65
ABBLENDLICHT (grün)
Die Lampe schaltet sich
nach Einschalten des Ab-
blendlichts ein.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER RECHTS
(grün)
Die Lampe schaltet sich (blinkend)
ein, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger-
Bedienungshebel nach oben verstellt
wird, oder - zusammen mit dem lin-
ken Blinker - wenn die Warnlichtta-
ste betätigt wird.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER LINKS
(grün)
Die Lampe schaltet sich (blinkend)
ein, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger-
Bedienungshebel nach unten verstellt
wird, oder - zusammen mit dem rech-
ten Blinker - wenn die Warnlichttaste
betätigt wird.NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Lampe schaltet sich bei
Einschalten der Nebelscheinwerfer
ein.
FERNLICHT (hellblau)
Die Lampe schaltet sich bei
Einschalten des Fernlichtes
ein.
R
5
1
2
E
REIFENPANNE
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf dem Zif-
fernblatt zusammen mit der Meldung
auf dem Display und einem akusti-
schen Signal), wenn der Druck von ei-
nem oder mehreren Reifen unter die
vorgesehene Schwelle sinkt. Auf diese
Weise meldet das T.P.M.S.-System
dem Fahrer, dass ein oder mehrere
Reifen gefährlich platt und wahr-
scheinlich durchlocht sind.
ZUR BEACHTUNGIst der Luft-
druck in einem oder mehreren Reifen
nicht ausreichend, sollte nicht weiter-
gefahren werden, da das Fahrzeugnicht mehr gesteuert werden kann.
Halten Sie unter Vermeidung von
Bremsungen oder starkem Räderein-
schlag an. Das Rad muss sofort durch
das Kleinrad (wo vorgesehen - siehe
das Kapitel “Im Notfall”) ersetzt und
schnellstmöglich der Lancia Kunden-
dienst angefahren werden.
FEHLER MONITORIE-
RUNGSSYSTEM DES
REIFENDRUCKS
Die Kontrollleuchte leuchtet (zu-
sammen mit der Meldung auf dem
Display), wenn ein Fehler am Moni-
torierungssytem des Reifendrucks
T.P.M.S. (wo vorgesehen) vorhanden
ist.
In diesem Fall wenden Sie sich um-
gehend an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Wenn ein oder mehrere Reifen ohne
Sensor montiert werden, leuchtet
nach einiger Zeit die Kontrollleuchte
auf dem Ziffernblatt (zusammen mit
der Meldung im Display) auf, bis er-
neut vier Reifen mit Sensoren mon-
tiert werden.
ì
è
69
ZUR BEACHTUNGManuelle Ein-
stellungen bleiben gespeichert und
haben den Vorrang gegenüber den
automatischen, bis der Benutzer die
automatische Systemkontrolle
(AUTO) wieder einstellt. Die per
Hand ausgewählten Einstellungen
werden bei Abstellen des Motors ge-
speichert und beim nächsten Anlas-
sen wieder eingestellt. LUFTZUFUHR
Bei Handbetrieb stehen 8 unter-
schiedliche Stufen der Luftzufuhr zur
Verfügung, die auf dem Display
durch jeweilige Schwarzfärbung des
Halbflügels des Hauptventilatorsym-
bols angezeigt werden.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) ist
die Luftzufuhr variabel und wird von
dem System ausgeführt und auf dem
Display durch 4 halbe, schwarze Ven-
tilatorflügel angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
mit sehr niedrigen Aussentemperatu-
ren könnte sich bei Automatikbetrieb
AUTO der Ventilator nicht einschal-
ten. Dies ist jedoch nicht als Störung
zu bewerten; die Anlage geht auto-
matisch auf Normalbetrieb über,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.LUFTVERTEILUNG
Die Luftverteilungsmöglichkeiten
bei Automatik- oder Handbetrieb
sind:
– Ventilation (frontal)
– Bilevel (frontal/Fussraum)
– Fussraum
– Windschutzscheibe/Fussraum
– Funktion MAX-DEF.
