KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
155
Funktion EON
(Enhanced Other Network)
In einigen Ländern sind Kreise aktiv, die
mehrere Sender mit Verkehrsfunknachrich-
ten zusammenfassen. In diesem Falle wird
das Programm kurzfristig unterbrochen, um:
– die Verkehrsfunknachrichten zu emp-
fangen (nur bei eingeschalteter Funktion
TA);
– die Regionalsendungen jedes Mal zu
hören, wenn diese von einem Sender des
gleichen Kreises ausgestrahlt werden.
Stereosender
Bei schwachem Empfangssignal schaltet
die Wiedergabe automatisch von Stereo auf
Mono.MENÜ
Funktionen der Taste MENU
Zum Einschalten der Funktion Menü kurz
die Taste MENU drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug “MENU”.
Zum Rollen der Funktionen des Menüs be-
nutzt man die Tasten
▲oder▼. Zum Än-
dern der Einstellung der gewählten Funkti-
on benutzt man die Tasten
÷oder˜.
Auf dem Display erscheint der aktuelle Zu-
stand der ausgewählten Funktion.
Die durch das Menü verwalteten Funkti-
on sind:
– AF (Alternativfrequenzsuche);
– TA (Verkehrsfunknachrichten);
– REG (Regionalprogramme);
– MP3 DISP (Einstellung des Displays des
CD MP3-Spielers);
– SVC (Automatische Kontrolle der Lauts-
tärke in Abhängigkeit von der Geschwin-
digkeit);
– EXT VOL (Verwaltungsmodalität exter-
ner Audioquellen);
– IGN TIME (Ausschaltungsmodalität ra-
dio);
– DEFAULT (Wiederherstellung der Werk-
seinstellungen).
Zum Verlassen der Funktion Menü, erneut
die Taste MENU drücken. Empfang eines
notfallalarms
Das Autoradio ist dafür vorgerüstet, in der
Betriebsart RDS im Falle von besonderen
Umständen oder Vorfällen, die allgemeine
Gefahren hervorrufen können (Erdbeben,
Überflutungen usw.) Notfalldurchsagen zu
empfangen, sofern diese vom eingestellten
Sender übertragen werden.
Diese Funktion wird automatisch einge-
schaltet und kann nicht ausgeschlossen wer-
den.
Während der Meldung eines Notfalls er-
scheint auf dem Display der Schriftzug
“ALARM”. Während der Meldung ändert sich
die Lautstärke des Autoradios, ähnlich wie
es beim Erhalt einer Verkehrsdurchsage er-
folgt (siehe “Funktion TA”).
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
156
Funktion TA
(Verkehrsfunknachrichten)
Einige Sender im Band FM (FM1, FM2
und FMT) übertragen auch Informationen
über den Verkehr. In diesem Fall erscheint
auf dem Display “TP”.
Für die Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion TA Verkehrsfunknachrichten
drücken Sie kurz die Taste MENU und
wählen die Position “TA ON” oder “TA OFF”.
ZUR BEACHTUNGWenn die Funktion
TA (Verkehrsfunknachrichten) im Betrieb CD-
Spieler, CD-Changer (falls angeschlossen),
Telefon oder Mute/Pause eingeschaltet
wird: beginnt der automatische Suchlauf ei-
nes befähigten Senders.
Mit der Funktion TA ist es möglich:
– nur RDS-Sender zu suchen, die im FM-
Band senden und dazu befähigt sind, Ver-
kehrsfunknachrichten auszustrahlen;
– Verkehrsfunknachrichten auch dann zu
empfangen, wenn der CD-Spieler pder
CDChanger eingeschaltet ist;
– Verkehrsfunknachrichten mit einer vor-
her eingestellten Minimallautstärke zu emp-
fangen, auch wenn die Lautstärke des Ra-
dios auf Null gestellt ist.ZUR BEACHTUNGIn einigen Ländern
gibt es Radiosender, die trotz aktiver TP-
Funktion (auf dem Display erscheint “TP”)
keine Verkehrsnachrichten übertragen.
