113
Aus Sicherheitsgründen
muss der Motorhaube
während der Fahrt immer
gut verschlossen sein. Überprüfen
Sie deshalb immer, ob der Motor-
haube korrekt verschlossen ist,
und stellen Sie sicher, dass der
Verschluss eingerastet ist. Sollten
Sie während der Fahrt feststellen,
dass der Verschluss nicht perfekt
eingerastet ist, halten Sie sofort an
und schließen Sie den Motorhaube
korrekt.Achtung. Bei nicht kor-
rekt positionierter Stütze
könnte die Motorhaube
plötzlich zufallen.Zum Schließen der Motorhaube:
– die Motorhaube mit einer Hand
festhalten und mit der anderen die
Stütze aus dem Sitz lösen und in der
Sperre befestigen;
– Die Haube bis auf ca. 20 Zenti-
meter über den Motorraum herunter-
ziehen, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen und nicht nur
in Sicherheitsstellung eingerastet ist.
Im letzteren Fall genügt nicht ein wei-
terer Druck auf die Haube, sondern
der ganze Vorgang muss wiederholt
werden.
Abb. 153
L0B110b
Die Motorhaube nur bei
stehendem Fahrzeug öff-
nen.
Es ist strengstens darauf
zu achten, dass Schals,
Krawatten und andere
nicht anliegenden Kleidungs-
stücke, auch nur versehentlich,
mit sich in Bewegung befindenden
Organen in Berührung kommen.
Es besteht die Gefahr mitgerissen
zu werden.
Bei noch warmem Motor
ist im Motorraum Vorsicht
geboten: es besteht Ver-
brennungsgefahr. Bitte beachten
Sie, dass bei warmem Motor der
Elektrolüfter plötzlich anlaufen
kann: Verletzungsgefahr. Warten
Sie ab, bis sich der Motor ab-
kühlte.
Der korrekte Verschluss
der Motorhaube ist stets zu
kontrollieren, um ein Öffnen
während der Fahrt zu vermeiden.
Signal „Haube offen“ (nur zu-
sammen mit der Option Alarm
verfügbar)
Wenn bei laufendem Motor der
Kofferraum nicht geschlossen ist, wird
auf dem Multifunktionsdisplay eine
entsprechende Meldung angezeigt, die
von einem akustischen Signal beglei-
tet wird.
120
Für eine korrekte Funk-
tion des ESP-Systems ist es
unabdingbar, dass die
Reifen auf allen Rädern der glei-
chen Marke, Typ und Abmessung
und in perfektem Zustand sind.TC und ASR FUNKTIONEN
Die im ESP-System eingeschlosse-
nen Funktionen TC (Traction Con-
trol) und ASR (Anti Slip Regulation)
kontrollieren die Traktion des Fahr-
zeugs und schreiten jedesmal auto-
matisch ein, wenn ein oder beide An-
triebsräder zu rutschen beginnen.
In Abhängigkeit von den Rutschbe-
dingungen werden zwei unterschied-
liche Kontrollsysteme aktiviert:
– drehen beide Antriebsräder durch,
bedingt durch zu hohe Antriebslei-
stung, schreitet die ASR-Funktion ein
und reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs;
– dreht nur eines der beiden An-
triebsräder durch, bewirkt die TC-
Funktion eine automatische Brem-
sung des durchdrehenden Rades. Dies
hat eine ähnliche Wirkung wie ein
selbstsperrendes Differential.
Der Eingriff der TC und ASR Funk-
tionen ist unter den folgenden Bedin-
gungen besonders vorteilhaft:
– Rutschen des inneren Rades in der
Kurve auf Grund von dynamischen
Veränderungen der Ladung oder zu
starker Beschleunigung;
der Fahrer bei Drehung des Lenkra-
des auszuführen beabsichtigt.
Die Elektronik verarbeitet die von
den Sensoren erhaltenen Informatio-
nen und ist daher in der Lage, in je-
dem Moment die Position des Fahr-
zeugs zu erkennen und mit der Bahn
zu vergleichen, die der Fahrer auszu-
führen beabsichtigt. Bei Nichtübe-
reinstimmung wählt die Elektronik im
Bruchteil einer Sekunde die geeigne-
testen Einschritte aus, um das Fahr-
zeug wieder auf die Bahn zu bringen,
wie das Abbremsen einer oder meh-
rerer Räder mit unterschiedlicher In-
tensität und - wenn notwendig - Re-
duzierung der vom Motor übertra-
genen Leistung.