Die Luft wird weiterhin auch an die
Rücksitze der zweiten und dritten
Sitzreihe verteilt.
Funktion Ventilation
Der behandelte Luftstrom geht
durch die 5 frontalen Düsen rechts
und links und in der Mitte des Arma-
turenbretts. Der Luftstrom kann
durch Betätigung der Austrittsgitter
und des Bedienungshebels waagerecht
und senkrecht ausgerichtet werden. Die Klimaanlage ist mit
dem umweltfreundlichen
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei einem eventuellen Verlust
die Umwelt nicht belastet. Auf kei-
nen Fall dürfen andere Flüssigkei-
ten verwendet werden, die mit den
Bauteilen der Anlage unverträglich
sind.
73
Zeichenerklärung (Abb. 82)
A- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Fahrerseite
B- Taste für Automatikbetrieb
“AUTO”
C- Display
D- Taste REAR für Befähi-
gung/Ausschluss der hinteren Be-
dientasten für die zusätzlichen Venti-
latoren
E- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Beifahrerseite
F- Taste für Ein/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung
G- Taste für Ein/Ausschaltung der
maximalen Beschlagentfernung/Ent-
frostung auf der Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenscheiben, der
Heckscheibenbeheizung und der Wi-
derstände der Aussenrückspiegel
(Funktion MAX-DEF)
H- Taste für Luftzufuhreinstellung
der mittleren LuftdüsenI- Taste für Luftzufuhreinstellung
der unteren Luftdüsen
L- Drehring für die Luftzufuhr-
menge (Hauptventilator)
M- Taste für Luftzufuhreinstellung
der oberen Luftdüsen
N- Taste für Befähigung der
Ein/Ausschaltung des Klimaanlagen-
kompressors
O- Taste für Ein/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.DAS SYSTEM EINSCHALTEN
(Abb. 82)
Es gibt verschiedene Einschaltungs-
möglichkeiten:
– den Ring (L) des Hauptventilators
im Uhrzeigersinn drehen;
– oder auf die Taste A(+/–) oder E
(+/–) drücken;
– oder eine der Tasten (H,I,M)
drücken.
In diesen drei Fällen geht das Sy-
stem automatisch auf alle vor dem
Abschalten gespeicherten Betriebsbe-
dingungen.
– oder eine der Tasten (B,D,N)
drücken; in diesem Fall geht das Sy-
stem auf Automatikbetrieb;
– oder auf die Taste (G) bedienen;
in diesem Fall geht das System auf
MAX-DEF-Funktion.
74
Das System speichert automatisch
die Situation vor dem Abstellen und
berücksichtigt auch die Dauer des Ab-
stellens des Fahrzeugs und andere ex-
terne Parameter, zum Beispiel:
– startet es - bei Abstellen des Mo-
tors bis zu 20 Minuten bei fast glei-
cher Innentemperatur - mit den glei-
chen Einstellungen. Veränderte sich
die Temperatur dagegen in dieser Zeit
stark, geht das System auf Automa-
tikbetrieb zur Erreichung der vor dem
Abstellen eingestellten Temperatur;
– startet es - bei Abstellen des Mo-
tors länger als 20 Minuten - im Auto-
matikbetrieb, auch wenn es vor dem
Abstellen des Motors ausgestellt war,
ohne Veränderung des Temperatur-
wertes.EINSTELLUNGEN UND
AUSWAHL (Abb. 82)
Die vom Benutzer ausführbaren
Vorgänge sind:
•Einstellung des gewünschten
Temperaturwertes: dies erfolgt
durch Druck der Taste A(+/–) oder
E(+/–) mit Überprüfung des auf dem
Display (C) erscheinenden Tempera-
turwertes. Ist das System auf doppelte
Temperaturwerte eingestellt, können
unterschiedliche Werte vom Fahrer
und Beifahrer eingegeben werden: der
größte für das System zulässige Un-
terschied ist 5°C.
