KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
79
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Die Lampe schaltet sich ein (zusammen
mit einer Meldung auf dem Display), wenn
im Tank noch ungefähr 7 Liter Kraftstoff vor-
handen sind, bzw. bei einigen Versionen,
wenn die Reichweite kleiner als 50 km ist.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER LINKS
(grün)
Die Warnlampe schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach unten verstellt oder wenn -
zusammen mit dem rechten Blinker - das
Warnlicht eingeschaltet wird.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER RECHTS
(grün)
Die Warnlampe schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach oben verstellt oder wenn -
zusammen mit dem linken Blinker - das
Warnlicht eingeschaltet wird.
STANDLICHT (grün)
Die Lampe leuchtet bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht.
CRUISE CONTROL
(wo vorgesehen)
(grün)
Die Lampe schaltet sich ein (auf einigen
Versionen erscheint auch eine Meldung +
Symbol auf dem Display), wenn der Cruise
Control Ring auf ON gedreht wird.
FERNLICHT (blau)
Die Lampe leuchtet bei eingeschaltetem
Fernlicht oder bei Einschaltung der “Follow
me home” Vorrichtung (siehe den betref-
fenden Abschnitt).
HAVARIE
AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Lampe auf, muss aber nach ei-
nigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Lampe zeigt eine Meldung + Symbol
an, wenn eine Anomalie für folgendes fest-
gestellt wird:
❒Standlicht
❒Bremslicht samt Sicherung
❒Nebelrücklicht
❒Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störung könnte hier durch das Durch-
brennen einer oder mehrerer Birnen, der be-
treffenden Sicherung oder die Unterbrechung
der elektrischen Verbindung verursacht sein.
WK
R
E
3
Ü
1
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
80
MELDUNG
STÖRUNG DER WARNLAMPEN
Es erscheint eine Meldung auf dem Dis-
play, wenn eine Anomalie an folgenden
Warnlampen festgestellt wird: ABS, EBD,
ASR, VDC.
HAVARIE
MOTORÖLSTANDSENSOR
Es erscheint eine Meldung auf dem Dis-
play, wenn eine Anomalie für den Motoröl-
standsensor festgestellt wird. Wenden Sie
sich schnellstens an den autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst für die Beseitigung der
Anomalie.
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
Es erscheint eine Meldung + Symbol auf
dem Display und es wird ein Tonzeichen ab-
gegeben, wenn der zuvor eingestellte Wert
des Tempolimits überschritten wird (siehe
Abschnitt “rekonfigurierbares Multifunkti-
onsdisplay”).
AUTONOMIE
(Trip Computer)
Auf dem Display erscheint eine Meldung +
Symbol, wenn die Reichweite kleiner als 50
km ist.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Es erscheint 2000 km vor dem im Plan der
Programmierten Wartung vorgesehenen Ter-
min eine Meldung auf dem Display.
Die Meldung wiederholt sich periodisch al-
le 200 km, wenn der Schlüssel auf MAR
gedreht wird.
MÖGLICHE
EISBILDUNG
AUF DER STRASSE
Es erscheint eine Meldung + Symbol √auf dem Display, um den Fahrer von der
Möglichkeit von Eisbildung auf der Straße
zu unterrichten. Es wird auch ein Tonzeichen
abgegeben, wenn die Außentemperatur
gleich oder kleiner 3° C ist.
Das Tonzeichen dauert ungefähr 2 Se-
kunden, die Anzeige ca. 10 Sekunden, da-
nach wird nur noch das Symbol angezeigt,
bis die Temperatur 6°C überschreitet oder
der Motor abgestellt wird.
Sollte während der Fahrt - nach Meldung
der möglichen Eisbildung auf der Straße - die
Temperatur 6° C überschreiten, verschwin-
det das Symbol
√; bei erneutem Absinken
der Temperatur auf 3° C erscheint erneut
die Meldung (die Außentemperatur blinkt)
+ das Symbol
√zusammen mit dem Ton-
zeichen.