Die Korrekturmaßnahmen werden
kontinuierlich verändert und gesteu-
ert um zu versuchen, das Fahrzeug in
der vom Fahrer beabsichtigten Bahn
zu halten.
Der Einschritt des ESP-Systems ver-
stärkt beträchtlich die aktive Sicher-
heit des Fahrzeugs in vielen kritischen
Situationen und ist ganz besonders
dann nützlich, wenn sich die Bedin-
gungen der Straßenhaftung verän-
dern.EINGRIFF DES ESP-SYSTEMS
Der Eingriff des ESP-Systems wird
durch das Blinken der Kontrollleuchte
ñangezeigt, um den Fahrer zu infor-
mieren, dass sich das Fahrzeug in ei-
ner kritischen Stabilitäts- und Haf-
tungssistuation befindet.
Fehlermeldungen des
ESP-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung
schaltet sich das ESP-System auto-
matisch aus und die Kontrollleuchte
ñ, leuchtet permanent, zusammen
mit der Meldung auf dem display
CONNECT Nav+.
Im Fall einer Störung des ESP-Sy-
stems verhält sich das Fahrzeug wie die
nicht mit diesem System ausgerüsteten
Versionen: es empfiehlt sich jedoch,
sich sobald wie möglich an das Lan-
cia Kundendienstnetzzu wenden.
122
EOBD SYSTEM
Das auf das Fahrzeug eingebaute
EOBD-System (European On Board
Diagnosis) entspricht der EG-Richtli-
nie 98/69 (EURO 3).
Dieses System erlaubt die kontinu-
ierliche Diagnose der mit den Emis-
sionen zusammenhängenden Bautei-
len des Fahrzeuges und meldet dem
Fahrer außerdem durch das Auf-
leuchten der Lampe Uund der Mel-
dung auf dem display CONNECT
Nav+ die laufende Verschlechterung
der Bestandteile selbst.
Der Zweck ist:
– die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren;
– zu melden, wenn eine Störung die
Überschreitung des europaweit fest-
gelegten Grenzwertes der Emissionen
verursacht;
– die zu ersetzenden Bestandteile zu
melden.
Das System verfügt weiterhin über
einen Diagnosestecker als Schnittstelle
für geeignete Instrumente, durch die
die Ablesung der gespeicherten Feh-
lercodes möglich ist, sowie einer Serieweiterer spezifischer Parameter für
die Diagnose und den Motorbetrieb.
Diese Überprüfung kann auch von
der Verkehrspolizei durchgeführt
werden.
Sollte bei Drehen des
Zündschlüssels auf M, die
KontrollleuchteUnicht
leuchten oder schaltet sie sich
während der Fahrt kontinuierlich
oder blinkend ein, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an das
Lancia Kundendienstnetz. Die
Funktionstüchtigkeit der Kon-
trollleuchteUkann durch ent-
sprechende Geräte von der Ver-
kehrspolizei überprüft werden.
Die geltenden Vorschriften des je-
weiligen Landes sind zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Beseiti-
gung des Defekts muss das Lancia
KundendienstnetzTests auf dem
Prüfstand und - falls notwendig - Pro-
befahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
SYSTEM FÜR DIE
KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS
T.P.M.S. (wo
vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Sy-
stem für die Monitorierung des Rei-
fendrucks T.P.M.S. (Tyre Pressure
Monitoring System) ausgestattet sein.
Dieses System besteht aus einem Sen-
sor, der an allen Rädern auf der Felge
innerhalb des Reifens montiert ist und
dem Kontrollsteuergerät über Funk-
frequenz die Informationen über den
Luftdruck jedes Reifens senden kann.
ZUR BEACHTUNG Das Steuer-
gerät des Systems kontrolliert die vier
am Fahrzeug montierten Räder, aber
nicht das Reserverad. Es empfiehlt
sich daher, bei der Kontrolle des Rei-
fendrucks auch immer den Luftdruck
des Reserverads zu überprüfen.
ZUR BEACHTUNGPassen Sie da-
her sehr gut auf, wenn der Reifen-
druck kontrolliert oder wiederherge-
stellt wird. Ein zu hoher Luftdruck
gefährdet die Straßenhaftung, erhöht
die Belastungen der Aufhängungen
und Räder und führt außerdem zu
abnormer Reifenabnutzung.