Wenn das Radio in der Bandfrequenz AM
funktioniert und TA aktiviert wird, schaltet
dieses auf das Band FM1 zum zuletzt gehör-
ten Sender zurück.
Die Lautstärke der Verkehrsnachrichten va-
riiert in Funktion der Hörlautstärke:
– Hörlautstärke unterhalb des Wertes 20:
Lautstärke der Verkehrsfunknachrichten
gleich 20 (Fixwert);
– Hörlautstärke oberhalb des Wertes 20:
Lautstärke der Verkehrsfunknachrichten
gleich Hörlautstärke +1.
Wird die Lautstärke während der Durch-
sage der Verkehrsnachrichten verändert, er-
scheint der Wert nicht auf dem Display und
der neue Wert wird nur für die laufende
Durchsage beibehalten.
Die Funktion TA wird durch Drücken einer
beliebigen Taste des Autoradios unterbro-
chen. Funktion AF
(Alternativfrequenzsuche)
Im Bereich des RDS-Systems kann das Au-
toradio in zwei unterschiedlichen Weisen
funktionieren:
– “AF ON”: Suche nach Alternativfre-
quenzen aktiv (auf dem Display erscheint
“AF”);
– “AF OFF”: Suche nach Alternativfre-
quenzen nicht aktiv.
Bei Einschaltung der Funktion ( Betriebs-
art “AF ON”) stellt das Autoradio automa-
tisch den Sender mit dem stärksten Signal,
der das gleiche Programm ausstrahlt, ein.
Während der Fahrt kann somit der gleiche
Sender weitergehört werden, ohne dass ein
Frequenzwechsel zu erfolgen hat, wenn
man das Sendegebiet wechselt.
Natürlich muss der betreffende Sender im
durchfahrenen Gebiet auch empfangbar
sein.
Für die Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion AF drücken Sie die Taste MENU
und wählen die Position “AF ON” oder “AF
OFF”. Falls die Funktion AF aktiviert wurde,
erscheint auf dem Display die Schrift “AF”.
Wenn das Radio in der Bandfrequenz AM
funktioniert und die Funktion AF aktiviert
wird, schaltet es auf das Band FM1 auf den
zuletzt gewählten Sender um.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
157
Auf dem Display erscheint der aktuelle Zu-
stand der Funktion:
– “REG ON”: Funktion eingeschaltet.
– “REG OFF”: Funktion ausgeschaltet.
Wenn bei ausgeschalteter Funktion ein Re-
gionalsender eingestellt ist, der nur in einem
bestimmten Bereich überträgt, und man in
einen anderen Bereich kommt, empfängt
man automatisch den Regionalsender des
neuen Gebietes.
ZUR BEACHTUNGWenn gleichzeitig
die Funktionen AF und REG eingeschaltet
sind, ist es möglich, dass das Radio bei Über-
schreitung der Grenze zwischen den beiden
Regionen nicht korrekt auf eine gültige Al-
ternativfrequenz umschaltet.Funktion MP3 DISP
(Anzeige der Daten der Compact
Disc MP3)
Diese Funktion ermöglicht es, beim Hören
einer CD mit MP3-Titeln die vom Display an-
gezeigte Information zu wählen.
Die Funktion kann nur ausgewählt werden,
wenn eine CD MP3 eingelegt ist: In diesem
Fall erscheint auf dem Display der Schrift-
zug “MP3 DISP”.
Zum Ändern der Funktion die Tasten
÷
oder˜benutzen.
Die verfügbaren Einstellungen sind sechs:
– TITLE (Titelname, falls der ID3-tag ver-
fügbar ist)
– AUTHOR (Sänger des Titels, falls der
ID3-tag verfügbar ist)
– ALBUM (Titelalbum, falls der ID3-tag ver-
fügbar ist)
– DIR (der Karte zugeordnete Name);
– FILENAME (der MP3-Datei zugeordnete
Name);
– TIME (seit Titelbeginn vergangene Zeit). Funktion REG
(Empfang regionaler Sendungen)
Einige landesweite Sender strahlen zu be-
stimmten Tageszeiten von Region zu Regi-
on verschiedene Regionalprogramme aus.
