Page 225 of 266
Selbsthilfe223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe. –Die Strebe
⇒Seite 223, Abb. 146 in Pfeilrichtung
verschieben und den Deckel abnehmen.
– An den Kabeln ziehen, um die Lampenfassung aus ihrer Aufnahme ⇒Abb. 147 zu entfernen.
– An der Lampe ziehen und Lampe ersetzen.
– Zum Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Den Kunststoffdeckel einsetzen und die Strebe befestigen.
Abb. 146 StandlichtAbb. 147 Standlicht
A1AC
cordoba_aleman Seite 223 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 226 of 266
Selbsthilfe
224Blinklicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe. –Die Strebe ⇒
Abb. 148 in Pfeilrichtung verschieben und den
Deckel abnehmen.
– Die Lampenfassung nach links drehen und auf ihrer Aufnahme entnehmen ⇒Abb. 149 .
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
– Den Kunststoffdeckel einsetzen und die Strebe befestigen.
Abb. 148 BlinklichtAbb. 149 Blinklicht
A1
AD
cordoba_aleman Seite 224 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 227 of 266
Selbsthilfe225
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Nebelscheinwerfer– Zum Entfernen des Gitters die Schraube ⇒Abb. 150 heraus-
schrauben, vorsichtig an der Seite der Schraube am Gitter ziehen
und den Deckel abnehmen. – Die Befestigungsschrauben
⇒Abb. 150 entfernen und nach
Freilegen des Stecker diesen abziehen.
– Den Deckel des Scheinwerfers eine Vierteldrehung nach links drehen.
– Das Lampenkabel abziehen.
– Die Haltefeder der Lampe entriegeln und abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen, die neue Glühlampe in derselben Position einsetzen und ihren ordnungsgemäßen Sitz überprüfen.
– Die Haltefeder auf den Lampensockel drücken und einrasten.
– Das Lampenkabel wieder anschließen.
– Zum Einbau des Deckels und de s Scheinwerfers in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
Abb. 150 Nebelschein-
werferAbb. 151 Nebelschein-
werfer
AA
AF
cordoba_aleman Seite 225 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 228 of 266
Selbsthilfe
226Seitliche Blinker– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und setzen Sie die neue Glühlampe ein.
– Rasten Sie die Lampenfassung in der Blinkerführung ein.
– Den Blinker durch Einrasten der Halterungen ⇒Abb. 152
zuerst in die Aufnahme in der Karosserie und anschließend den
Blinker in Richtung von Pfeil ⇒Abb. 152 einsetzen.
Rücklichter an der HeckklappeStandlicht 1/Nebelschlussleuchte/Rückfahrlicht
–Öffnen Sie die Heckklappe.
Abb. 152 Seitliche
BlinkerA1
A2
Abb. 153 Rücklicht an
der HeckklappeAbb. 154 Rücklicht an
der Heckklappe
cordoba_aleman Seite 226 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 229 of 266

Selbsthilfe227
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Die Kunststoffabdeckung ⇒Seite 226, Abb. 153 abnehmen,
einen Finger in den Spalt stecken und in Pfeilrichtung ziehen.
–Auf die Laschen ⇒ Seite 226, Abb. 154 der Lampenfassung
drücken und die Fassung herausnehmen.
– Die große Lampe eine Vierteldrehung nach links drehen. Zum Entnehmen der kleinen Lampe die Lampenfassung drehen und
herausziehen und an der Lampe ziehen.
– Die Lampe entfernen und ersetzen.
– Die große Lampe eindrücken und durch Drehen um eine Viertel- drehung nach rechts einsetzen. Die kleine Lampe in ihre
Aufnahme setzen und eindrücken.
– Die Lampenfassung vorsichtig in ihre Aufnahme einsetzen und eindrücken, bis ein „Klicken“ zu hören ist.
– Anschließend den Deckel einsetzen und eindrücken.
HinweisBeim Einbau sicherstellen, dass sämtliche Dichtungen und Gummiteile
richtig sitzen.
Rücklichter an der KarosserieStandlicht 2/Bremslicht/Blinklicht
– Heckklappe öffnen.
– Die seitliche Gepäckraumverkleidung entfernen.
–Auf die Laschen ⇒Abb. 155 drücken, um die Lampenfas-
sung zu lösen, und die Fassung entnehmen.
– Die große Lampe eine Vierteldrehung nach links drehen. Zum Entnehmen der kleinen Lampe an der Lampe ziehen.
– Die Lampe entfernen und ersetzen.
– Die große Lampe eindrücken und durch Drehen um eine Viertel- drehung nach rechts einsetzen. Die kleine Lampe in ihre
Aufnahme setzen und eindrücken.
AA
AB
Abb. 155 Rücklichter an
der Karosserie
AA
cordoba_aleman Seite 227 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 230 of 266