ZUR BEACHTUNG Der Reifen-
druck ist bei ausgeruhten und kalten
Reifen zu überprüfen. Wenn Sie den
Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen kontrollie-
ren, reduzieren Sie den Fülldruck
auch dann nicht, wenn er den vorge-
sehenen Wert überschreitet, sondern
wiederholen Sie die Kontrolle, wenn
die Reifen abgekühlt sind.
Das Vorhandensein des
T.P.M.S.-Systems entbindet
den Fahrer nicht von einer
regelmäßigen Luftdruckkontrolle
aller Reifen und des Kleinrads.
HINWEISE FÜR DIE
BENUTZUNG DES SYSTEMS
T.P.M.S.
Die Fehlermeldungen werden nicht
gespeichert, daher werden sie nicht
angezeigt, wenn der Motor aus- und
dann wieder eingeschaltet wird. Wenn
die abnormen Bedingungen weiterhin
123
bestehen, sendet das Steuergerät die
entsprechenden Hinweise nur an die
Instrumententafel, nachdem das
Fahrzeug für kurze Zeit bewegt
wurde.
ZUR BEACHTUNGDas System
T.P.M.S. kann keine plötzlichen
Druckverluste der Reifen anzeigen
(zum Beispiel wenn ein Reifen platzt).
In diesem Fall halten Sie das Fahr-
zeug an, indem Sie vorsichtig brem-
sen und keine plötzlichen Lenk-
manöver ausführen.
ZUR BEACHTUNGVorderreifen
von normalen und Winterreifen und
umgekehrt erfordert auch die Ein-
stellung des Systems T.P.M.S., die nur
beimLancia Kundendienstnetz
auszuführen ist.
ZUR BEACHTUNGDas System
T.P.M.S. erfordert die Verwendung
von besonderen Ausrüstungen. Fra-
gen Sie beim Lancia Kunden-
dienstnetznach, um zu erfahren,
welche Zubehörteile mit dem System
kompatibel sind (Räder, Radkappen
usw.). Die Verwendung anderer Zu-
behörteile kann die normale Funkti-
onsweise des Systems behindern.
ZUR BEACHTUNGDer Reifen-
druck kann sich aufgrund der Außen-
temperatur verändern. Das System
T.P.M.S. kann vorübergehend einennicht ausreichenden Fülldruck anzei-
gen. Kontrollieren Sie in diesem Fall
den Druck der kalten Reifen, und stel-
len Sie die Reifendruckwerte falls not-
wendig wieder her.
ZUR BEACHTUNGWenn das
Fahrzeug mit dem System T.P.M.S.
ausgestattet ist, erfordern die Montage
und Abnahme der Reifen und / oder
Radfelgen besondere Vorsichtsmaß-
nahmen. Um eine versehentliche Be-
schädigung oder falsche Montage der
Sensoren zu vermeiden, ist der Rei-
fen- und/oder Felgenwechsel nur
durch Fachpersonal auszuführen.
Wenden Sie sich hierzu bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGWenn das
Fahrzeug mit dem System T.P.M.S.
ausgestattet ist, empfiehlt es sich, bei
der Abnahme eines Reifens auch die
Gummidichtung des Ventils auszu-
tauschen. Wenden Sie sich hierzu bitte
an das Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGBesonders
starke Funkfrequenzstörungen kön-
nen den korrekten Betrieb des TPMS-
Systems behindern. Dieser Zustand
wird dem Fahrer durch die Anzeige
einer Meldung auf dem Display ange-
zeigt. Diese Anzeige verschwindet au-
tomatisch, sobald die Funkfrequenz-
störung das System nicht mehr stört.
130
Der Airbag ersetzt nicht
die Sicherheitsgurte, son-
dern ergänzt deren Wirk-
samkeit. Da die Front-Airbags bei
einem Frontaufprall mit niedriger
Geschwindigkeit, Seitenaufprall,
Auffahrunfällen oder Überschla-
gen nicht auslösen, werden die In-
sassen in diesen Fällen nur von
den Sicherheitsgurten geschützt,
die deshalb immer anzulegen sind.
Das Auslösen des Front-
Airbags ist im Gegensatz
zum Auslösen der Gurt-
straffer erst bei stärkeren Stößen
vorgesehen. Bei Stößen, die zwi-
schen den beiden Betätigungs-
schwellen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer
in Aktion treten.PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Das Parksystem erkennt Hindernisse
und warnt den Fahrer über deren
Vorhandensein an der Rückseite des
Fahrzeugs.