Diese Funktion ermöglicht es, automatisch
Regionalsender (lokal) zu empfangen (sie-
he Abschnitt “Funktion EON”).
Wenn man möchte, dass das Autoradio au-
tomatisch die Sender mit Regionalpro-
grammen einstellt, die im ausgewählten
Netz verfügbar sind, muss die Funktion ak-
tiviert werden.
Zum Ein-/Ausschalten der Funktion die Ta-
sten
÷oder˜drücken.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
158
Funktion EXT
(Einstellung einer externen
Hörquelle)
Mit dieser Funktion können die externen Au-
dioquellen reguliert (Einstellung von 0 bis 40)
oder ausgeschlossen werden (Einstellung OFF).
Zum Ein-/Ausschalten der Funktion die Ta-
sten
÷oder˜verwenden.
Auf dem Display erscheint der aktuelle Zu-
stand der Funktion:
– “EXT VOL”: Funktion aktiv.
– “EXT OFF”: Funktion ausgeschaltet.
– “EXT 23”: Funktion mit Einstellung der
Lautstärke auf 23 eingeschaltet.
Funktion IGN TIME (Ein-und
Ausschaltungsmodalität radio)
Diese Funktion ermöglicht die Einschaltung
der Ausschaltungsmodalität des Radios in
zwei unterschiedlichen Verhaltensweisen.
Zum Einschalten der Funktion die Tasten
÷oder˜benutzen.
Auf dem Display erscheint “IGN TIME“ und
dann:
– “00 MIN”: vom Zündschlüssel abhän-
gige Ausschaltung; das Radio schaltet sich
automatisch aus, sobald der Zündschlüssel
auf STOP gestellt wird;
– “20 MIN”: vom Zündschlüssel unab-
hängige Ausschaltung; das Radio bleibt für
eine max. Zeit von 20 Minuten eingeschal-
tet, nachdem der Schlüssel auf STOP gestellt
wurde.ZUR BEACHTUNGWenn sich das Ra-
dio automatisch ausschaltet, nachdem der
Schlüssel auf STOP gestellt wurde (für die
sofortige Ausschaltung oder die um 20 Mi-
nuten verzögerte Ausschaltung), schaltet es
sich automatisch ein, sobald der Schlüssel
auf MAR gestellt wird. Wird das Radio da-
gegen mit der entsprechenden Taste ON mit
Schlüssel auf MAR ausgeschaltet, so bleibt
es ausgeschaltet.
Funktion RESTORE
Diese Funktion ermöglicht die Rücksetzung
aller Einstellungen auf die werksmäßig vor-
definierten Werte. Die Optionen sind:
– NO: keine Rücksetzung;
– YES: Die Standardparameter werden
rückgesetzt. Während dieses Vorgangs er-
scheint “RESTORE”. Nach Beendigung des
Vorgangs wird die Quelle nicht geändert, und
es wird der vorhergehende Zustand ange-
zeigt. Funktion SVC
(Anpassung der Lautstärke an
die Geschwindigkeit)
(ausgeschlossen Versionen mit
dem HI-FI BOSE-System)
Diese Funktion ermöglicht die automati-
sche Anpassung der Lautstärke an die Fahr-
geschwindigkeit, d.h. die Lautstärke nimmt
mit der Fahrgeschwindigkeit zu, um das
Klangverhältnis - unter Berücksichtigung der
Geräuschentwicklung - im Fahrzeuginnen-
raum beizubehalten.
Zum Einschalten/Ausschalten der Funkti-
on die Tasten
÷oder˜verwenden.
Auf dem Display erscheint der aktuelle Sta-
tus der Funktion:
– SVC OFF: Funktion ausgeschaltet
– SVC LOW: Funktion eingeschaltet
(niedrige Empfindlichkeit)
– SVC HIGH: Funktion eingeschaltet
(hohe Empfindlichkeit).