Die Zu- und Abnahme des Tempe-
raturwertes erfolgt jeweils um 1°C
zwischen 14°C und 18°C und zwi-
schen 24°C und 28°C und um 0,5°C
zwischen 18°C und 24°C mit kon-
stanter Angabe auf dem Display.•Einstellung “volle Kälte”: dieser
Vorgang erfolgt automatisch, wenn
die Taste A(–) oder E(–) bis zur Ein-
stellung einer Temperatur von 14°C
gedrückt gehalten wird, und zwar bei
Aussenbedingungen, für die das Sy-
stem mit voller Leistung einschreiten
muss. Diese Einstellung forciert das
System auf Monobetrieb und bewirkt
folgende Einstellungen:
– Temperaturregler vollkommen auf
Kalt-Stellung;
– Luftverteilung auf Ventilation;
– Luftzufuhr auf Höchstwert;
– Einschaltung des Kompressors;
– Umluftbetrieb ausgeschaltet, auch
wenn der Umluftbetrieb manuell ohne
Ausgang aus der geforderten Einstel-
lung eingeschaltet werden kann.
75
•Einstellung “volle Wärme”:
diese Einstellung erfolgt automatisch,
wenn die Taste A(+) oder E(+) bis
zur Einstellung der Temperatur von
28°C gedrückt gehalten wird und das
System mit voller Leistung einschrei-
ten muss. Diese Einstellung aktiviert
folgendes:
– Temperaturregler vollkommen auf
Wärme-Stellung;
– Luftverteilung an die Front-
scheibe/Fussraum oder Fussraum, je
nach Aussentemperatur;
– Luftzufuhr auf Höchstwert;
– Kompressorverwaltung gemäß der
Systemlogik;
– Umluftbetrieb ausgeschaltet, auch
wenn der Umluftbetrieb manuell ohne
Ausgang aus der geforderten Einstel-
lung eingeschaltet werden kann.•Einstellung Ventilatorge-
schwindigkeit: dieser Vorgang er-
folgt durch Drehen des Ringes (L);
auf dem Display erscheint der Wert
der gewünschten Geschwindigkeit
durch das Dunkelwerden des Flügel-
symbols für den vorderen Ventilator
(C).
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
unter sehr niedrigen Aussentempera-
turen könnte sich bei Automatikbe-
trieb (AUTO) der Ventilator nicht
einschalten; dies ist jedoch nicht als
Anomalie zu verstehen; die Anlage
geht automatisch auf Normalbetrieb,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.
•Auswahl der Luftverteilung: die-
ser Vorgang erfolgt durch Druck und
Kombinierung der Tasten (H,I,M),
die sich innen im mittleren Ring (L)
befinden.Es sind fünf Verteilungen möglich:
Ventilation (frontal), Bilevel (fron-
tal/Fussraum), Fussraum, Wind-
schutzscheibe/Fussraum, Windschutz-
scheibe (MAX-DEF).
Für die Auswahl der gewünschten
Verteilungsart muss die betreffende
Taste gedrückt und alle anderen,
eventuell befähigten Verteilungsarten
ausgeschlossen werden. Das Auf-
leuchten der betreffenden Led und
das Erlöschen der anderen bestätigt
die getroffene Wahl.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) er-
folgt die Luftverteilung durch das Sy-
stem und die betreffenden Leds sind
daher alle ausgeschaltet.
•Ein/Ausschaltung des Kom-
pressors: der Druck auf die Taste (N)
bei leuchtender Led schliesst den
Kompressor aus und die Led erlischt;
wird die Taste bei nicht leuchtender
Led gedrückt, ist das System befähigt,
den Kompressor ein/auszuschalten.
76
Bei Automatikbetrieb des Systems
wird der Kompressor auf Grund der
Aussentemperatur durch das System
kontrolliert und verwaltet.
Bei Deaktivierung des Kompressors
und ausgeschalteter Led befindet sich
der Umluftbetrieb im gleichen Zu-
stand wie vor der Ausschaltung (offen
oder geschlossen), es ist aber möglich,
den Umluftbetrieb zu aktivieren.