Selbsthilfe
228
– Die Lampenfassung an der Stelle, an der die kleine Lampe sitzt, positionieren. Anschließend drücken, bis ein „Klicken“ zu hören
ist.
HinweisBeim Einbau sicherstellen, dass sämtliche Dichtungen und Gummiteile
richtig sitzen.Kennzeichenbeleuchtung– Das transparente Lampenglas durch Druck mit dem flachen Ende des Schraubenziehers auf die Befestigungslasche abnehmen.
– Die defekte Glühlampe durch Anfassen in der Lampenmitte und Drücken auf eine Seite aus der Lampenfassung entnehmen und
die neue Lampe einsetzen.
– Das Lampenglas in die entsprechende Öffnung einsetzen. Dabei besonders auf den korrekten Sitz der Gummidichtung achten
und drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
Innen- und Leseleuchte vorne Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schraubenziehers zwischen Gehäuse und Glas einführen ⇒ Abb. 156.
– Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbewegungen entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese festhalten und auf eine Seite drücken.
Einsetzen
– Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und leicht außen auf die Lampe drücken.
Abb. 156 Leseleuchte
vorne
cordoba_aleman Seite 228 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 231 of 266

Selbsthilfe229
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Zunächst das Glas mit den kleinen Befestigungsrasten auf den
Schalterrahmen aufsetzen. Anschließend auf den vorderen
Bereich drücken, bis die langen Befestigungsrasten in der Halte-
rung einrasten.Zusätzliches Bremslicht*Die Lampe sollte aufgrund der komplizi erten Arbeitsabläufe in einem zuge-
lassenen SEAT-Betrieb gewechselt werden.Ablagefachleuchte*– Den Schraubenzieher zwischen Licht und Handschuhfach einführen.
– Die Lampe vorsichtig herausziehen. Anschließend die Lampe schräg ganz herausziehen.
– Die Glühlampe auswechseln.
– Die Lampe auf der Seite des Steckers zuerst von unten einsetzen und anschließend von oben drücken, bis sie einrastet.
Gepäckraumleuchte*Die Gepäckraumleuchte befindet sich im oberen Teil auf der Rück-
seite der Hutablage.
– Das flache Ende eines Schraubenziehers in den Spalt auf der linken Seite einführen ⇒Abb. 157 .
– Die Glühlampe auswechseln.
– Die Lampe auf der Seite des Steckers einsetzen und anschlie- ßend von oben drücken, bis sie einrastet.
Abb. 157 Gepäckraum-
leuchte
cordoba_aleman Seite 229 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 232 of 266

Selbsthilfe
230StarthilfeStarthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer-
schnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fa hrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm
2, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm
2 betragen.
Hinweis
•
Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte
bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
•
Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Starthilfe: BeschreibungIn der ⇒Abb. 158 ist die entladene Batterie und die strom-
gebende Batterie.
Starthilfekabel-Anschluss
– Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒.
1. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol ⇒Abb. 158 des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
⇒ .
2. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs.
3. Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol der entladenen Batterie.
Abb. 158 Schema für das
Anklemmen der Starthil-
fekabel
AA
AB
A+
A+A-
cordoba_aleman Seite 230 Freitag, 25. August 2006 1:56 13