Page 17 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU11620
Tachometer AUSSCHLIESSLICH UK
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an.
GAU11851
Drehzahlmesser (Abhängig vom
Modell) Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 10000 U/min und darüber
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
21
ZAUM0291
21
ZAUM0594
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1
2
ZAUM0292
Page 18 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU12140
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel “E” erreicht, sobald wie
möglich nachtanken.HINWEIS:Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12343
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1131
Starterschalter “”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
1. Tankanzeige
E1/2
F
1
ZAUM0257
1. Hupenschalter “”
2. Blinkerschalter “/”
3. Abblendschalter “/”
1. Starterschalter “”
1
2 3
ZAUM0259
1
ZAUM0261
Page 19 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAUM2080
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
1. Die Schloßabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Der Tankverschluß
kann nun abgenommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel durch Druck in die Schließ-
stellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die
Ausgangsstellung drehen und dann
abziehen.
3. Schloßabdeckung schließen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
1. Tankverschluß
1
ZAUM0262
Page 20 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11140
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraftstoff-
tanks:
7.0 L (1.85 US gal) (1.54 Imp.gal)
Page 21 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU13440
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit einem im Schall-
dämpfer befindlichen Abgaskatalysator
ausgestattet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
GAUM1140
Frischöltank Um Zugang zum Frischöltank zu bekom-
men, ist das Ablagefach zu öffnen. (Siehe
Seite 3-10.)
1. Zum Öffnen muß der Frischöl-Tank-
verschluß abgezogen werden.
2. Um den Frischöl-Tankverschluß anzu-
bringen, muß er in die Öltanköffnung
eingedrückt werden.
HINWEIS:Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, daß der
Frischöl-Tankverschluß korrekt verschlos-sen ist.
1. Ablagefach B
2.Öltankverschluß
1
2
ZAUM0263
ZAUM0204
Page 22 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU13460
Zweitakt-Motoröl Sicherstellen, daß ausreichend 2-Takt Mo-
toröl im Tank vorhanden ist. Falls erforder-
lich, Öl der vorgeschriebenen Sorte nach-
füllen.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Fri-
schöltankverschluß korrekt verschlossen ist.
GAUS1050
Kickstarterhebel Zum Anlassen des Motors dem Kickstarter-
hebel langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand spürbar wird; anschließend den
Kickstarter kräftig durchtreten.
GAU14160
Fahrersitz Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.HINWEI
S:
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß hineindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.
Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einrastet. Empfohlene Ölsorte:
Yamalube 2 oder ein gleichwertiges
2-Takt Motoröl (JASO Grad “FC”,
oder ISO Grad “EG-C” oder “EG-D”)
Füllmenge:
1.4 L (1.48 US qt) (1.23 Imp.qt)
ZAUM0289
1. Sitzbank
1
ZAUM0264
Page 23 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
2. Den Schlüssel vom Zündschloß abzie-
hen, wenn der Roller unbeaufsichtigt
gelassen wird.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14510
Ablagefach A Unter der Sitzbank befindet sich ein Ablage-
fach. (Siehe Seite 3-8.)
WARNUNG
GWA10960
Den Zuladungsgrenzwert von 3.0
kg (6.6 lb) für den Gepäckträger
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für das Fahrzeug nicht überschreiten.
ACHTUNG:
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am be-
sten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie naß werden könn-
ten, wenn der Roller gewaschen
wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird verkehrt herum mit
nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEIS:
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-bank unbeaufsichtigt stehenlassen.
1. Ablagefach A
1
ZAUM0265
Page 24 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUM1170
Ablagefach B Das Ablagefach befindet sich vor dem Sitz.
Ablagefach öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloß des Abla-
gefachs stecken und dann im Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Die Ablagefachabdeckung nach oben
ziehen.
Ablagefach schließen
1. Die Ablagefachabdeckung nach unten
drücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
drehen und dann abziehen.
GAU14830
Federbein einstellen (Abhängig
vom Modell) Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muß auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-den.
WARNUNG
GWA10220
Dieser Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläuterun-
gen sorgfältig durchlesen und die gege-
benen Vorsichtsmaßnahmen befolgen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
tung für Unfälle, Verletzungen oder
Schäden, die auf eine unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
1. Ablagefachschloß
2. Offen.
1 2ZAUM0266
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
(b) (a)1
2ZAUM0294
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
(b)
Normal:
Mitte
Maximum (hart):
(a)