BITTE UNBEDINGT LESEN!
K
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 gemäß der eu-
ropäischen Norm EN 228 betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß der europäischen Norm EN590 betankt werden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf nicht wieder gut zu machende Wei-
se schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs für entstandene Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren: Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse angezogen ist; den Getriebeschalthebel in Leerlauf-
stellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne dabei das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüs-
sel auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf MAR drehen und warten bis sich die Kontrollleuchten Y(oder des Sym-
bols auf dem Display) und mausschalten. Den Zündschlüssel jetzt auf AVV drehen und nach Anspringen des Mo-
tors sofort loslassen.
PARKEN AUF FLÄCHEN MIT BRENNBAREM MATERIAL
Während des normalen Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb
nicht auf brennbarem Material, wie Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Es besteht Brandgefahr.
SCHUTZ DER UMWELT
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemis-
sionen zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ARMATURENBRETT........................................................... 5
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 6
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 12
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 14
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 15
DIGITALES DISPLAY .......................................................... 17
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 22
TRIP COMPUTER ................................................................ 31
SITZE ....................................................................................... 33
TRENNWÄNDE................................................................... 36
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 38
LENKRAD .............................................................................. 39
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 39
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE ............................. 41
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 43
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 46AUSSENLICHTER ................................................................ 49
REINIGUNG DER SCHEIBEN .......................................... 51
INNENLEUCHTEN ............................................................. 53
BEDIENELEMENTE ............................................................. 56
INNENAUSSTATTUNGEN............................................... 58
TÜREN ................................................................................... 61
SCHEIBENHEBER ................................................................ 66
KOFFERRAUM ..................................................................... 67
MOTORHAUBE ................................................................... 70
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 72
SCHEINWERFER ................................................................. 73
ABS-SYSTEM ......................................................................... 74
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 76
PARKSENSOREN ................................................................ 77
AUTORADIO ....................................................................... 79
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE............................................ 80
BETANKEN DES FAHRZEUGS......................................... 81
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 82
AA A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
ARMATURENBRETT
Die Gegenwart und Position der Bedienelemente, der Instrumente und Anzeigen können je nach Fahrzeugversion variieren.
1.Luftdüse für die Seitenfenster - 2.Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse- 3.Hebel links: Steuerung der Außenbeleuchtung-
4.Instrumententafel und Kontrollleuchten- 5.Hebel rechts: Steuerungen der Front- und Heckscheibenwischer, des Trip Compu-
ters - 6.Autoradio (wo vorgesehen) - 7.Schalter der Warnblinkanlage, Heckscheibenheizung, Steuerungen des Systems Bluetooth
(wo vorgesehen ), Schalter für hintere Türverriegelung (wo vorgesehen) - 8.Airbag Beifahrerseite (wo vorgesehen) - 9.Ablage-
fläche/Handschuhfach (wo vorgesehen) - 10.Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen- 11.Bedienelemente für Heiz-/Belüftungs-
/Klimaanlage - 12.Ablagefach - 13.Zündschloss 14.Airbag Fahrerseite- 15.Bedienhebel für das Öffnen der Motorhaube- 16.Be-
dienfläche: Nebelleuchte/Rücknebelleuchte/Scheinwerfereinstellung/Display
5
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
F0T0070m
Abb. 1
6
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BINSTRUMENTENTAFEL
Versionen mit digitales Display
ATachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
BKraftstoffstandanzeige mit Kontrol-
leuchte für Reserve
CTemperaturanzeige der Motorkühl-
flüssigkeit mit Warnlampe für Über-
temperatur
D Drehzahlmesser
EDigitales Display
mcKontrollleuchten nur auf Diesel-
versionen
Versionen mit
Multifunktionsdisplay
ATachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
BKraftstoffstandanzeige mit Kontroll-
leuchte für
Reserve
CTemperaturanzeige der Motorkühl-
flüssigkeit mit Warnlampe für Über-
temperatur
DDrehzahlmesser
EMultifunktionsdisplay
mcKontrollleuchten nur auf Diesel-
versionen
F0T0072m
Abb. 2
F0T0071m
Abb. 3
7
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
DAS FIAT
CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Diese wird
beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels auf MAR, sen-
det das Fiat CODE-System einen Erken-
nungscode an die Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wird der Code während des Anlassens
nicht korrekt erkannt, leuchtet auf der In-
strumententafel die Kontrollleuchte Y
auf.
Drehen Sie in diesem Fall den Schlüssel
erst auf die Position STOPund dann auf
MAR. Sollte die Wegfahrsperre bestehen
bleiben, versuchen Sie diese mit Hilfe der
anderen mitgelieferten Schlüssel zu ent-
sperren. Sollte der Motor weiterhin nicht
starten, muss der Notstart (siehe Kapitel
“In Notsituationen”) ausgeführt und das
Auto danach zum Fiat-Kundendienst ge-
bracht werden.