Es bietet eine wertvolle Unterstüt-
zung zur Erkennung von Zäunen,
Mauern, Pfählen, Pflanzenkübeln und
Ähnlichem, oder erkennt Kinder, die
hinter dem Fahrzeug spielen.
Über die vier Sensore in den Stoss-
stangen (Abb. 162) ermittelt das Sy-
stem die Entfernung zwischen dem
Fahrzeug und eventuellen Hindernis-
sen. Bei Einlage des Rückwärtsganges
wird das System automatisch funkti-
onsbereit und meldet es durch ein
Tonzeichen (“bip”).Der Fahrer wird durch ein intermit-
tierendes, akustisches Signal mit sich
erhöhender Signalfrequenz über die
Verringerung der Distanz zum Hin-
dernis gewarnt.
Der Übergang auf einen Dauerton
erfolgt, wenn die Entfernung zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis unter
ca. 25 cm geht.
Bei sich vergrößerndem Abstand ist
das Tonzeichen nicht mehr zu hören,
es bleibt dagegen konstant, wenn die
gemessene Distanz sich nicht verändert.
Wenn das Fahrzeug mit dem infote-
lematischen System CONNECT Nav+
ausgestattet ist, wird das akustische
Signal der Parksensoren von graphi-
schen Informationen auf dem Farb-
display begleitet.
Abb. 162
L0B0023b
153
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät für den Not-
start benutzen: Sie könn-
ten dadurch die elektronischen
Systeme und vor allem die Steuer-
geräte der Zünd- und Einspritzan-
lage beschädigen.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen
oder durch Ausnutzen von
Gefällen ist unbedingt zu vermei-
den. Bei solchen Vorgängen kann
Kraftstoff in den Katalysator ge-
langen und ihn irreparabel be-
schädigen. Dieses Anlassverfahren
darf nur vom Fachperso-
nal durchgeführt werden,
da durch falsches Handeln elek-
trischer Funkenschlag starker In-
tensität entstehen kann. Außerdem
ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut und Augen. Darüber hinaus
wird empfohlen, sich nicht mit of-
fenem Feuer oder brennenden Zi-
garetten der Batterie zu nähern
und Funkenbildung zu vermeiden:
Brand- und Explosionsgefahr.
Bitte berücksichtigen Sie,
dass bei stehendem Motor
der Bremskraftverstärker
und die elektrische Servolenkung
nicht funktioniert und dass des-
halb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.
BEI EINER
REIFENPANNE
Einige Versionen (wo vorgesehen)
sind mit Reifendrucksensoren mit Lo-
kalisierung des Rades ausgestattet: ein
eventueller Druckabfall wird dem
Fahrer in folgender Weise gemeldet:
Druckabfall- auf dem Display
des Infotelematiksystems CONNECT
Nav+ erscheint eine betreffende Mit-
teilung und es wird 1 Tonzeichen
“
GONG” abgegeben. Bitte wenden Sie
sich an das Lancia Kundendienst-
netz.
Reifenpanne- es leuchtet die Kon-
trollleuchte “STOP”, auf dem Display
des Infotelematiksystems CONNECT
Nav+ erscheint die betreffende Mit-
teilung und es werden 3 aufeinander-
folgende Tonzeichen “
GONG” abgege-
ben: den Reifen in der hiernach be-
schriebenen Weise wechseln.
Das System ist weiterhin in der
Lage, eine entsprechende Meldung
abzugeben, wenn es nicht den Rei-
fendruck messen kann.