√
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
91
Die Kontrolle der Luftqualität erfolgt auch
durch den kombinierten Partikelfilter mit Ak-
tivkohle. Das Klimatisierungssystem kon-
trolliert und regelt automatisch folgende Pa-
rameter und Funktionen:
- Temperatur der in das Innere des Fahr-
zeugs einfliessenden Luft (getrennt für Fah-
rer und Beifahrer)
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des Kli-
maanlagenkompressors.Die nachstehenden Funktionen können
manuell eingestellt werden:
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des Kli-
maanlagenkompressors.
Die Kontrolle der nicht manuell veränder-
ten Funktionen erfolgt weiterhin auomatisch
und die Temperatur der in den Fahrgastraum
eintretenden Luft wird in jedem Fall auto-
matisch auf Grund der auf den Fahrer- und
Beifahrer-Displays eingestellten Temperatur
kontrolliert.ZUR BEACHTUNGDie per Hand vor-
genommenen Einstellungen haben ge-
genüber der Automatik den Vorzug und wer-
den solange gespeichert, bis der Fahrer den
Automatikbetrieb erneut einstellt. Die ma-
nuell eingestellten Werte werden bei Ab-
stellen des Motors gespeichert und bei er-
neutem Anlassen wieder eingestellt.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
92
BEDIENTASTEN (Abb. 97)
1- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Fahrerseite)
2- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Fahrerseite)
3- Display für eingestellte Gebläsege-
schwindigkeit und Anzeige des Abschaltens
des Systems (
OFF)
4- Drehschalter für Regulierung der Ge-
bläsegeschwindigkeit und Abschalten des
Systems
5- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Beifahrerseite)
6- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Beifahrerseite)
7- Taste für Ein-/Ausschluss der maxi-
malen Entfrostung/Beschlagentfernung auf
der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben, der Heckscheibe und der Wi-
derstände der Außenrückspiegel (Funktion
MAX-DEF)
8- Taste für Ein-/Ausschaltung des Um-
luftbetriebs
v(manuell/automatisch)
9- Taste für Ein-/Ausschaltung der Heck-
scheibenheizung und Beschlagentfernung
auf den Außenrückspiegeln
(
10- Tasten für Auswahl der Luftverteilung11- Sensor für Innenlufttemperatur
12- Taste für Anpassung der eingestellten
Temperaturwerte auf Beifahrer- und Fahrer-
seite
MONO
13- Taste für Auswahl des Automatikbe-
triebs des Systems
AUTO
14- Taste für Ein-/Ausschluss des Klima-
anlagenkompressors
√
Abb. 97
A0A0090b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
93
BENUTZUNG DER
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(Abb. 97)
ZUR BEACHTUNGDie Ringe der Dreh-
schalter haben keinen mechanischen An-
schlag, sie können daher nach Erreichung
des Höchst- oder Niedrigstwertes beliebig in
beiden Richtungen gedreht werden.
Die Anlage kann in verschiedener Weise
gstartet werden, es empfiehlt sich jedoch
die Eingabe der gewünschten Temperaturen
auf den Displays, dann Druck auf die Taste
(13)
AUTO.
In dieser Weise startet die Anlage ihren Be-
trieb in vollkommen automatischer Weise,
um in kürzester Zeit die eingestellten Tem-
peraturwerte zu erreichen und beizubehalten.
Während des Automatikbetriebs der Anla-
ge kann jederzeit der eingestellte Tempe-
raturwert verändert werden: die Anlage pas-
st sich automatisch an die neuen Anforde-
rungen an.ZUR BEACHTUNGDer Temperaturun-
terschied zwischen Fahrer- und Beifahrer-
bereich darf höchstens 7°C betragen, um
akzeptiert zu werden.
Die automatisch vom System eingestell-
ten Werte können durch manuelle Bedie-
nung folgender Tasten individuell gestaltet
werden:
- Drehschalter (4) Regulierung der Geblä-
segeschwindigkeit
- Tasten (10) Luftverteilung
- Taste (8)vEin-/Ausschluss des Um-
luftbetriebs
- Taste (14)
√Befähigung der Ein-/Aus-
schaltung des Klimaanlagenkompressors.
Wird manuell eine oder mehrere dieser
Funktionen ausgewählt, geht die rechte Led
auf der Taste (13)
AUTOaus.Auch wenn eine oder mehrere Funktionen
manuell eingestellt wurden, erfolgt die Tem-
peraturregulierung der in den Innenraum ein-
fliessenden Luft weiterhin automatisch durch
das System (linke Led auf der Taste 13
AU-
TOleuchtet) soweit nicht der Klimaanla-
genkompressor ausgeschlossen ist.