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
160
Wahl des titels
(vorwärts/rückwärts)
Kurz die Taste
÷drücken, um den vor-
hergehenden CD-Titel wiederzugeben, und
die Taste
˜, um den nachfolgenden Ti-
tel wiederzugeben. Die Auswahl der Titel er-
folgt zyklisch: nach dem letzten Titel wird
der erste ausgewählt und umgekehrt.
Hat die Wiedergabe des Titels seit mehr
als 3 Sekunden begonnen, wird der Titel
durch Drücken der Taste
÷erneut von
Anfang an gespielt. Wenn man in diesem
Fall den vorhergehenden Titel wiedergeben
will, muss man die Taste zweimal hinter-
einander drücken.
Schneller vorlauf/ rücklauf der
titel
Die Taste
˜gedrückt halten, um den
gewählten Titel schnell vorlaufen zu lassen,
und die Taste
÷gedrückt halten, um den
Titel schnell zurücklaufen zu lassen. Der
schnelle Vorlauf/Rücklauf wird durch Los-
lassen der Taste unterbrochen.Funktion pause
Zum Einschalten der Pause des CD-Spielers
die Taste MUTE drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug “PAUSE”.
Zur erneuten Wiedergabe des Titels erneut
die Taste MUTE drücken.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Pausenfunktion ausgeschaltet. Mögliche fehlermeldungen
Wenn die eingelegte CD nicht lesbar ist (z.
B. wenn eine CD-ROM eingelegt wurde oder
eine CD falsch eingelegt wurde oder ein Le-
sefehler auftritt), erscheint auf dem Display
etwa 2 Sekunden lang die Meldung “CD ER-
ROR”.
Daraufhin wird die CD ausgeworfen mit
Rückkehr auf die vor Auswahl der CD-Be-
triebsart aktive Wiedergabequelle.
Anzeigen auf dem display
Bei Betrieb des CD-Spielers erscheinen auf
dem Display Angaben mit folgender Be-
deutung:
“T05”: zeigt die Nummer des CD-Titels an;
“03:42”: zeigt die seit Beginn des CD-Ti-
tels vergangene Zeit an (wenn die entspre-
chende Funktion im Menü eingeschaltet ist);
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
161
Eingabe des Geheimcodes
Schaltet man das Radio ein, erscheint auf
dem Display bei Anforderung des Codes die
Schrift “CDC CODE” für etwa 2 Sekunden,
gefolgt von vier Bindestrichen “- - - -”.
Der Geheimcode besteht aus vier Zahlen
von 1 bis 6, von denen jede einem der Bin-
destriche entspricht.
Zur Eingabe der ersten Ziffer des Geheim-
codes ist die entsprechende Taste des Sen-
derspeicherplatzes (1 bis 6) zu drücken.
In gleicher Weise sind die anderen Ziffern
des Geheimcodes einzugeben.
Werden die vier Ziffern nicht innerhalb 20
Sekunden eingegeben, erscheint auf dem
Display erneut “CDC CODE” für 2 Sekunden
und dann die vier Bindestriche “- - - -”. Die-
ses Vorkommnis wird nicht als Falschein-
gabe des Codes bewertet.
Nach Eingabe der vierten Ziffer (binnen 20
Sekunden) beginnt das Radio zu funktio-
nieren.
Wird ein falscher Code eingegeben, gibt
das Radio ein akustisches Signal ab, und auf
dem Display erscheinen die Schrift “CDC CO-
DE” für 2 Sekunden und dann die vier Stri-
che “- - - -”, um dem Benutzer anzuzeigen,
dass der korrekte Code eingegeben werden
muss.Jedes Mal wenn der Benutzer einen
falschen Code eingibt, erhöht sich nach und
nach die Wartezeit (1 Min, 2 Min, 4 Min,
8 Min, 16 Min, 30 Min,1h, 2h, 4h, 8h,
16h, 24h) bis zu einem Maximum von 24
Stunden. Die entsprechende Wartezeit wird
auf dem Display durch den Schriftzug “CDC
WAIT” angezeigt. Nach dem Erlöschen des
Schriftzuges kann erneut mit der Eingabe-
prozedur des Codes begonnen werden.
