4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ARMATURENBRETT........................................................... 5
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 6
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 12
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 14
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 15
DIGITALES DISPLAY .......................................................... 17
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 22
TRIP COMPUTER ................................................................ 31
SITZE ....................................................................................... 33
TRENNWÄNDE................................................................... 36
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 38
LENKRAD .............................................................................. 39
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 39
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE ............................. 41
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 43
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 46AUSSENLICHTER ................................................................ 49
REINIGUNG DER SCHEIBEN .......................................... 51
INNENLEUCHTEN ............................................................. 53
BEDIENELEMENTE ............................................................. 56
INNENAUSSTATTUNGEN............................................... 58
TÜREN ................................................................................... 61
SCHEIBENHEBER ................................................................ 66
KOFFERRAUM ..................................................................... 67
MOTORHAUBE ................................................................... 70
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 72
SCHEINWERFER ................................................................. 73
ABS-SYSTEM ......................................................................... 74
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 76
PARKSENSOREN ................................................................ 77
AUTORADIO ....................................................................... 79
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE............................................ 80
BETANKEN DES FAHRZEUGS......................................... 81
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 82
AA A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
ARMATURENBRETT
Die Gegenwart und Position der Bedienelemente, der Instrumente und Anzeigen können je nach Fahrzeugversion variieren.
1.Luftdüse für die Seitenfenster - 2.Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse- 3.Hebel links: Steuerung der Außenbeleuchtung-
4.Instrumententafel und Kontrollleuchten- 5.Hebel rechts: Steuerungen der Front- und Heckscheibenwischer, des Trip Compu-
ters - 6.Autoradio (wo vorgesehen) - 7.Schalter der Warnblinkanlage, Heckscheibenheizung, Steuerungen des Systems Bluetooth
(wo vorgesehen ), Schalter für hintere Türverriegelung (wo vorgesehen) - 8.Airbag Beifahrerseite (wo vorgesehen) - 9.Ablage-
fläche/Handschuhfach (wo vorgesehen) - 10.Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen- 11.Bedienelemente für Heiz-/Belüftungs-
/Klimaanlage - 12.Ablagefach - 13.Zündschloss 14.Airbag Fahrerseite- 15.Bedienhebel für das Öffnen der Motorhaube- 16.Be-
dienfläche: Nebelleuchte/Rücknebelleuchte/Scheinwerfereinstellung/Display
5
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
F0T0070m
Abb. 1
14
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Abb. 10F0T0039m
Den Schlüssel niemals abzie-
hen, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung befindet. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten Lenk-
versuch blockieren. Dies hat immer
Gültigkeit, auch wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird. Jeder Eingriff nach
dem Kauf des Fahrzeugs mit daraus
folgenden Veränderungen an der Len-
kung oder Lenksäule (z. B. durch Ein-
bau einer Diebstahlsicherung), die
außer zur Verschlechterung der Sy-
stemleistungen und zum Verfall der
Garantie auch zu schweren Sicher-
heitsproblemen sowie zu einem nicht
für die Zulassung konformen Fahr-
zeug führen können, sind strengstens
verboten.
ZUR BEACHTUNGZÜNDSCHLOSS
Der Schlüssel kann auf 3 verschiedene Po-
sitionen gedreht werden Abb. 10:
❒STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel
abziehbar, Lenkrad blockiert. Einige
elektrische Vorrichtungen (z.B. Auto-
radio, Zentralverriegelung der Türen,
Alarmanlage usw.) sind funktionsfähig.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem Si-
cherheitsmechanismus ausgestattet, der
bei nicht Anspringen des Motors dazu
zwingt, den Schlüssel zuerst erneut auf die
Position STOPzu drehen, bevor ein wei-
terer Anlassvorgang gestartet werden
kann.LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, den
Schlüssel abziehen und das Lenkrad bis zum
Einrasten drehen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen, während der
Schlüssel auf MARgedreht wird.
17
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENTASTEN Abb. 15
+Zum Ablaufen der Bildschirmseite und
zugehörigen Optionen nach oben
oder zur Erhöhung des angezeigten
Wertes.
MENUKurz drücken für den Zugriff
ESCzum Menü und/oder Wechsel
zur nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung der Wahl.
Lange drücken für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
–Zum Ablaufen der Bildschirmseite und
zugehörigen Optionen nach unten
oder zur Verringerung des angezeig-
ten Wertes.
