ALFA 156 SPORTWAGON
287
ABDECKUNGSPLANE
DES GEPÄCKRAUMS Die Plane für Abdeckung des Gepäcks (A,
Abb. 28) kann aufgerollt und entfernt wer-
den.
Zum Aufrollen die beiden hinteren Haken
(B, Abb. 29) aus ihren Aufnahmen zie-
hen.
ZUR BEACHTUNGDas Aufrollen der
Plane durch Festhalten am Griff (C,
Abb. 28) unterstützen. Um Beschädigungen zu
vermeiden, keine Gegen-
stände auf die Plane legen.
Abb. 29
A0B0109m
Abb. 30
A0B0604m
Abb. 28
A0B0603m
Für Entfernung die Plane aufrollen und kon-
trollieren, dass auch das Trennnetz zum
Fahrgastraum aufgerollt ist (siehe den nach-
stehenden Abschnitt), dann die Haken (A,
Abb. 30) nach hinten ziehen. die Plane
anheben und ausziehen.
Für Einsatz der Plane die beiden Enden des
Aufrollers in die betreffenden Aufnahmen
einsetzen und sicher stellen, dass die Befe-
stigungshaken korrekt vorn blockiert und die
grünen Symbole unten auf den Tasten nicht
mehr sichtbar sind. Dann die Plane durch
Zug am Griff (C, Abb. 28) ausrollen und
an den beiden hinteren Stiften (B,
Abb. 29) einhaken.
Bei einem Unfall oder star-
kem Bremsen könnten die
Gegenstände, die auf die Abdeck-
plane gelegt wurden, unter even-
tueller Verletzung der Insaßen in
den Innenraum geschleudert wer-
den. Es empfiehlt sich, das Trenn-
netz zur Fahrgastzelle zu benutzen.
ZUR BEACHTUNG
ALFA 156 SPORTWAGON
291
– Die Befestigung der Rückenlehne durch
Hochziehen des Griffs (A, Abb. 41) für
die rechte und (B, Abb. 42) für die linke
Rückenlehne entblockieren.
– Die Rückenlehne nach vorn umklappen,
um eine einzige Ladefläche mit dem Kof-
ferraumboden zu erhalten.Rückstellung der Sitze in die
normale Position
– Die Rückenlehnen in vertikale Stellung
bringen und kontrollieren, dass sie korrekt
einrasteten.
ZUR BEACHTUNGDie Rückenlehne ra-
stete korrekt ein, wenn die Taste (A,
Abb. 43), die sich neben jedem Griff (B,
Abb. 43) befindet, in den Griff zurückge-
kehrt ist.
– Die Kopfstützen entfernen, die Sitzkis-
sen nach hinten klappen und sicherstellen,
dass die Sicherheitsgurte nicht zwischen
Sitzkissen und Rückenlehne eingeklemmt
sind.– Die Kopfstützen wieder auf die Rücken-
lehne aufsetzen.
– Den Aufroller und die Abdeckplane des
Gepäckraums wieder einsetzen.
Abb. 42
A0B0122b
Abb. 41
A0B0121m
Abb. 43
A0B0123m
ALFA 156 SPORTWAGON
297
ZUSÄTZLICHES BREMSLICHT
(3. BREMSLICHT)Das zusätzliche Bremslicht ist im hinteren
Spoiler (Abb. 56) integriert.
Für den Ersatz wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz. Abb. 56
A0B0136m
WENN EINE INNEN
LEUCHTE AUSFÄLLTZUR BEACHTUNGVor Ersatz einer
Glühlampe lesen Sie bitte die Hinweise und
zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen im
Kapitel “Im Notfall”.HECKTÜR-BELEUCHTUNGZum Auswechseln der Glühlampe (Typ C,
Leistung 10W):
– öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Leuchtkörper (A, Abb. 57) durch
Hebeleinwirkung mit dem Flachblattschrau-
benzieher im gezeigten Punkt herausneh-
men.– Die Glühlampe (B, Abb. 58) nach
außen ziehen und von den Seitenkontakten
befreien.
– Die neue Glühlampe korrekt in die Kon-
takte einsetzen.
– Den Leuchtkörper einsetzen und durch
Druck bis zum hörbaren Einrasten der Be-
festigungsfedern blockieren.Abb. 57
A0B0139m
Abb. 58
A0B0140m
304
TECHNISCHE MERKMALE
304
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
KRAFTÜBERTRAGUNG
2.0 JTS
Selespeeddirekte
Einspritzung
BOSCH
1-3-4-2
–
2.5 V6 24Velektronische
Multi Point-
Einspritzung
1-4-2-5-3-6
–
1.6 T.SPARK
1.8 T.SPARKelektronische
Multi Point-
Einspritzung
1-3-4-2
–
2.0 JTS direkte
Einspritzung
BOSCH
1-3-4-2
–
2.5 V6 24V
Q-Systemelektronische
Multi Point-
Einspritzung
1-4-2-5-3-6
–
JTD
JTD 16V
Multijet
direkte Einspritzung
BOSCH
COMMON RAIL
–
1-3-4-2
JTD 20V
Multijetdirekte Einspritzung
BOSCH
COMMON RAIL
–
1-2-4-5-3
2.0 JTS
Selespeedfünf Vorwärts-
und
Rückwärtsgang
mit
elektronisch
verwaltetem
Kontrollsystem
Einzelscheibe,
trocken
mit elektro-
hydraulischer
Steuerung
vorn
JTD
fünf Vorwärts-
und
Rückwärtsgang,
alle
synchronisiert
Einzelscheibe,
trocken, mit
hydraulischer
Steuerung
vorn
JTD 16V
Multijetsechs Vorwärts-
und
Rückwärtsgang,
alle
synchronisiert
Einzelscheibe,
trocken, mit
hydraulischer
Steuerung
vorn
JTD 20V
Multijetsechs Vorwärts-
und
Rückwärtsgang,
alle
synchronisiert
Einzelscheibe,
trocken, mit
hydraulischer
Steuerung
vorn
2.5 V6 24V
Q-Systemvier Vorwärts-
und
Rückwärtsgang
mit
elektronisch
verwaltetem
Kontrollsystem
Lock-up
vorn
2.5 V6 24Vsechs Vorwärts-
und
Rückwärtsgang,
alle
synchronisiert
Einzelscheibe,
trocken, mit
hydraulischer
Steuerung
vorn
GetriebeKupplungTraktion
Änderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage ausgeführt werden, können Betriebsstörungen und Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
KraftstoffversorgungZündungsreihenfolgeEinspritzreihenfolge
1.6 T.SPARK -
1.8 T.SPARK - 2.0 JTSfünf Vorwärts-
und Rückwärtsgang mit
Synchronisierung
der Vorwärtsgänge
Einzelscheibe, trocken, mit
Hydrauliksteuerung
vorn
TECHNISCHE MERKMALE
305
1.6 T.SPARK 1.8 T.SPARK 2.0 JTS 2.0 JTS 2.5 V6 24V 2.5 V6 24V JTD-JTD 16V JTD 20V
Selespeed Q-System Multijet Multijet
Zahnstangenlenkung.
