118
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
PARTIKELFILTER
VERSTOPFT
(wo vorgesehen)
( Multijetversionen)
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Partikelfilter verstopft ist und
das Fahrprofil nicht die automatische Ak-
tivierung des Regenerationsverfahrens
zulässt.
Es empfiehlt sich, mit dem Fahrzeug wei-
terzufahren, um das Regenerationsverfah-
ren zu ermöglichen und den Filter zu rei-
nigen, bis die Kontrollleuchte abschaltet.
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Kon-
trollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn noch ca.6 bis 7 Liter Kraftstoff im
Tank sind.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontroll-
leuchte, heißt das, dass eine Störung an
der Anlage vorliegt. In diesem Fall wenden
Sie sich an den Fiat-Kundendienst, um die
Anlage prüfen zu lassen.DEFEKT BEI
KERZENVORGLÜHEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
DEFEKT BEI
VORWÄRMEN DER
KERZEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
Defekt bei kerzenvorglühen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie
verlischt, wenn die Kerzen die vorab fest-
gelegte Temperatur erreicht haben. Star-
ten Sie den Motor sofort nach dem Ver-
löschen der Kontrollleuchte.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umge-
bungstemperatur kann das Aufleuchten
der Kontrollleuchte eventuell sehr kurz
sein.
Defekt bei Vorglühen der Kerzen
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung an der Anlage zur Kerzenvor-
wärmung. Wenden Sie sich umgehend an
den Fiat-Kundendienst.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
hçm
119
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WASSER IM
DIESELFILTER
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte cschaltet sich ein,
wenn Wasser im Dieselfilter vorhanden
ist.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.DEFEKT AM
FAHRZEUGSCHUTZ
SYSTEM - FIAT CODE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARdarf die Kontrollleuchte nur einmal
blinken und muss dann verlöschen.
Bleibt die Kontrollleuchte bei Schlüssel auf
MARkontinuierlich eingeschaltet, be-
deutet dies eine mögliche Störung (siehe
“Das Fiat Code-System” im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”).
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
HINWEIS Das gleichzeitige Einschalten
der Kontrollleuchten Usowie Yzeigt
einen Defekt am Fiat CODE-System an.
Wenn bei laufendem Motor die Kontroll-
leuchte Yaufblinkt, bedeutet dies, dass
das Fahrzeug nicht mehr durch die Weg-
fahrsperre geschützt ist (siehe “Das Fiat
Code-System” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente”).
Bitte wenden Sie sich an den Fiat Kun-
dendienst für die Speicherung aller Schlüs-
sel.DEFEKT DER AUSSEN-
BELEUCHTUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei einigen Ausführungen ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
– Standlicht
– Stopplicht (Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte.
Bei den auf diese Lampen bezogenen
Störungen kann es sich handeln um: das
Durchbrennen einer oder mehrerer Lam-
pen, das Durchbrennen der entsprechen-
den Schutzsicherung oder die Unterbre-
chung der Stromverbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung. Das Vorhandensein von Was-
ser im Versorgungskreislauf
kann schwere Schäden am
Einspritzsystem hervorrufen
und zu Unregelmäßigkeiten beim Mo-
torbetrieb führen. Wenden Sie sich,
wenn die Kontrollleuchte caufleuch-
tet (zusammen mit der vom Display an-
gezeigten Meldung) umgehend an den
Fiat-Kundendienst, um eine Reinigung
vornehmen zu lassen. Sollte diese An-
zeige sofort nach einem Betanken auf-
treten, ist es möglich, das Wasser in den
Tank gelangt ist: schalten Sie in diesem
Fall sofort den Motor aus und verstän-
digen Sie den Fiat-Kundendienst.
cYW
120
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei folgenden Vorkommnissen ein.
Defekt am Sensor für
Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Sensor für den Mo-
toröldruck festgestellt wird.
Wenden Sie sich umgehend an den Fiat-
Kundendienst, um die Störung beseitigen
zu lassen.Fehler Außenbeleuchtung
(wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te 6.
Ansprechen des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre einschreitet.
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.
Fehler Parksensoren
(wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te t.BREMSBELÄGE
ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem
Ziffernblatt ein, wenn die vorderen
Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald möglich auszutauschen.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
èd
121
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
FEHLER
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn ein Fehler an den Parksensoren fest-
gestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.STANDLICHTER
(grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet wird
(siehe “Follow me home” im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”).
Das Display zeigt die entsprechende Mel-
dung an.NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelscheinwerfer ein.