AnmerkungDie Tasten +und –akti-
vieren die verschiedenen Funktionen
gemäß folgender Situationen: Einstellung der Innenbeleuchtung
des Fahrzeugs
– bei aktiver Standard-Bildschirmanzeige
erlauben sie die Einstellung der Lichtstär-
ke der Instrumententafel und des Auto-
radios.
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs erlauben sie den
Durchlauf nach oben oder unten;
– während der Eingabevorgänge erlauben
Sie das Erhöhen oder Verringern des Wer-
tes.
DIGITALES DISPLAY
STANDARDBILDSCHIRMSEITE
Abb. 14
Die Standardbildschirmseite kann folgen-
de Angaben anzeigen:
ALeuchtweitenstand der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblend-
licht).
BHodometer (Anzeige der zurückge-
legten Kilometer oder Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und ge-
schlossenen Vordertüren).
AnmerkungBei abgezogenem Schlüssel
(und der Öffnung von mindestens einer
Vordertür) leuchtet das Display auf und
zeigt einige Sekunden lang die Uhrzeit und
die Angabe der zurückgelegten Kilometer
oder Meilen an.
Abb. 14F0T0017mAbb. 15F0T0025m
22
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BMULTIFUNKTIONS-
DISPLAY
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Multifunkti-
onsdisplay ausgestattet sein, das dem Be-
nutzer entsprechend der vorhergehenden
Einstellungen nützliche Informationen
während der Fahrt des Fahrzeugs bieten
kann.
“STANDARD”-
BILDSCHIRMSEITE Abb. 17
Die Standardbildschirmseite kann folgen-
de Angaben anzeigen:
ADatum.
BHodometer (Anzeige der zurückge-
legten Kilometer oder Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und ge-
schlossenen Vordertüren).
DAußentemperatur.
ELeuchtweitenstand der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblend-
licht).
AnmerkungBei Öffnen einer Vordertür
leuchtet das Display auf und zeigt einige
Sekunden lang die Uhrzeit und die zurück-
gelegten Kilometer oder Meilen an.
Abb. 17F0T0019mAbb. 18F0T0025m
BEDIENTASTEN Abb. 18
+Zum Ablaufen der Bildschirmseite und
zugehörigen Optionen nach oben
oder zur Erhöhung des angezeigten
Wertes.
MENUKurzes Drücken für den Zugriff
ESCzum Menü und/oder den Wech-
sel zur nächsten Bildschirmsei-
te oder zur Bestätigung der ge-
wünschten Wahl.
Lange drücken für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
–Zum Ablaufen der Bildschirmseite und
zugehörigen Optionen nach unten
oder zur Verringerung des angezeig-
ten Wertes.
AnmerkungDie Tasten+und –schalten
die verschiedenen Funktionen gemäß der
folgenden Situationen ein: Einstellung der Innenbeleuchtung
des Fahrzeugs
– bei aktiver Standard-Bildschirmanzeige
erlauben sie die Einstellung der Lichtstär-
ke der Instrumententafel und des Auto-
radios.
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs erlauben sie den
Durchlauf nach oben oder unten;
– während der Einstellungsvorgänge er-
möglichen Sie die Erhöhung oder Verrin-
gerung des Wertes
24
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Tag
JahrMonat
Deutsch
Português
English
Español
Français
Italiano
Türk
Nederlands Beispiel:
Abb. 19 Beispiel:
Um von der Standardbildschirmseite zur Navigation zu gelangen,
drücken Sie kurz die Taste MENU ESC. Für das Navigieren innerhalb
des Menüs drücken Sie die Tasten +oder –. Für das Navigieren im
Menü drücken Sie die Tasten +oder –.
AnmerkungAus Sicherheitsgründen kann man während der Fahrt
des Fahrzeugs nur auf das reduzierte Menü (Einstellung von “Beep
Geschwindigkeit”) zugreifen. Bei stillstehendem Fahrzeug kann auf
das vollständige Menü zugegriffen werden.
F0T1000d
MENU ESC
kurzes Drücken
der Taste
+
– +
–
– +
+
–
+–
–
– +
+++ ––––
++ +
– +
–
EINST. BEENDENSUMMGESCHW
UHREINSTELL.
DATUM
EINST.
RADIOANZEIGE
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE LAUST. MELD. LAUST. TAST. SUMMER GUR. (
*) SERVICEBEIFAHRER. BAG
(*) Die Funktion kann nur nach erfolgter Deaktivierung des S.B.R.-Systems durch den Fiat-Kundendienst angezeigt werden.
