
Sicherheitsgurte
28Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden , die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau
von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.
•
Der Gurtstraffer und Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtaufroll-
automaten können nicht repariert werden.
•
Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie
Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.
•
Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach
einer Auslösung ersetzt werden.
cordoba_aleman Seite 28 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Cockpit
56InstrumenteÜbersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.Abb. 31 Ausschnitt aus der Instrumententafel: KombiinstrumentDie Anordnung der Instrumente ist ab hängig von Modellversion und Motor.
Drehzahlmesser* ⇒Seite 57
Kühlmitteltemperatur ⇒Seite 57
Kraftstoffvorrat ⇒Seite 58
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) ⇒Seite 58 Digitaluhr*/Außentemperaturanzeige*/Multifunktions-Anzeige
⇒
Seite 58
Anzeigenfeld der Wählhebelstellung ⇒Seite 62
Kilometerzähler mit Service-Intervall-Anzeige* ⇒Seite 62A1A2A3A4
A5A6A7
cordoba_aleman Seite 56 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Cockpit
58Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte fahren Sie bitte nicht
weiter . Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum Sie die Sicherheitshinweise
⇒ Seite 182.
Vorsicht!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass vers chlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außen temperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Kraftstoffvorrats-Anzeige
und Reservekontrollleuchte
Ausschnitt aus Kombiinstrument: Kraftstoffvorrats-Anzeige Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Sobald der Zeiger die rote Markierung des Reservebereichs erreicht
⇒
Abb. 33, leuchtet das Warnsymbol auf. Gleichzeitig ertönt ein Warnsignal,
um Sie daran zu erinnern, dass Sie tanken müssen. In diesem Moment
verfügen Sie noch über 7 Liter Kraftstoff.
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Der Geschwindigkeitsmesser ist mit einem Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter
⇒ Seite 153 zu beachten.Display im KombiinstrumentDigitaluhr* –Drehen Sie den Einstellknopf ⇒Seite 56, Abb. 31 bis zum
Anschlag nach links, die Stunden werden eingestellt. Wenn Sie
den Einstellknopf nur kurz nach links drehen, wird jeweils um
eine Stunde weitergestellt.
– Drehen Sie den Einstellknopf bis zum Anschlag nach rechts, die Minuten werden eingestellt. Wenn Sie den Einstellknopf nur kurz
nach rechts drehen, wird jeweils um eine Minute weitergestellt.
Abb. 33 Kraftstoffvor-
rats-Anzeige
A5
cordoba_aleman Seite 58 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Cockpit
62
HinweisBei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.Anzeigefeld der Wählhebelstellung*Die Stellung des Wählhebels des Automatikgetriebes wird auf dem Display
angezeigt ⇒Seite 140.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das obere Zählwerk im Display registriert die gesamte zurückgelegte Fahr-
strecke. Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs
⇒Seite 56, Abb. 31 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist ein Service fällig, so erscheinen im Tageskilometerzähler des Geschwin-
digkeitsmessers ein Schraubenschlüssel-Symbol sowie die folgende
Meldung:
INSP - Inspektion
Die Meldung -Inspektion- erlischt 20 Sekunden nach Starten des Motors.
Wann immer gewünscht, können Sie den Kurzstreckenzähler zurückstellen,
indem Sie den Rückstellknopf lä nger als 0,5 Sekunden drücken.
2)
Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Inspektion durchführen lassen, wird die
Service-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen.
Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in
autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen.
Die Service-Intervall-Anzeige kann auch mithilfe des Rückstellknopfes des
Kurzstreckenzählers zurückgesetzt werden. Gehen Sie hierfür folgender-
maßen vor:
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Halten Sie den „Reset“-Knopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
- Schalten Sie bei gedrücktem „Reset“-Knopf die Zündung ein. Die
Anzeige erscheint feststehend.
- Lassen Sie den Reset-Knopf los und drehen Sie ihn nach rechts. Das Display schaltet automatisch auf die normale Anzeige. Das Reset der
Meldung ist damit ausgeführt.
Abb. 38 Service-Inter-
vall-Anzeige
2)Bei „Zündung OFF“ bleibt die Meldung -Inspektion- auf dem Display sichtbar.
A6
cordoba_aleman Seite 62 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Cockpit63
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Vorsicht!
Um Störungen am Fahrzeug zu vermeiden, empfehlen wir, das Zurücksetzen
der Service-Intervall-Anzeige in SEAT-Betrieben vornehmen zu lassen.
Hinweis
•
Das Reset kann nur dann vorgenommen werden, wenn eine Vorwarnung
bzw. Warnung der Inspektion angezeigt wird.
•
Stellen Sie die Service-Intervall-Anzeige nicht zwischen zwei Service-
Intervallen zurück, da sonst eine fehlerhafte Anzeige erscheint.
•
Die Werte bleiben auch bei nicht angeschlossener Batterie erhalten.
cordoba_aleman Seite 63 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Um den Schlüsselbart wieder einzuklappen, drücken Sie den Knopf und
schieben Sie den Schlüsselbart ein, bis er einrastet
⇒Seite 80, Abb. 46 .
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benöti gen, wenden Sie sich bitte mit dem
Kunststoffanhänger an das Werkstattservice.
ACHTUNG!
•
Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann
dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen
(z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahr-
zeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch
Dritte könnte das Fahrzeug beschädi gen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vorsicht!
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
cordoba_aleman Seite 81 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Klima
130Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste , um den Umluftbetrieb ein- oder auszu-
schalten. Er ist eingeschaltet, wenn das Symbol
⇒ Seite 127,
Abb. 91 im Anzeigenfeld erscheint.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Auße nluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen ist kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
steht.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, scha ltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Im
Anzeigenfeld erscheint kein Symbol für den Umluftbetrieb.
Allgemeine HinweiseDer Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entspreche nd den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Vorsicht!
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
•
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb einen
Fachbetrieb aufzusuchen.Hinweis
•
Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
•
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das
Beschlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
•
Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum strö-
mende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze angesaugt.
A5
ECON
cordoba_aleman Seite 130 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren und Umwelt
154Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als im Serviceplan
angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach eine r Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter:
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
Die Bremsflüssigkeit ist spätestens alle zwei Jahre zu wechseln. Bei zu alter
Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasen-
bildung in der Bremsanlage kommen, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
kraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen
führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die entsprechenden Hinweise
⇒ Seite 175, „Technische Änderungen“ zu beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie
unnötige Fahrten.
AbgasreinigungsanlageKatalysator*Damit der Katalysator lange hält
– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motoröl ein ⇒Seite 188, „Motoröl nachfüllen “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel ⇒Seite 230.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen
schlechten Motorrundlauf beobachten , vermindern Sie die Geschwindigkeit
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die
ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 154 Freitag, 25. August 2006 1:56 13