234
- Glühlampe seitlich
auswechseln ...................... 165
- Glühlampe vorn
auswechseln ...................... 164
Bordcomputer (Trip) .............. 85
Bordinstrumente .............. 54-55
Brems- und
Hydraulikkupplungsflüssigkeit196
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 196
- technische Merkmale ........ 218
Bremslicht .............................. 166
- 3. Bremslicht .................... 167
Brillenhalter ........................... 97
CO2-Emissionen ................... 232
CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 17
CONNECT Nav+ ................... 60
Cruise Control (Regler für
konstante Geschwindigkeit) 88
Deckenleuchten in der Mitte
und hinten .......................... 102
- Glühlampe auswechseln .... 168
Deckenleuchte vorn ................ 102
- Glühlampe auswechseln .... 168Dieselkraftstoffilter (Ablassen
des Kondenswassers) ... 189-199
Display CONNECT Nav + ...... 55
Display für Anzeige der Gänge
bei Automatikgetriebe ......... 91
Display für Anzeige
der Gesamt- und
Tageskilometer ................. 54-57
Dosenhalter-Mittelfach ........... 97
Drehzahlmesser ................ 55-56
Dreiwege-Katalysator ............. 6
EBD (elektronischer
Bremskraftregler) ................ 118
E.G.R. (Anlage zur Rückführung
der Auspuffgase) ................. 7
Einrichtungen zur verminderung
der Emissionen .................... 6-7
Einstieglicht ........................... 103
Elastische Gurte ..................... 100
Elektrochromatischer
Innenrückspiegel ................. 38
Elektrische Fensterheber ........ 104
- Bedientasten Beifahrertür .. 106
- Bedientasten Fahrertür ..... 105
- Bedienung der
Schiebetüren ..................... 106- Klemmschutzsystem ......... 104
Elektronische Alarmanlage ..... 19
- Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen .............. 21
- Ausschalten der
Alarmanlage ..................... 20
- Ausschaltung ohne
Fernbedienung .................. 21
- Ausschluss des
Bewegungsmelders ............ 21
- bei Alarmauslösung .......... 20
- Programmierung
des Systems ...................... 21
Elektronisches
Automatikgetriebe ............... 90
- akustische Meldungen ....... 96
- Betriebsweise
Automatikgetriebe ............ 94
- Display ............................. 91
- Fahrzeug abschleppen ...... 181
- Fahrzeug anhalten ............ 95
- Fehlermeldungen .............. 95
- Ganghebel ........................ 91
- Hebelstellungen ................ 91
- Motor anlassen ................. 92
- sequentielle Fahrweise ...... 93
- Start ................................. 93
- technische Merkmale ........ 218
236
- Außenlicht ........................ 162
- hintere Leuchtgruppe ....... 166
- Lampentyp ....................... 160
- Verzeichnis ....................... 161
- vordere Leuchtgruppe ....... 162
Gummischlauchleitungen
(Wartung) ........................... 205
Gurtvorstraffer ....................... 43
Handbremse ......................... 87
Handgriffe .............................. 99
Handschuhfachbeleuchtung
- Glühlampe auswechseln .... 169
HBA-System ........................... 119
Hebel am Lenkrad ................. 79
- linker Hebel ...................... 79
- rechter Hebel .................... 82
Heckscheibenwaschanlage
- Bedientasten ..................... 84
- Flüssigkeit ........................ 195
Heckscheibenwischblatt
- auswechseln ...................... 207
Heckscheibenwischer
- Bedientasten ..................... 84
- Wischblatt auswechseln .... 207
Heizung und Belüftung .......... 66- Luftdüsen und
Verteiler ........................... 67-68
Helligkeitseinstellung der
Instrumente ......................... 54
hintere Scheiben
- Ausstellfenster .................. 106
hochklappbare Auflagefläche . 98
Hodometer-Display ................ 54
- Anzeige für programmierte
Wartung ........................... 57
- Motorölstandanzeige ......... 57
- Tageskilometerzähler ........ 57
Im Notfall ............................ 152
Infotelematiksystem
CONNECT Nav + ................ 60
Innenausstattung ..................... 96
Instrumente
(Helligkeitseinstellung)......... 54
Instrumententafel ................ 54-55
- Einstellung der Helligkeit .. 54
Interieur (Pflege) ..................... 211
Karosserie
- Pflege................................. 208
- Versionencode.................... 216
Karosserielack-Kennschild ...... 214Karosserieversionen (Code) ..... 216
Kenndaten............................... 212
- Fahrgestell ......................... 214
- Motor ................................. 212
- Karosserielack.................... 214
- Schild der
Kenndatenschild ................ 213
Kennzeichenleuchte
- Glühlampe auswechseln ..... 167
Kinder sicher befördern........... 46
Kindersicherung
- elektrisch ........................... 27
- mechanisch ........................ 27
Kindersitze .............................. 46
- Eignung der
Fahrgastsitzes ................... 50
- Vorausrüstung für
typ “Isofix” ........................ 51
Kinderüberwachungsspiegel .... 38
Kippfächer oben ...................... 96
Kofferraum
- öffnen/schließen ................ 109
- Öffnung im Notfall ............ 109
Kontroll- und Warnleuchten ... 60
Kopfstützen ............................. 36