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTEN
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelschlussleuchte ein.
t35
4
198
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Batterie
– Austausch ....................................... 167
– Nachladen ...................................... 153
Bedeutung der Symbole .................... 7
Bedienelemente .................................. 56
Beim Parken ......................................... 104
Betanken ............................................... 191
Betanken des Fahrzeugs .................... 81
Bordinstrumente ................................ 15
Bremsen ............................................... 185
Bürsten für Scheibenwischer/
Heckscheibenwischer ............171-172
CO2-Emissionen ................................ 195
Dead lock (Vorrichtung) ................. 11
Deckenleuchten .................................. 53
Deckenleuchten
– Einschalten/Ausschalten .. 53-54-55
– Wechsel der Lampen
Digitales Display .................................. 17
Drittes Stopplicht
– Wechsel der Lampen .................. 141
EBD (System) ..................................... 74
EOBD (System) ................................... 76
Fahrgastraum ...................................... 175
Fahrtrichtungsanzeiger
– Funktion “Lane Change” ............. 50
– Steuerung ....................................... 50
– Wechsel der hinteren Lampen .. 140
– Wechsel der seitlichen Lampen 139
– Wechsel der vorderen Lampen 138
Fensterscheiben
– Reinigung ........................................ 177
– seitlich mit Drehöffnung ............. 60
Fernlicht
– Austausch der Lampe ..................138
– Blinkzeichen ................................... 49
– Steuerung ....................................... 49
FIAT CODE-System .......................... 7
Fix&Go (Vorrichtung) ....................... 130
Flüssigkeiten und Schmiermittel ...... 192
Follow me home (Vorrichtung) .......50
Füllstandskontrolle ............................. 162
Funkgeräte und Mobiltelefone .........80
Funktion “Lane Change” ................... 50
Abblendlicht
– Austausch der Lampe ..................138
– Steuerung ....................................... 49
Abmessungen ...................................... 187
Abnehmbare Deckenleuchte ........... 55
ABS-System .......................................... 74
Abschleppen des Fahrzeugs ............. 154
Airbag
– frontal ............................................. 96
– seitlich ............................................. 98
Alarme .................................................. 12
Anheben des Fahrzeugs .................... 153
Anlassen und Fahren.................... 101
Armaturenbrett .................................. 5
Armaturenbrett
und Bedienelemente................. 4
Armlehne Vordersitz ......................... 58
Aschenbecher ...................................... 59
Aufhängungen ...................................... 183
Außenbeleuchtung .............................. 49
Austausch einer Lampe ..................... 134
Austausch eines Rades ...................... 125
Autoradio (vorgerüstete Anlage) .... 79
II I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
- -
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
200
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Austausch ....................................... 127
– Erklärung
der Reifenkennzeichnung ............ 184
– Winterreifen ........................109-186
Reinigung der Fensterscheiben ........ 51
Rückspiegel
– äußere ............................................. 39
– elektrische ...................................... 40
– innerer ............................................ 39
Rückwärtsganglicht
– Austausch der Lampe ..................140
SBR-System ........................................ 85
Scheibenheber ..................................... 66
Scheibensprüher
– Flüssigkeitsstand ........................... 164
– Steuerung ....................................... 51
Scheibenwischer
– Gummis .......................................... 171
– intelligentes Waschen ................. 51
– Spritzdüsen .................................... 172
– Steuerung ....................................... 51
Scheinwerfer
– Ausgleich der Neigung ................ 73
– Ausrichtung des Lichtstrahls ...... 73
– Einstellung der Scheinwerfer
von außen ....................................... 73– Regler für
Scheinwerferposition ................... 73
Schleppen von Anhängern ................ 108
Schlüssel
– mechanischer Schlüssel ............... 8
– Schlüssel mit Fernbedienung ...... 9
Schneeketten ....................................... 110
Schutzleiter des Fahrers .................... 37
Seitenwände ......................................... 36
Sicherheit.......................................... 83
Sicherheitsgurte (Einsatz) ................. 84
Sicherungen (Austausch) ................... 145
Sitze
– Beifahrer, einklappbar ................. 34
– Einstellungen .................................. 33
– mit elektrischer Beheizung .........33
– Reinigung ........................................ 176
Sonnenblenden .................................... 60
Standlicht
– Steuerung ....................................... 49
– Wechsel der Lampen .................. 137
Starten des Motors ...................102-124
Stromversorgung ................................ 182
Stopplicht
– Wechsel der Lampen .................. 140
Stromsteckdose ................................. 59 Motor
– Kenncodes ..................................... 180
– Kenndaten ...................................... 181
– Stromversorgung .......................... 182
Motorcodes - Motorhaube .............. 70
Motoröl
– Füllstandskontrolle ....................... 165
– Verbrauch ...................................... 163
Multifunktions-Display ....................... 22
Nebelscheinwerfer
– Austausch der Lampe ..................139
– Steuerung ....................................... 56
Nebelschlussleuchte
– Austausch der Lampe ..................140
– Steuerung ....................................... 56
Notbeleuchtung .................................. 56
Parksensoren ..................................... 77
Radfelgen (Erklärung) ....................... 185
Rad (Wechsel) .................................... 125
Radstand ............................................... 184
Räder und Reifen ......................169-184
Reifen
– Auflassdruck .................................. 186
– Ausstattung .................................... 186