–+
AKTIVIER. TRIP B
MENU ESC
kurzes Drücken
der Taste
27
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Automatische Zentralverriegelung
bei fahrendem Fahrzeug (Autoclose)
Diese Funktion erlaubt nach vorheriger
Aktivierung (ON) die automatische Ver-
riegelung der Türen, sobald das Fahrzeug
die Geschwindigkeit von 20 km/h über-
schreitet.
Zum Ein- (On) oder Ausschalten (Off) die-
ser Funktion fahren Sie folgendermaßen
fort:
– die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display erscheint ein Untermenü;
– die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display blinkt die Aufschrift (On) oder
(Off) auf (je nach vorhergehender Einstel-
lung);
– die Taste +oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zum Untermenübildschirm zurückzu-
kehren, oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren ohne zu speichern;
– nochmals die Taste MENU ESClange
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welcher Stelle des Menüs
man sich befindet. Wiederholung
Audioinformationen
(Radioanzeige)
Mit dieser Funktion ist es möglich, auf dem
Display die Informationen für das Radio
anzuzeigen.
– Radio: Frequenz oder RDS-Informatio-
nen des gewählten Senders, Aktivierung
des automatischen Suchlaufs AutoSTore;
– Audio-CD, CD MP3: Titelnummer;
– CD Changer: CD- und Titelnummer;
Für die Anzeige (On) oder Löschung (Off)
der Informationen des Autoradios auf dem
Display fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display blinkt die Aufschrift(On)oder
(Off)auf (je nach vorhergehender Einstel-
lung);
– die Taste +oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.Einstellung der Maßeinheit
(Maßeinheit)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
der Maßeinheit über drei Untermenüs:
“Entfernung”, “Verbrauch” und “Tempe-
ratur”.
Für die Einstellung der gewünschten Ein-
heit fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display erscheinen die drei Unter-
menüs;
– die Taste +oder –drücken, um zwischen
den drei Untermenüs hin und her zu wech-
seln;
– nach der Auswahl des Untermenüs, das
geändert werden soll, die Taste MENU
ESCkurz drücken;
– beim Abrufen des Untermenüs “Entfernun-
gen”: die Taste MENU ESCkurz drücken,
worauf das Display je nach der vorherge-
henden Einstellung “km” oder “mi” an-
zeigt;
– die Taste +oder –drücken, um die Wahl
zu treffen;
– beim Abrufen des Untermenüs “Verbrauch”:
die Taste MENU ESCkurz drücken,
worauf das Display je nach der vorherge-
henden Einstellung “km/l”, “l/100km” oder
“mpg” anzeigt;
60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Abb. 66F0T0134m
Abb. 67
A
F0T0135m
SONNENBLENDEN Abb. 65
Die Sonnenblenden auf der Fahrer- und
Beifahrerseite können nach vorne und zur
Seite ausgerichtet werden. Auf der Rück-
seite der Sonnenblende auf der Fahrer-
seite befindet sich ein Kartenfach. Auf ei-
nigen Fahrzeugversionen kann die Son-
nenblende des Beifahrers mit einem Kos-
metikspiegel ausgestattet werden.
SCHREIBPULT/LESESTÄNDER
(wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts, ober-
halb des Autoradiofachs, befindet sich ein
Schreibpult A-Abb. 65a; auf einigen Ver-
sionen kann dieses Schreibpult als Lese-
ständer benutzt werden, indem man ihn
auf der Rückseite anhebt und auf dem Ar-
maturenbrett aufstellt, wie es auf der Ab-
bildung aufgezeigt wird.
Auf den Fahrzeugversionen mit Beifah-
rerairbag ist der Schreibpult fest eingebaut.HINTERE SEITENFENSTER
MIT “KLAPPÖFFNUNG”
(Kombiversionen) Abb. 66
Für das Öffnen fahren Sie folgendermaßen
fort:
❒Schieben Sie den Hebel A-Abb. 67so-
weit nach außen, bis das Fenster kom-
plett geöffnet ist.
❒Drücken Sie den Hebel soweit zurück,
bis Sie das Einrasten der Verriegelung
wahrnehmen.
Abb. 65F0T0188m
Für das Verschließen fahren Sie in umge-
kehrter Reihenfolge fort, bis Sie das Ein-
rasten des Hebels in seiner Ausgangspo-
sition wahrnehmen.
Abb. 65aF0T0204m