2
UNBEDINGT ZU LESEN!
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Benzinmotore:Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 95 ROZ betankt werden.
Dieselmotoren:Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Ver-
wendung von anderen Produkten oder Mischungen kann den Motor irreparabel beschädigen und als Folge der verursachten Schä-
den zum Verfall der Garantie führen.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotore mit Schaltgetriebe:Sicher stellen, dass die Handbremse angezogen ist. Den Schalthebel in die Leer-
laufstellung bringen. Das Kupplungspedal ganz durchdrücken ohne das Gaspedal zu betätigen. Dann den Zündschlüssel auf
AV Vdrehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Benzinmotore mit Selespeed-Getriebe:Das Bremspedal gedrückt halten. Den Zündschlüssel auf AV Vdrehen und loslassen,
sobald der Motor angesprungen ist. Das Getriebe schaltet automatisch in den Leerlauf (das Display zeigt die Position N) an.
Motore JTD:Den Zündschlüssel auf MARdrehen und das Erlöschen der Kontrollleuchten
Yundmabwarten. Den
Zündschlüssel auf AV Vdrehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN DES FAHRZEUGS AUF BRENNBAREM MATERIAL
Während des Betriebs erreicht der Katalysator sehr hohe Temperaturen. Parken Sie daher Ihr Fahrzeug niemals auf Gras, trocke-
nem Laub, Tannennadeln oder anderen leicht entzündbaren Materialien: Brandgefahr.
K
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
10
2) Für die Versionen ohne das rekonfigu-
rierbare Multifunktionsdisplay zeigt das Blin-
ken der Warnleuchte an, dass das Fahrzeug
nicht durch die Motorsperrvorrichtung ge-
schützt ist. Dieser Zustand wird für Fahr-
zeuge mit rekonfigurierbarem Multifunkti-
onsdisplay durch das Aufleuchten der Warn-
leuchte und die Meldung: “C
ODESYSTEM NICHT
PROGRAMMIERT
” angezeigt. Bitte wenden Sie
sich sofort an das Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz für das Speichern aller
Schlüssel.
Sollte nach ca. 2 Sekun-
den mit dem Zündschlüssel
auf MAR bei den Versionen
ohne rekonfigurierbares Multi-
funktionsdisplay die Warnleuchte
Alfa Romeo CODE (
Y) erneut blin-
ken, oder bei den Versionen mit re-
konfigurierbarem Multifunktions-
display die Warnleuchte erneut
leuchten und die Meldung “C
ODESY-
STEM NICHT PROGRAMMIERT” erschei-
nen, bedeutet dies, dass der Schlüs-
selcode nicht gespeichert wurde und
das Fahrzeug daher nicht durch das
Alfa Romeo CODE-System gegen
eventuelle Einbruchversuche ge-
schützt ist. In diesem Fall wenden
Sie sich an den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst für Speiche-
rung der Schlüsselcode.
AUSWECHSELN DER
SCHLÜSSELBATTERIE
Sollte auf Druck der Taste (BoderC,
Abb. 6) der Fernbedienung keine Reakti-
on erfolgen, muss die Batterie durch eine
neue gleichen Typs ausgewechselt werden,
die im Handel bezogen werden kann.
Leere Batterien sind
schädlich für die Umwelt.
Sie müssen in den betref-
fenden Behältern entsorgt werden,
wie vom Gesetz vorgeschrieben.
Vermeiden Sie offenes Feuer und
hohe Temperaturen. Schützen Sie die
Batterien vor Zugriff durch Kinder.
Abb. 5
A0A0603b
Zum Austausch der Batterie:
– drücken Sie die Taste (A, Abb. 5) und
klappen den Metalleinsatz (B) in die Öff-
nungsposition;
– drehen Sie mit einem spitzen Schrau-
benzieher die Öffnungsvorrichtung (C) und
nehmen die Batterieaufnahme (D)heraus;
– die neue Batterie (E) polgerecht ein-
setzen;
– die Batterieaufnahme wieder in den
Schlüssel einsetzen und durch Drehen der
Vorrichtung (C) blockieren.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
53
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der Leucht-
weiteneinstellung - E. rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay - F. Drehzahlmesser
ZUR BEACHTUNGBei den Versionen
JTDM ist der Skalenendanschlag 6000 Um-
drehungen.
