LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139
Zum Lösen der Handbremse:
– den Hebel (A) leicht hochziehen und
den Entblockierungsknopf (B) drücken;
– bei weiterhin gedrücktem Knopf den He-
bel hinunterschieben, die Lampe
x
auf der
Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegung des Fahrzeu-
ges zu vermeiden, ist der Vorgang bei ge-
tretenem Bremspedal auszuführen.ZUR BEACHTUNGDer Handbremshe-
bel (A) ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die das Lösen der Handbremse
verhindert, wenn bei hochgezogenem He-
bel der Knopf (B) gedrückt wird. Für das Lö-
sen der Handbremse ist es daher notwen-
dig, nicht nur den Knopf (B) zu drücken,
sondern auch den Hebel (A) zur Ausschal-
tung der Sicherheitsvorrichtung leicht hoch-
zuziehen und dann vollständig hinunter zu
schieben.
SCHALTHEBEL
(Abb. 123)
Je nach Version ist das Fahrzeug mit ei-
nem mechanischen Getriebe mit fünf oder
sechs Gängen (siehe “Technische Merk-
male”) ausgestattet.
Die Lage der einzelnen Gänge wird durch
das Schaltbild auf dem Knauf des Schalt-
hebels gezeigt.
Bei Gangeinlage das Kupplungspedal ganz
bis zum Anschlag durchtreten. Für Einlage
des Rückwärtsganges (R) abwarten, bis das
Fahrzeug steht.
Abb. 123
A0B0290m
Das Fahrzeug muss nach
einigen Einrastungen des
Hebels blockiert sein. Anderenfalls
wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz für die
Einstellung.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
145
ANLASSEN DES MOTORSDer Motor kann sowohl mit eingelegtem
Gang als auch im Leerlauf (N) unter der Be-
dingung angelassen werden, dass das Brem-
spedal bis zum Anschlag durchgetreten ist.
ZUR BEACHTUNGDas Bremspedal ist
während des Anlassvorganges gedrückt zu
halten. Da das Bremspedal bei wiederholtem
Druck bei ausgeschaltetem Motor härter wird,
ist eine größere Kraft auf das Pedal während
des Anlassvorganges notwendig.
Nach dem Anlassen geht die Gangschal-
tung automatisch auf den Leerlauf, auf dem
Display erscheint der Buchstabe (N) und das
System geht auf die vor dem Abstellen ge-
speicherte Arbeitsweise.
ABSTELLEN DES MOTORS UND
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMSBeim Drehen des Zündschlüssels auf
STOPgeht zwar der Motor aus, aber das
Selespeed-System bleibt noch aktiv und war-
tet, dass das Fahrzeug vollständig zum Ste-
hen kommt. Ca. 2 - 4 Sekunden nach Dre-
hen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert sich die Hydraulik und gleich dar-
auf geht auch das Getriebedisplay im Dreh-
zahlenmesser aus. Erst jetzt ist das Seles-
peed-System nicht mehr aktiv.
Der vor Abstellen des Motors gewählte
Gang bleibt eingelegt.
Wird der Motor bei Getriebe im Leerlauf
(N) abgestellt, weist das Tonzeichen den
Fahrer darauf hin, damit er das Fahrzeug
durch Einlegen des ersten Ganges (1) oder
des Rückwärtsganges (R) sicher abstellen
kann. In diesem Fall ist der Zündschlüssel
auf MARzu stellen und bei gedrücktem
Bremspedal der erste Gang (1) oder der
Rückwärtsgang (R) einzulegen.
Bei nicht erfolgtem Anlas-
sen des Motors und bei
eingelegtem Gang wird diese - auf
Grund der Tatsache, dass das Ge-
triebe automatisch in den Leerlauf
geht - potentiell gefährliche Situa-
tion dem Fahrer durch ein Tonzei-
chen und eine Meldung auf dem
Drehzahlmesser-Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
NIE das Fahrzeug mit Ge-
triebe im Leerlauf (N) ver-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Der Zündschlüssel darf nie
bei fahrendem Fahrzeug
abgezogen werden, da dann nicht
nur das Selespeed-System bis zum
Halt des Fahrzeugs in anormaler
Weise funktionieren würde, son-
dern auch das Lenkrad beim ersten
Lenkversuch blockiert.
ZUR BEACHTUNG
Es ist unbedingt erforder-
lich, den Motor und das Se-
lespeed-System bei gedrücktem
Bremspedal auszustellen: Das Pe-
dal darf ERST nach Erlöschen des
Displays im Drehzahlmesser los-
gelassen werden.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
152
AUTOMATIKGETRIEBE
Q-SYSTEM(auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/
Märkte)
Der Motor 2.5 V6 24V kann auch mit ei-
nem Automatikgetriebe ausgestattet sein,
das - außer der vorgesehenen Normalfunk-
tionen - die Gangschaltung per Hand erlaubt,
in dem der Ganghebel auf den betreffenden
Sektor des Q-Systems gestellt wird.
ZUR BEACHTUNGFür korrekte Be-
nutzung des Automatikgetriebes ist es un-
erlässlich, die nachfolgenden Beschreibun-
gen in diesem Kapitels vollständig
durchzulesen, um auch die Sicherheits-
funktionen Shift-lock und Key-lock des Au-
tomatiksystems in korrekter und zulässiger
Weise zu benutzen.
ANLASSEN DES MOTORSDer Motor kann nur bei Ganghebel
(Abb. 134) in Stellung Poder Nange-
lassen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist der Motor bei
gedrücktem Bremspedal anzulassen.
