51, 52, 53).HINWEIS:Zeigt die Multifunktionsanzeige den Fehler-
code 52 an (alle Segmente des Kühlflüssig-
keitstemperatur-Anzeigers werden auf-
leuchten, außer dem obersten Segment,
das wird aufblinken), könnte dies durch eine
Transponder-Störbeeinflussung verursacht
werden. Tritt diese Fehleranzeige auf, ver-suchen Sie das Folgende.1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
HINWEI
S:
Sicherstellen, dass keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und dass immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG:
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-den.
1. Fehlercode-Anzeige
U1B3G3G0.book Page 9 Friday, July 14, 2006 9:30 AM
Page 24 of 94

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12331
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”
U1B3G3G0.book Page 10 Friday, July 14, 2006 9:30 AM