Hydraulische Servolenkung mit Flüssigkeitsbehälter im Motorraum
11,1 m 11,1 m 11,1 m 11,1 m 11,6 m 11,6 m 11,1 m 11,1 m
ZÜNDKERZENDie Sauberkeit und Unversehrtheit der Ker-
zen sind wichtige Bedingungen für die Lei-
stungsfähigkeit des Motors und für die Be-
grenzung der Schadstoffemissionen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.BREMSEN
Das mit Fachkenntnis überprüfte Aussehen
der Zündkerze gibt Aufschluss für das Auf-
finden einer nicht unbedingt aus der Zünd-
anlage kommenden Störung. Deshalb emp-
fiehlt es sich, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim Alfa Romeo Kundendienstnetz
überprüfen zu lassen.
LENKUNGBetriebsbremse:
– vorn
– hintenFeststellbremseTyp Wendekreisdurchmesser(zwischen Gehsteigen)
1.6 T.SPARK 1.8 T.SPARK 2.0 JTS 2.0 JTS 2.5 V6 24V 2.5 V6 24V JTD JTD 20V
Selespeed Q-System JTD 16V Multijet
MultijetScheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben
selbstbelüftete selbstbelüftete selbstbelüftete selbstbelüftete selbstbelüftete selbstbelüftete selbstbelüftete selbstbelüftete
Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben
Radantiblockiersystem (ABS) mit elektronischem Bremskraftregler.
Bremskraftverstärker. Warnlampe für Bremsbelagverschleiß. Umweltfreundliche Dichtungen.
Mit Handhebel, auf die Hinterradbremsen einwirkend
STICHWORTVERZEICHNIS
326
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
A
bblendlicht
– Ausrichtung für Links/
Rechtssteuerung .................... 177
– einschalten............................ 48
– Glühlampe auswechseln .......... 224
Ablage auf der mittleren Konsole .... 165
Ablagefach auf dem Armaturenbrett 165
Ablagefach im Kofferraum ............. 285
Abmessungen des Fahrzeugs ... 315-316
ABS .......................................... 177
Abschleppen des Fahrzeugs .... 160-244
Abschleppringe ............................ 243
Alfa 156 Sportwagon........... 278
Alfa Romeo CODE ........................ 6
– Betriebsweise ........................ 9
An der Tankstelle .................. 185-292
Anhängebetrieb ........................... 199
Anheben des Fahrzeugs
– mit Auslegerbühne ................ 245
– mit dem Wagenheber ............ 245
– mit Werkstatthebebühne ....... 245
Anhebepunkte des Fahrzeugs......... 245
Anlassen des Motors ..................... 189
– Abschalten des Motors ............ 190– Notstart.......................... 191-205
– Vorgehensweise
bei den Benzinversionen ......... 189
– Vorgehensweise
bei den JTD-Versionen ............. 190
– Warmlaufen des Motors .......... 190
– Zündanlassschalter ................. 17
Anlassschalter .............................. 17
Anlassschalter
und Lenkradschloss.............. 17-18
Antiblockiersystem der Räder (ABS)
– Arbeitsweise und Hinweise ..... 177
Armaturenbrett ........................... 56
Armstütze hinten ................... 23-280
Armstütze vorn ............................ 22
Aschenbecher
– hinten ................................. 164
– vorn .................................... 164
ASR Funktion .............................. 181
Auf Reisen .................................. 192
Außenlicht, Bedienelemente........... 48
Außenrückspiegel .................. 25-26
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs .......................... 203– erneute Inbetriebnahme ......... 204
Auspuff-Katalysator ...................... 188
Automatikgetriebe Q-System.......... 152
– Abschleppen des Fahrzeugs ..... 160
– Anlassen des Motors ............... 152
– Anlassen durch Anschieben ...... 159
– Auswahl der Fahrweise ........... 156
– Auswahl des Hand/
Automatikbetriebs .................. 153
– Automatikbetrieb ................... 154
– Fahrzeug anhalten ................. 157
– Fehlermeldung....................... 158
– Handbetrieb/
Q-Systemaktivierung............... 157
– Hupe.................................... 159
– Ölstandkontrolle..................... 260
– Start .................................... 152
Automatische Doppelbereich-
Klimaanlage ............................ 114
Autoradio ............................. 183-293
Autoradio (Vorrüstung) ................ 183
Batterie
– Anlassen mit Hilfsbatterie ....... 242