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der Leucht-
weiteneinstellung - E. rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay - F. Drehzahlmesser
BORDINSTRUMENTE
Abb. 68 - Benzinversionen
Abb. 69 - Benzinversionen Black Line
A0A0760b
A0A0749b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
54
Abb. 70 - Version Q2 diesel
Abb. 71 - Versionen 2.0 JTS SelespeedA.Kraftstoffstandanzeiger mit Reserve-
kontrollleuchte - B.Temperaturanzeige für
Motorkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für
Höchsttemperatur - C.Tachometer (Ge-
schwindigkeitsmesser) - D.Gesamt- und Ta-
geskilometerzählerdisplay mit Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung - E.rekonfigurier-
bares Multifunktionsdisplay - F.Drehzahl-
messer
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der Leucht-
weiteneinstellung - E. rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay - F. Drehzahlmesser
A0A0761b
A0A0759b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
55
Abb. 71a - Version 2.0 JTS Selespeed Black Line
Abb. 71b - Version 3.2 V6A.Kraftstoffstandanzeiger mit Reserve-
kontrollleuchte - B.Temperaturanzeige für
Motorkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für
Höchsttemperatur - C.Tachometer (Ge-
schwindigkeitsmesser) - D.Gesamt- und Ta-
geskilometerzählerdisplay mit Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung - E.rekonfigurier-
bares Multifunktionsdisplay - F.Drehzahl-
messer
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung - E. rekonfigurier-
bares Multifunktionsdisplay - F. Drehzahl-
messer
A0A0746b
A0A0752b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
56
TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)
Der Anzeiger (A, Abb. 72) zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
KILOMETERZÄHLER
Wegstreckendisplay (B, Abb. 72) mit
Doppelzählvorrichtung für Anzeige der Ge-
samt- und Tageskilometer, Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung.
Auf dem Display erscheint:
– in der ersten Zeile (6 Ziffern) die Kilo-
meterzahl
– in der zweiten Zeile (4 Ziffern) die Ta-
geskilometer
– seitlich die Einstellung der Scheinwer-
ferausrichtung.Für Nullstellung der Tageskilometer halten
Sie die Taste (A, Abb. 73) auf dem Schild
an der Lenkradsäule einige Sekunden lang
gedrückt.
ZUR BEACHTUNGBei Abtrennen der
Batterie bleiben die Tageskilometer nicht ge-
speichert.
DREHZAHLMESSER(Abb. 74)
Der Gefahrenbereich (rot oder weiß auf ei-
nigen Versionen) kennzeichnet eine zu ho-
he Drehzahl des Motors: Das Fahren mit
Drehzahlmessanzeige im roten Bereich ist
unbedingt zu vermeiden.ZUR BEACHTUNGDie Steuerelektronik
der elektronischen Einspritzung blockiert pro-
gressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der Mo-
tor “überdreht” wird, mit einem sich daraus
ergebenden, progressiven Leistungsverlust.
Der Drehzahlmesser kann bei Leerlauf des
Motors eine stufenweise oder verstärkte Zu-
nahme der Drehzahlen anzeigen; dieses Ver-
halten ist normal und sollte nicht weiter be-
sorgen, da es während des Normalbetriebs er-
folgt, zum Beispiel bei Einschaltung der Kli-
maanlage oder des Elektrogebläses. Insbe-
sonders dient eine langsame Drehzahlverän-
derung dazu, den Ladezustand der Batterie
nicht zu beeinträchtigen.
Abb. 73
A0A1104b
Abb. 74
A0A0757b
Abb. 72
A0A0756b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
57
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
MIT RESERVEKONTROLLLEUCHTE
Das Instrument zeigt den Stand des im
Tank verfügbaren Kraftstoffes an.