In diesem Fall kann die in den Fahrga-
straum einfliessende Luft nicht eine niedri-
gere Temperatur als die Außenluft haben;
dieser Zustand wird durch das Ausgehen der
beiden Leds auf der Taste (13)
AUTOund
das Blinken des Displays (1) und/oder (5)
des nicht einstellbaren Temperaturwertes an-
gezeigt.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
94
DREHSCHALTER FÜR
REGULIERUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(Abb. 98)
Bei Drehen der Ringe (2oder6) des Dreh-
schalters im oder gegen den Uhrzeigersinn
nimmt die gewünschte Lufttemperatur im
linken Bereich (Drehschalter 2) oder rech-
ten Bereich (Drehschalter 6) des Fahrga-
straums zu oder ab. Die eingestellten Tem-
peraturwerte erscheinen auf Display (1) und
(5) oberhalb der betreffenden Drehschalter.
Der getrennte Betrieb der eingestellten
Temperaturwerte wird automatisch durch Be-
dienung des Drehschalters (6) wieder ein-
gestellt.
Bei Drehen der Ringe der Drehschalter im
oder gegen den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlagHIoderLOerfolgt die Einschaltung
der maximalen Heiz- oder Kühlfunktionen:
A0A0204b
Abb. 98
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
95
Funktion HI
(maximale Heizleistung - Abb. 99)
Die Einschaltung erfolgt durch Einstellen ei-
ner Temperatur über 32,5°C auf dem Dis-
play und kann beliebig vom Fahrer oder Bei-
fahrer oder auch von beiden erfolgen; durch
diese Einstellung geht das System auf “Ein-
zelbereich”, was auf beiden Displays ange-
zeigt wird.
Diese Funktion kann eingeschaltet werden,
wenn der Innenraum so schnell wie möglich
beheizt werden soll, indem die Leistungen
der Anlage maximal ausgenutzt werden.
Die Funktion benutzt die Höchsttempera-
tur der Heizflüssigkeit, während die Luft-
verteilung und die Gebläsegeschwindigkeit
nach den Systemvorgaben verwaltet wird.
Es empfiehlt sich, diese Funktion
nicht bei kaltem Motor einzuschal-
ten, um den Eintritt von nicht genü-
gend warmer Luft in den Fahrga-
straum zu vermeiden.
Auch bei eingeschalteter Funktion können
alle Werte manuell verändert werden.
Zur Ausschaltung der Funktion drehen Sie
den Ring eines Drehschalters (2) oder (6)
der Temperatureinstellung auf einen Wert
unter 32,5°C; auf dem anderen Display
bleibt der Wert von 32,5°C angezeigt.
A0A0218b
Abb. 99
Nach Druck der Taste (13)
AUTOzeigt das
Display die Temperatur von 32,5°C an und
geht auf die Betriebsweise der automati-
schen Temperaturregulierung zurück.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
96
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 100)
Die Einschaltung erfolgt durch Eingabe ei-
ner Temperatur unter 16,5°C auf dem Dis-
play; dieser Temperaturwert erscheint auf
beiden Displays.
Diese Funktion kann dann eingeschaltet
werden, wenn der Fahrgastraum in kürze-
ster Zeit gekühlt werden soll, unter Nutzung
der Maximalleistungen der Anlage.
Die Funktion schliesst die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um den
Eintritt von warmer Luft in den Fahrgastraum
zu vermeiden) und auch den Klimaanla-
genkompressor ein, stellt die Luftverteilung
auf
REund die Gebläsegeschwindigkeit
laut den Systemvorgaben ein.
Auch bei eingeschalteter Funktion können
alle Werte manuell verändert werden.
Zum Ausschalten der Funktion drehen Sie
den Ring des Drehschalters (2) oder (6)
der Temperatureinstellung auf einen Wert
über 16,5°C; auf dem anderen Display
bleibt der Wert 16,5°C angezeigt.
Nach Druck der Taste (13)
AUTOerscheint
auf dem Display die Temperatur von 16,5°C
und die Betriebsweise mit der automatischen
Temperaturregulierung wird wieder einge-
stellt.
A0A0219b
Abb. 100