HINWEIS Jeder Schlüssel besitzt einen
Code, der vom Steuergerät des Systems
gespeichert werden muss. Für die Spei-
cherung neuer Schlüssel (bis maximal 8
Schlüssel) wenden Sie sich an den Fiat-
Kundendienst.AUFLEUCHTEN DER
KONTROLLLEUCHTE
Y(oder des Symbols auf dem
Display) WÄHREND DER FAHRT
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
Y(oder
das Symbol auf dem Display) auf, bedeu-
tet dies, dass das System eine Selbstdia-
gnose ausführt (z. B. aufgrund eines Span-
nungsabfalls). Drehen Sie beim nächsten
Halt des Fahrzeugs den Schlüssel auf die
Position STOPund danach auf MAR:
wird keinerlei Störung festgestellt, leuch-
tet die Kontrollleuchte
Ynicht auf.
❒Wenn die Kontrollleuchte
Y(oder das
Symbol auf dem Display) weiterhin auf-
leuchtet, wiederholen Sie den zuvor be-
schriebenen Vorgang und lassen Sie den
Schlüssel länger als 30 Sek. in der Positi-
on STOP. Bei Fortbestehen der Störung
wenden Sie sich an den Fiat-Kundendienst.
❒Bleibt die Kontrollleuchte
Y(oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, wird
der Code nicht erkannt. Drehen Sie in die-
sem Fall den Schlüssel wieder zuerst auf die
Position STOPund dann auf MAR. Soll-
te die Motorsperre bestehen bleiben, ver-
suchen Sie diese mit Hilfe der anderen mit-
gelieferten Schlüssel zu entsperren. Sollte
der Motor weiterhin nicht starten, muss der
Notstart (siehe Kapitel “In Notsituationen”)
ausgeführt und das Auto danach zum Fiat-
Kundendienst gebracht werden.
BEDEUTUNG
DER SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs oder
in deren Nähe sind kleine farbige Schilder
angebracht, die durch Symbole Ihre Auf-
merksamkeit erwecken sollen und auf
wichtige Vorsichtsmaßnahmen hinweisen,
die der Benutzer gegenüber dem ent-
sprechenden Bauteil einhalten muss.
An der Innenverkleidung der Motorhau-
be befindet sich ein Schild mit einer Zu-
sammenfassung der Symbole.
Gewalteinwirkungen auf den
Schlüssel könnten die darin
enthaltenen elektronischen
Bauteile beschädigen.
12
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BALARMANLAGE
(wo vorgesehen)
Die Alarmanlage als zusätzliche Option für
alle bereits vorher beschriebenen Funk-
tionen der Fernbedienung wird vom Emp-
fänger aus gesteuert, der sich unterhalb
des Armaturenbretts in der Nähe des Si-
cherungskastens befindet.
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm wird in folgenden Fällen aus-
gelöst:
❒bei unbefugtem Öffnen einer Tür oder
der Motorhaube (Außenschutz);
❒bei Betätigung der Anlassvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR);
❒beim Zerschneiden der Batteriekabel;
❒bei Gegenwart von Bewegungen im
Fahrgastraum (volumetrischer Schutz);
❒beim unnatürlichem Anheben/Abkippen
des Fahrzeugs.
Je nach Bestimmungsland löst der Alarm
die Betätigung der Sirene und der Blinker
aus (für circa 26 Sekunden). Die Auslöse-
modalitäten und die Anzahl der Zyklen
können je nach Bestimmungsland vari-
ieren.Es ist dennoch eine Höchstanzahl an aku-
stischen/visuellen Zyklen vorgesehen; da-
nach nimmt das System seine normale
Kontrollfunktion wieder auf.
Die volumetrischen Schutzvorrichtungen
und die Schutzvorrichtungen gegen das
Anheben des Fahrzeugs können über die
entsprechende Steuerung des vorderen
Armaturenbretts ausgeschlossen werden
(siehe Paragraph “Schutzvorrichtung ge-
gen Anheben des Fahrzeugs”).
HINWEIS Die Funktion der Motorsper-
re wird vom FIAT CODE gewährleistet,
die sich automatisch beim Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss aktiviert.
EINSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
Bei geschlossenen Türen und Kofferräu-
men, mit dem Zündschlüssel auf der Po-
sition STOPoder bei abgezogenem
Zündschlüssel, den Schlüssel mit der Fern-
bedienung in Richtung Fahrzeug halten und
dann die Taste
Ádrücken und wieder los-
lassen.
Mit Ausnahme von einigen Bestimmungs-
ländern gibt die Anlage ein akustisches Sig-
nal (“Beep”) ab und aktiviert die Türver-
riegelung.Vor dem Einschalten des Alarms erfolgt
eine Selbstdiagnosephase: Wird eine Be-
triebsstörung festgestellt, gibt das System
ein neues akustisches Signal ab, zusammen
mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Display (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Meldungen”).
