Page 265 of 308
Selbsthilfe263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Den Deckel ⇒Abb. 185 abziehen. – Die Fassung
⇒Abb. 186 herausnehmen.
– Die Glühlampe herausziehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Rückleuchten•
An der Karosserie
- Blinklicht, Standlicht und Bremslicht
•
An der Heckklappe
- Links: Standlicht und Nebelschlussleuchte
- Rechts: Standlicht und Rückfahrlicht
Abb. 185 StandlichtAbb. 186 Standlicht
AD
A1
alteaxl_aleman_DEF Seite 263 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 266 of 308
Selbsthilfe
264Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie– Öffnen Sie den Deckel am Seitenteil des Gepäckraums
⇒Abb. 187 . – Drehen Sie die Lampenfassung nach links
⇒Abb. 188 .
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen der Lampenfassung folgendes zu beachten ist.
Abb. 187 Rücklichter an
der KarosserieAbb. 188 Rücklichter an
der Karosserie
alteaxl_aleman_DEF Seite 264 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 267 of 308
Selbsthilfe265
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an der Heckklappe
Standlicht
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Ziehen Sie den Deckel ab.
– Die Lampenfassung durch Eindrücken der Haltelaschen heraus-
ziehen.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen der Lampenfassung folgendes zu beachten ist.
Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Ziehen Sie den Deckel ab.
– Drehen Sie die Lampenfassung nach links.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Abb. 189 Leuchten an
der HeckklappeAbb. 190 Standlicht
alteaxl_aleman_DEF Seite 265 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 268 of 308
Selbsthilfe
266Seitliche Blinker– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Rasten Sie die Lampenfassung in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie ein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen
⇒Abb. 191 , Pfeil .
– Setzen Sie die Lampe in Richtung Pfeil ⇒Abb. 191 ein.
Gepäckraumbeleuchtung– Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau-
benzieher auf dessen Unterkante -Pfeil- abnehmen ⇒Abb. 192 .
Abb. 191 Seitlicher
Blinker
A1
A2
Abb. 192 Gepäckraum-
beleuchtungAbb. 193 Gepäckraum-
beleuchtung
alteaxl_aleman_DEF Seite 266 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 269 of 308
Selbsthilfe267
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung heraus-
nehmen ⇒Seite 266, Abb. 193 .Kennzeichenbeleuchtung
– Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben
heraus ⇒Abb. 194 .
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒Abb. 195 .
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Abb. 194 Kennzeichen-
beleuchtung
Abb. 195 Kennzeichen-
beleuchtung
alteaxl_aleman_DEF Seite 267 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 270 of 308

Selbsthilfe
268Leuchte in der Sonnenblende– Das Lampenglas mit einem Schr aubenzieher vorsichtig an der
Vertiefung heraushebeln, wie dies der Pfeil zeigt ⇒ Abb. 197.– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus
⇒Abb. 197 .
StarthilfeStarthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer-
schnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahr zeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Ka belherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mi t Benzinmotor mindestens 25 mm
2, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm
2 betragen.
Hinweis
•
Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte
bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
•
Die entladene Batterie muss ordnun gsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Abb. 196 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blendeAbb. 197 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
alteaxl_aleman_DEF Seite 268 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 271 of 308

Selbsthilfe269
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Starthilfe durchführenIn der ⇒Abb. 198 ist die entladene Batterie und die strom-
gebende Batterie.
Starthilfekabel-Anschluss
– Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒.
1. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol ⇒Abb. 198 des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
⇒ .
2. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs.
3. Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol der entladenen Batterie. 4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives,
fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den
Motorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie
⇒ .
5. Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Einschalten
6. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rundläuft“.
Starthilfekabel abnehmen
8. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahr- licht – falls eingeschaltet – aus.
9. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie das Heizungsgebläse und die Heckscheibenbeheizung ein, damit
beim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut
werden.
10. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der umgekehrten Reihenfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen ausreichend metal-
lischen Kontakt haben.
Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie den Startvorgang nach
10 Sekunden ab und wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer Minute.
Abb. 198 Schema für das
Anklemmen der Starthil-
fekabel
AA
AB
A+
A+A-
AX
alteaxl_aleman_DEF Seite 269 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Page 272 of 308

Selbsthilfe
270
ACHTUNG!
•
Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum
⇒ Seite 217, „Arbeiten im Motorraum“ .
•
Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12V) und etwa
die gleiche Kapazität (siehe Aufdru ck auf der Batterie) wie die leere
Batterie haben. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!
•
Führen Sie niemals Starthilfe durch, wenn eine der Batterien gefroren
ist – Explosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen besteht Verätzungsgefahr
durch auslaufende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene Batterie.
•
Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) von
den Batterien fern. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!
•
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers der Starthilfe-
kabel.
•
Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an
den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte
sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
•
Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht an Teile des
Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
•
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren.
Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht
mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Kurz-
schlussgefahr!
•
Verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehenden
Teilen im Motorraum erfasst werden können.
•
Beugen Sie sich nicht über die Batterien – Verätzungsgefahr!Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, andernfalls könnte bereits bei
Verbindung der Pluspole Strom fließen.
alteaxl_aleman_DEF Seite 270 Montag, 28. August 2006 10:29 10