Auch bei geschlossenem Umluftbe-
trieb gibt es immer eine bestimmte
Menge unbehandelter Luft, unabhän-
gig von der Einstellung des Ventila-
tors und der Geschwindigkeit des
Fahrzeugs, die ausreicht, um das Be-
schlagen bei normalen Wetterbedin-
gungen zu vermeiden (Frühling -
Sommer).
•Einstellung Automatikbetrieb
(AUTO): sie erfolgt durch Druck der
Taste (B); wodurch der vollkommen
automatische Betrieb dem System an-
vertraut wird. Auf dem Display er-scheint AUTO und das Symbol ò
(Eis); das System bereitet sich auf die
Verwaltung und Kontrolle von Tem-
peratur, Luftverteilung und Ge-
schwindigkeit des Hauptventilators
vor.
Wird während dem Automatikbe-
trieb die Taste (N) gedrückt, erfolgt
der Ausschluss des Kompressors und
damit die Zufuhr von kalter Luft, und
es erlischt auch die betreffende Led.
Das System bleibt im Automatikbe-
trieb, auf dem Display erlischt das
Symbolò(Eis).
•Einstellung MAX-DEF: dieser
Vorgang wird automatisch durch
Druck der Taste (G) eingeschaltet
und gewährleistet die Beschlagentfer-
nung auf den Scheiben in kürzester
Zeit.
Für Abbruch dieser Funktion drücken
Sie erneut die Taste (G) oder beliebig
eine der folgenden: (A,B,D,E,H,I,
M,O).•Einschaltung der Heckschei-
benbeheizung: die Funktion wird
durch Druck der Taste (F) einge-
schaltet, die betreffende Led leuchtet.
Die Taste schaltet den elektrischen
Widerstand der Heckscheibe für Be-
heizung, Entfeuchtung und Beschla-
gentfernung ein. Die Funktion wird
durch Druck der gleichen Taste aus-
geschaltet, bitte Ausschaltung der be-
treffenden Led kontrollieren. Die
Heckscheibenbeheizung ist zeitbe-
grenzt, das System schaltet automa-
tisch ab.
Während der Reinigung
der Heckscheibe innen
seien Sie ganz besonders
vorsichtig, damit die Leiter (Wi-
derstände) der Heckscheibenhei-
zung nicht beschädigt werden.
77
•Einschaltung des Umluftbe-
triebs: diese Einstellung erlaubt die
Auswahl durch Druck der Taste (O),
ob man mit geschlossenem Umluftbe-
trieb (die betreffende Led leuchtet)
und Frischluftzufuhr oder mit offe-
nem Umluftbetrieb (die Led leuchtet
nicht) fahren will, oder ob die auto-
matische Verwaltung durch das Sy-
stem erfolgen soll (Led auch bei Ak-
tivierung ausgeschaltet).Die Einschaltung des
Umluftbetriebs empfiehlt
sich bei der Fahrt im Stau
oder Tunnel, um den Eintritt von
verschmutzter Aussenluft zu ver-
meiden. Die längere Benutzung
dieser Funktion ist jedoch zu ver-
meiden, wenn mehrere Personen
an Bord ist, um die Beschlagbil-
dung innen auf den Scheiben zu
verhindern.