Code Card
Dies ist das Dokument, das den recht-
mäßigen Besitzer des Autoradios ausweist.
Auf der Code Card ist das Modell des Auto-
radios, die Seriennummer und der Geheim-
code aufgeführt.
ZUR BEACHTUNGBewahren Sie die
Code Card sorgfältig auf, um im Falle eines
Diebstahls des Autoradios die entsprechen-
den Daten an die zuständigen Behörden wei-
tergeben zu können. Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist mit einem Diebstahl-
schutzsystem ausgestattet, das auf dem In-
formationsaustausch zwischen dem Autora-
dio und dem elektronischen Steuergerät (Bo-
dy Computer) des Fahrzeugs basiert.
Dieses System garantiert höchste Sicher-
heit und verhindert das Eingeben des Ge-
heimcodes nach jeder Trennung des Auto-
radios von der Stromversorgung.
Fällt die Kontrolle postiv aus, startet das
Gerät seine Funktionen. Stimmen dagegen
die Vergleichscodes nicht überein oder wird
das elektronische Steuergerät (Body Com-
puter) ausgetauscht, teilt das Gerät dem Be-
nutzer mit, dass der Geheimcode eingege-
ben werden muss. Dies geschieht nach dem
im folgenden Abschnitt aufgeführten Ver-
fahren.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
162
Die Eigenschaften und die Betriebsbedin-
gungen für die Wiedergabe der MP3-Datei-
en lauten wie folgt:
– Die benutzbaren CD-ROM müssen nach
der Norm ISO9660 masterisiert worden
sein;
– Die Musik-Dateien müssen die End-
kennzeichnung “.mp3” haben: Dateien mit
anderer Kennzeichnung werden nicht wie-
dergegeben;
– Die Musterfrequenzen der wiederzuge-
benden Dateien sind: 44.1 kHz, Stereo (von
96 bis 320 kbit/s) - 22.05 kHz, Mono oder
Stereo (von 32 bis 80 kbit/s);
– Die Wiedergabe der Titel mit veränder-
licher bit-rate ist möglich.
ZUR BEACHTUNGIn den Titelnamen
dürfen folgende Zeichen nicht erscheinen:
Leerraum, ‘ (Auslassungszeichen), ( .... )
(Klammern). Während der Masterisierung
einer CD MP3 muss sichergestellt werden,
dass die Dateiennamen diese Zeichen nicht
enthalten, anderenfalls kann das Autoradio
die betreffenden Titel nicht wiedergeben.ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige der Informationen
ID3-tag (Informationen Titel)
Das Autoradio kann außer den entspre-
chenden Informationen für die vergangene
Zeit, den Namen der Karte und der Datei
auch die Informationen ID3-tag für den Na-
men des Titels, Sängers, Autor verwalten
(siehe Abschnitt “Funktion MP3 Disp”).
Der auf dem Display angezeigte Name der
MP3-Karte entspricht dem Namen, mit dem
die Karte in der CD gespeichert wurde, mit
einem zusätzlichen Sternchen.
Beispiel für einen vollständigen Namen ei-
ner MP3-Karte: BEST OF *.
Falls gewählt wird, eine der Informationen
ID3-tag (Titel, Künstler, Album) für den wie-
dergegebenen Titel anzuzeigen, und diese
Informationen für den wiedergegebenen Ti-
tel nicht registriert wurden, wird die ange-
zeigte Information durch die Information für
den Dateinamen ersetzt.
CD MP3-SPIELER
(wo vorgesehen)
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten für
den Betrieb des CD MP3-Spielers beschrie-
ben: Für den Betrieb des Autoradios bezie-
hen Sie sich bitte auf die Beschreibung im
Abschnitt “Funktionen und Einstellungen”.
ANMERKUNGMPEG Layer-3 audio de-
coding technology licensed from Fraunhofer
IIS and Thomson multimedia.