In diesem Fall den Alarm durch Drücken
der Taste Ëausschalten, das korrekte Ver-
schließen der Türen, der Motorhaube und
des Kofferraums überprüfen, und dann
den Alarm durch Drücken der Taste
Áwieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt ge-
schlossene Tür oder Kofferraum von der
Alarmkontrolle ausgeschlossen.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt ver-
schlossener Türen, Motohaube und Kof-
ferraum ein Signal ab, bedeutet das, dass
eine Funktionsstörung des Systems vor-
liegt. Wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst.
HINWEIS Bei der Zentralverriegelung mit
Hilfe des Metallschlüsseleinsatzes wird der
Alarm nicht eingeschaltet.
HINWEIS Das Alarmsystem wird jeweils
den Bestimmungen der jeweiligen Länder
angepasst.
13
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
AUSSCHALTEN
DES ALARMSYSTEMS
Drücken Sie die Taste Ëdes Fernbedie-
nungsschlüssels.
Folgende Steuerungen werden ausgeführt
(mit Ausnahme in einigen Bestimmungs-
ländern):
❒zweimaliges kurzes Einschalten der Blin-
ker;
❒zwei kurze akustische Signale (“BEEP”);
❒Entriegelung der Türen.
HINWEIS Beim Öffnen der Zentralver-
riegelung mit Hilfe des Metallschlüsselein-
satzes schaltet sich der Alarm nicht ein.SCHUTZ GEGEN ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
Die Schutzvorrichtung besteht aus einem
Sensor, der in der Lage ist jede Nei-
gungsänderung des Fahrzeugs zu erfassen,
um ein mögliches Anheben, auch teilwei-
se (z.b. wenn ein Rad entfernt wird), des
Fahrzeugs anzuzeigen.
Der Sensor erfasst auch minimale Verän-
derungen des Trimmwinkels des Fahr-
zeugs, sowohl entlang der Längs- als auch
entlang der Querachse.
Ausschalten der
Schutzvorrichtung
Für die Deaktivierung der Schutzvorrich-
tung (wie z.b. für das Abschleppen des
Fahrzeugs mit eingeschaltetem Alarm-
schutz), drücken Sie die auf der spezifi-
schen Instrumententafel befindliche Taste
A-Abb. 9; die Schutzvorrichtung bleibt
aktiv bis zur nächsten Öffnung der Zen-
tralverriegelung der Türen.ANZEIGEN
VON EINBRUCHSVERSUCHEN
Jeder Einbruchsversuch wird durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte Y(oder
des Symbols auf dem Display) auf der In-
strumententafel angezeigt (auf einigen
Fahrzeugversionen wird zusätzlich eine
Meldung auf dem Display angezeigt (sie-
he Kapitel “Kontrollleuchten und Mel-
dungen”).
AUSSCHLUSS DES ALARMS
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer Nichtbe-
nutzung des Fahrzeugs) schließen Sie das
Fahrzeug, indem Sie den Metallschlüssel-
einsatz im Türschloss drehen.
HINWEIS Wenn die Batterien des Fern-
bedienungsschlüssels leer sind oder ein
Defekt des Systems vorliegt, führen Sie
den Schlüssel in das Zündschloss und dre-
hen Sie ihn auf die Position MAR.
Abb. 9F0T0159m
17
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENTASTEN Abb. 15
+Zum Ablaufen der Bildschirmseite und
zugehörigen Optionen nach oben
oder zur Erhöhung des angezeigten
Wertes.
MENUKurz drücken für den Zugriff
ESCzum Menü und/oder Wechsel
zur nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung der Wahl.
Lange drücken für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
–Zum Ablaufen der Bildschirmseite und
zugehörigen Optionen nach unten
oder zur Verringerung des angezeig-
ten Wertes.
AnmerkungDie Tasten +und –akti-
vieren die verschiedenen Funktionen
gemäß folgender Situationen: Einstellung der Innenbeleuchtung
des Fahrzeugs
– bei aktiver Standard-Bildschirmanzeige
erlauben sie die Einstellung der Lichtstär-
ke der Instrumententafel und des Auto-
radios.
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs erlauben sie den
Durchlauf nach oben oder unten;
– während der Eingabevorgänge erlauben
Sie das Erhöhen oder Verringern des Wer-
tes.
DIGITALES DISPLAY
STANDARDBILDSCHIRMSEITE
Abb. 14
Die Standardbildschirmseite kann folgen-
de Angaben anzeigen:
ALeuchtweitenstand der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblend-
licht).
BHodometer (Anzeige der zurückge-
legten Kilometer oder Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und ge-
schlossenen Vordertüren).
AnmerkungBei abgezogenem Schlüssel
(und der Öffnung von mindestens einer
Vordertür) leuchtet das Display auf und
zeigt einige Sekunden lang die Uhrzeit und
die Angabe der zurückgelegten Kilometer
oder Meilen an.
Abb. 14F0T0017mAbb. 15F0T0025m