•Aktivierung der Einstellung der
Luftzufuhr auf den Rücksitzen
(REAR): die Einstellung erfolgt durch
Druck der Taste (D); in dieser Weise
sind die Mitfahrer auf der zweiten
Sitzreihe in der Lage, die Luftzufuhr
durch die Drehschalter A(Abb. 83)
der zusätzlichen Ventilatoren zu re-
gulieren. Auf dem Display (C) er-
scheint das Symbol für den hinteren
Ventilator.Die Wirksamkeit der zusätzlichen
Ventilatoren hängt von der Stellung
der Drehschalter ab A:
0= zusätzlicher Ventilator mit mi-
nimaler Förderleistung;
–= zusätzlicher Ventilator mit Luft-
zufuhr entsprechend 50% der augen-
blicklichen Förderleistung des Haupt-
ventilators;
AUTO= zusätzlicher Ventilator mit
der gleichen Förderleistung des
Hauptventilators;
+= zusätzlicher Ventilator mit einer
Luftzufuhr entsprechend 70% der au-
genblicklichen Förderleistung des
Hauptventilators. Die Funktion des Umluft-
betriebs erlaubt sowohl
bei Heizung als Kühlung
eine schnellere Erreichung der ge-
wünschten Bedingungen. Die Be-
nutzung dieser Funktion ist jedoch
bei regnerischen/kalten Tagen
nicht ratsam, da die Möglichkeit
der Beschlagbildung auf den inne-
ren Fensterscheiben dadurch stark
zunimmt, vor allem, wenn der
Kompressor nicht eingeschaltet ist.
Abb. 83
L0B0102b
78
AUSSCHALTEN DES SYSTEMS
Für Systemausschaltung drehen Sie
den Ring (L) für Einstellung der vom
Ventilatortor geförderten Luftmenge
solange, bis auf dem Display das
Fahrzeug ohne die Ventilatoren an-
gezeigt wird.
Bei Ausschaltung führt das System
folgende Vorgänge aus:
– Speicherung des Zustandes vor
dem Ausschalten;
– Ausschalten der graphischen Dar-
stellungen auf dem Display (C) mit
Ausnahme der Abbildung des Fahr-
zeugs;
– Ausschaltung des forcierten Um-
luftbetriebs (Einfluß von Aussenluft);
– Ausschaltung des Kompressors;
– Ausschaltung des Ventilators;
– Luftverteilung auf die Wind-
schutzscheibe;
– Temperaturregler auf volle Kälte.FEHLERMELDUNGEN
Bei eventuellen Störungen (Tasten
blockiert, Sensor defekt, elektrische
Störungen usw.) geht das System au-
tomatisch auf “recovery”; dies wird
durch das Blinken der Punkte der De-
zimalstellen des Temperaturwertes
auf dem Display (C) angezeigt. In die-
sem Fall wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an das Lancia Kun-
dendienstnetz.
Recovery
Kurzgefasst arbeitet das System bei
Recovery in folgender Weise:
–Temperatur für Fahrer und
Beifahrer: gleich mit gleicher Verän-
derung; wenn die Taste (AoderE)
blockiert ist, wird die Temperatur
durch das System auf 21°C einge-
stellt;
–Hauptventilator, Luftverteilung,
Kompressor, Umluftbetrieb: die be-
treffende Funktionstüchtigkeit wird
durch den Automatikbetrieb (AUTO)
sicher gestellt;–Funktion AUTO: da die Funktion
vorgegeben ist, funktionieren Um-
luftbetrieb, Kompressor, Luftvertei-
lung und Hauptventilator automa-
tisch und die Impulse auf die betref-
fenden Tasten sind unwirksam;
–Funktion MAX-DEF: das System
geht auf Frontscheiben-Funktion, die
Impulse auf die Tasten für Luftver-
teilung, Kompressor, AUTO und Um-
luftbetrieb sind wirkungslos, die
Funktionen Hauptventilator und
Temperatur bleiben aktiv;
–Funktion REAR: zusätzliche Ven-
tilatoren nicht aktivierbar;
–Heckscheibenbeheizung: nicht
aktivierbar
AUTONOME ZUSATZHEIZUNG
Um Ihren Komfort zu verbessern,
können die mit JTD-Motoren ausge-
statteten Fahrzeuge mit einer autono-
men Zusatzheizung ausgestattet sein.
Nach der Ausschaltung des Motors
oder bei Motor im Leerlauf ist es mög-
lich, dass die Zusatzheizung einge-
schaltet bleibt und ein zischendes
Geräusch ausstößt, das von Rauche-
missionen und Geruch begleitet wird.