MP3
Außer der normalen Audio-CDs kann das Ra-
dio auch CD-ROM wiedergeben, die kompri-
mierte Audio-Dateien im Format MP3 enthal-
ten. Das Autoradio funktioniert gemäß der im
vorhergehenden Abschnitt “CD-Spieler”, wenn
eine normale Audio-CD eingegeben wird.
Für eine optimale Wiedergabequalität
empfiehlt sich die Verwendung von Trägern
guter Qualität, die mit einer so langsamen
Geschwindigkeit wie möglich aufgenommen
wurden.
Die Dateien in der CD MP3 werden nach
Karten strukturiert, die sequentielle Listen
aller Karten anlegen, die MP3-Titel enthal-
ten (Karten und Unterkarten werden auf
demselben Niveau angegeben). Die Karten,
die keine MP3-Titel enthalten, können nicht
gewählt werden.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
163
CD-SPIELER CD-CHANGER (CDC)Mögliche fehlermeldungen
Eventuelle Fehlermeldungen werden in fol-
genden Fällen angezeigt:
– Keine CD im CD-Changer: Auf dem Dis-
play erscheint der Schriftzug “CD ERROR”,
bis die Hörquelle gewechselt wird;
– Die ausgewählte CD ist nicht lesbar (die
CD befindet sich nicht in der ausgewählten
Position, oder die CD ist falsch eingelegt wor-
den): Auf dem Display erscheint nach der
Nummer der ausgewählten CD der Schrift-
zug “CD ERROR”. Dann wird die folgende
CD ausgewählt. Falls keine anderen CDs vor-
handen sind oder auch diese nicht lesbar
sind, zeigt das Display den Schriftzug “NO
CD” an, bis die Hörquelle gewechselt wird;
– Lesefehler der CD: Auf dem Display er-
scheint die Schrift „CD ERROR“. Dann wird
die nächste CD ausgewählt. Falls sich an-
dere CDs im CD-Changer befinden (nach der
letzten CD beginnt die Suche wieder bei der
ersten CD) oder diese auch nicht lesbar sind
und die Hörquelle nicht gewechselt wird, er-
scheint im Display die folgende Sequenz:
❒“CHANGER” für etwa 2,5 Sekunden;
❒“CD ERROR” für etwa 5 Sekunden;
❒wechselt auf die nächste Hörquelle für
weitere 5 Sekunden.
– Eingabe einer CD-ROM: Es wird die ver-
fügbare nächste CD ausgewählt. Auswahl der nächsten/
vorhergehenden karte
Die Taste
▲drücken, um die nächste Kar-
te auszuwählen, oder die Taste
▼drücken,
um die vorhergehenden Karte auszuwählen.
Der Name der neuen ausgewählten Karte
wird auf dem Display angezeigt.
Die Auswahl der Karten erfolgt zyklisch:
Nach der letzten Karte wird die erste aus-
gewählt und umgekehrt.
Wird in darauf folgenden 2 Sekunden kei-
ne andere Karte/Titel ausgewählt, wird er-
neut der erste Titel der neuen Karte abge-
spielt.
Wenn der letzte Titel der gerade ausge-
wählten Karte wiedergegeben wird, wird die
nächste Karte wiedergegeben.
Diebstahlschutz
Beziehen Sie sich bitte auf die Angaben im
Abschnitt “CD-Spieler”.Für die Installation eines
CD-Changers der Lineac-
cessori und den entspre-
chenden Anschluss wenden Sie sich
bitte ausschließlich an das Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz.
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten
für den Betrieb des CD-Spielers CD-Changers
(wo vorgesehen) beschrieben: Für den Be-
trieb des Autoradios beziehen Sie sich bitte
auf die Beschreibung im Abschnitt “Funk-
tionen und Einstellungen”.
Wahl des CD-Changers
Das Autoradio einschalten, dann kurz und
mehrmals die Taste CD drücken, um die
Funktion “CHANGER” auszuwählen.