Page 89 of 136
Federbügel3zuklappen und in
die Arretierungen einsetzen.
Gummikappe2einbauen.Stecker1aufstecken.
Scheinwerfergehäuse einbauen
( 87)
Scheinwerfergehäuse
einbauenScheinwerfergehäuse mit den
Aufnahmen3in die Halterun-
gen2einsetzen.
Zwei Schrauben1einbauen.
887zWartung
Page 90 of 136
Standlichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
Scheinwerfergehäuse ausbau-
en ( 85)
Glühlampenfassung1aus dem
Scheinwerfergehäuse ziehen.Glühlampe2aus der Fas-
sung3ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Stand-
licht
W5W/12V/5WGlühlampe2in die Fassung3
einsetzen.
Glühlampenfassung1in das
Scheinwerfergehäuse einset-
zen.
888zWartung
Page 91 of 136
Scheinwerfergehäuse einbauen
( 87)Blinkerlampen vorn und
hinten ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Schraube1ausbauen.Streuscheibe an der Verschrau-
bungsseite aus dem Spiegel-
gehäuse ziehen.
Glühlampe2durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus
Lampengehäuse ausbauen.Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Blink-
leuchten vorn
RY10W / 12 V / 10 W
Leuchtmittel für Blink-
leuchten hinten
RY10W / 12 V / 10 W
Glühlampe2durch Drehen im
Uhrzeigersinn in Lampenge-
häuse einbauen.
889zWartung
Page 92 of 136
Streuscheibe fahrzeugseitig in
das Lampengehäuse einsetzen
und schließen.
Schraube1einbauen.
DiodenheckleuchteSind mehr als drei Dioden der
Heckleuchte ausgefallen, muss
diese ersetzt werden. Wenden
Sie sich in diesem Fall an eine
Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.Kennzeichenlampe
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Lampenfassung1aus dem
Lampenträger herausziehen.
Glühlampe2aus der Fas-
sung3ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
890zWartung
Page 93 of 136
Leuchtmittel für Kennzei-
chenbeleuchtung
W5W / 12 V / 5 W
Glühlampe2in die Fassung3
einsetzen.Lampenfassung1in den Lam-
penträger einsetzen.
LuftfilterLuftfiltereinsatz ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Sitzbank ausbauen ( 42)mit SA BMW Motorrad ABS:
Um eine bessere Zugänglich-
keit zu erreichen, Schraube1
des Bremsleitungsverteilers auf
der rechten Seite lösen.
891zWartung
Page 94 of 136
Schrauben2links und rechts
ausbauen.
Schrauben3ausbauen.
Verkleidungsseitenteile aus den
Halterungen4ziehen.Verkleidungsseitenteile aus-
einanderdrücken und Verklei-
dungsmittelteil ausbauen.
Schrauben1und Schraube2
ausbauen und Luftfilterdeckel
abnehmen.Schrauben3ausbauen und
Rahmen4auf der linken Seite
hochklappen.
Rahmen4auf der rechten Sei-
te ausbauen und Luftfilterein-
satz5entnehmen.
892zWartung
Page 95 of 136
Luftfiltereinsatz abhängig vom
Verschmutzungsgrad ausklop-
fen oder ersetzen.
Luftfiltereinsatz5einsetzen
und Rahmen4einsetzen.Rahmen4schließen und
Schrauben3einbauen.
Luftfilterdeckel aufsetzen und
Schrauben1und Schraube2
einbauen.Verkleidungsseitenteile aus-
einanderdrücken und Verklei-
dungsmittelteil einbauen.
Verkleidungsseitenteile in die
Halterungen4einsetzen.
Schrauben3einbauen.
893zWartung
Page 96 of 136

Schrauben2links und rechts
einbauen.
mit SA BMW Motorrad ABS:
Schraube1des Bremslei-
tungsverteilers anziehen.
Sitzbank einbauen ( 42)
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des
Motorrads ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rads nicht die Bordsteckdose
verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen.Nur Starthilfekabel mit vollisolier-
ten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Verkleidungsseitenteil rechts
ausbauen ( 97)
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
894zWartung