Das Aufleuchten der Warnlampe
K(A,
Abb. 76) zeigt an, dass im Tank noch un-
gefähr 7 Liter Kraftstoff vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNGUnter bestimmten
Umständen (zum Beispiel auf stark abschüs-
sigen Straßen) könnte die Anzeige des In-
struments nicht der realen Menge Kraftstoff
im Tank entsprechen und Veränderungen kön-
nen verzögert angezeigt werden.
Dies gehört zur Systemlogik des elektro-
nischen Steuerkreises, um stark schwan-
kende Anzeigen zufolge der Kraftstoffbe-
wegung während der Fahrt zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDas Tanken von
Kraftstoff muss immer bei abgestelltem Mo-
tor und Zündschlüssel auf STOPerfolgen. Bei
Betanken mit abgestelltem Motor und Schlüs-
selstellung auf MAR, kann sich eine zeitbe-
grenzte Falschanzeige des Kraftstoffstandes
auf Grund der internen Systemlogik ergeben,
was nicht als Fehler des Systems zu inter-
pretieren ist.
TEMPERATURANZEIGE DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT MIT
WARNLEUCHTE FÜR
HÖCHSTTEMPERATUR
Das Instrument zeigt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an und zwar beginnt
die Anzeige, wenn die Flüssigkeitstempe-
ratur ca. 50°C übersteigt.
Normalerweise befindet sich der Zeiger auf
den Mittelwerten der Skala. Sollte er jedoch
den (roter oder weißer Sektor auf einigen
Versionen) Höchstbereich der Skala errei-
chen, muss die Anforderung der Leistungs-
abgabe eingeschränkt werden.
Das Aufleuchten der Warnlampe
u(B,
Abb. 76) (auf einigen Versionen zusam-
men mit der Meldung, die auf dem rekonfi-
gurierbarenMultifunktionsdisplay erscheint)
bedeutet ein zu starkes Ansteigen der Kühl-
flüssigkeitstemperatur; in diesem Fall stel-
len Sie den Motor ab und wenden sich an
den Alfa Romeo Kundendienst.ZUR BEACHTUNGNähert sich der Zei-
ger den Höchstwerten der Skala (roter oder
weißer Sektor auf einigen Versionen), so
kann dies auch durch die niedrige Geschwin-
digkeit des Fahrzeugs, ganz besonders bei
hohen Außentemperaturen, verursacht wer-
den. In diesem Fall sollte das Fahrzeug an-
gehalten und der Motor für einige Minuten
abgestellt werden, dann kann die Fahrt - mög-
lichst mit höherer Geschwindigkeit - wieder
aufgenommen werden.
Abb. 76
A0A0758b
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
58
DIGITALES MULTIFUNKTIONSDISPLAY (wo vorgesehen)
Das digitale Multifunktionsdisplay ist in der Lage, folgende Größen anzuzeigen: Uhr, Außentemperatur, Buzzer-Einstellungen (Ein-/Aus-
schluss des Tonzeichens), Lichtrheostat (Helligkeitseinstellung), Zustand des Kraftstoffsperrschalters (FPS on).
BEDIENTASTEN (Abb. 75)
Um die Informationen zu nutzen, die das digitale Display (bei Zündschlüssel auf MAR) liefern kann, sollte man sich zuerst mit den ver-
schiedenen Bedientasten vertraut machen, die sich auf dem Schild neben der Lenkradsäule befinden, und sie in der nachstehend beschriebe-
nen Weise benutzen. Es wird außerdem empfohlen, dieses Kapitel vollständig zu lesen, bevor man irgendeine Bedienung durchführt.
Für Zunahme des angezeigten Wertes
Für Abnahme des angezeigten Wertes Druck kürzer als 1 Sekunde (Impuls), der mit
Qin den nachstehenden Be-
schreibungen angegeben wird, für Zugang zu den verschiedenen Einstellungen
Druck länger als 2 Sekunden, der mit
Rin den nachstehenden Beschreibungen
angegeben wird, um die getroffene Wahl zu bestätigen und für Rückkehr auf die
vorherige Anzeige
Abb. 75
A0A1105b