ZUR BEACHTUNGBeim Anfahren
nach dem Anspringen des Motors drücken
Sie nicht das Gaspedal vor und während der
Verstellung des Ganghebels. Die Beachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme ist ganz beson-
ders bei kaltem Motor wichtig.
ANFAHRENNach dem Anlassen bei Motor im Leerlauf
und gedrücktem Bremspedal (Shift-lock-Si-
cherheitsvorrichtung) schieben Sie den
Ganghebel (Abb. 134) auf Stellung D
oder auf die Stellung für Handbetrieb. Das
Bremspedal freigeben und stufenweise das
Gaspedal drücken.
ZUR BEACHTUNGDie Verstellung des
Hebels auf Pbei Zündschlüssel in Stellung
MAR, kann nur bei gedrücktem Bremspe-
dal (Shift-lock-Sicherheitsvorrichtung) erfol-
gen.
Für Verlagerung des Hebels ziehen Sie den
Ring (A, Abb. 134) unter dem Knauf des
Ganghebels hoch.
Abb. 134
A0B0268m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
153
Im Notfall (Defekte, Batterie leer usw.)
kann die Verstellung des Hebels aus Stel-
lung Pdurch Druck der mechanischen Taste
unter der Abdeckung des Ganghebels nahe
dem Bereich (A, Abb. 135) erfolgen.
Gleichzeitig muss der Hebel aus Stellung P
auf die gewünschte Position verlagert wer-
den. Geschieht dies während der Anlas-
sphase ist der Hebel auf Position Nzu stel-
len, die einzige, die in diesem Fall die
Durchführung des Vorganges erlaubt.
ZUR BEACHTUNGDer Zündschlüssel
in STOP-Stellung kann nur dann abgezo-
gen werden, wenn der Getriebehebel auf
P( Key-lock-Sicherheitsvorrichtung) steht.Im Notfall (Defekte, Batterie leer usw.)
kann der Zündschlüssel auch dann abgezo-
gen werden, wenn der Getriebehebel nicht
auf Psteht.
Mit dem Finger die Entblockierungsvor-
richtung (A, Abb. 136) drücken, die sich
nahe dem Zundschalter auf der Innenver-
kleidung befindet, und gleichzeitig den
Schlüssel abziehen.
Bitte verlangen Sie dem Motor keine
Höchstleistungen ab, bis er nicht warmge-
laufen ist.Abb. 135
A0B0267m
Abb. 136
A0B0266m
Abb. 137
A0B0385m
AUSWAHL VON
AUTOMATIK/HANDBETRIEBDas wichtigste Merkmal dieses Getriebes
ist die Möglichkeit der Auswahl zwischen Au-
tomatik- und Handbetrieb. Diese Auswahl
erfolgt durch Verlagerung des Ganghebels
auf den rechten Sektor (automatische Gang-
schaltung) bzw. auf den linken (Handbe-
trieb).
Die Betriebsart des Getriebes und der ein-
gelegte Gang erscheinen auf dem Display
im Drehzahlenmesser (A, Abb. 137).
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
154
R - Rückwärtsgang
Den Ganghebel bei stehendem Fahrzeug,
Motor im Leerlauf und gedrücktem Brems-
pedal auf Rstellen.
Um versehentliches Einlegen von Gängen
zu vermeiden, kann die Hebelverstellung auf
diese Position nur nach Anheben des Ringes
(A, Abb. 138) erfolgen, der sich unter
dem Knauf des Ganghebels befindet.
Bei Hebel auf Stellung Rschaltet sich das
Rückfahrlicht ein und es wird zur Sicherheit
ein Tonzeichen abgegeben, um zu melden,
dass der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Vor Verstellung des Hebels das Bremspe-
dal drücken: das Fahrzeug muss stehen.
ZUR BEACHTUNGSteht der Hebel auf
Rwird der Rückwärtsgang nicht eingelegt,
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
über dem vorgegebenen Grenzwert liegt.
Geht die Geschwindigkeit unter diesen Wert,
erfolgt die Einlage des Rückwärtsganges,
der auch bei eventueller Überschreitung des
Grenzwertes eingelegt bleibt.
AUTOMATISCHE
BETRIEBSARTGanghebel
Für den Automatikbetrieb verstellen Sie
den Ganghebel auf den rechten Sektor
(Abb. 138) in eine der nachstehenden Po-
sitionen:
P- Parken (der Motor kann angelassen
werden)
R- Rückwärtsgang
N- Leerlauf (der Motor kann angelassen
werden)
D- automatischer Vorwärtsgang.
Den Ring (A, Abb. 138) unter dem
Knauf des Ganghebels hochziehen für Über-
gang:
– von Pauf Rund umgekehrt
– von Nauf R.P - Parken
Um versehentliche Gangeinlage zu ver-
meiden, kann die Verstellung des Hebels auf
Pnur nach Anheben des Ringes (A, Abb.
138) erfolgen, der sich unter dem Knauf
des Ganghebels befindet.
Beim Parkvorgang ist der Hebel auf diese
Position zu stellen. Eine Vorrichtung des Ge-
triebes blockiert die Antriebsräder.Abb. 138
A0B0265m
Der Hebel der Handbremse
muss immer gezogen wer-
den, bevor man das Fahrzeug ver-
läßt.
Den Ganghebel auf P stellen, wenn
das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen werden muss.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
159
Sollte die Lampe weiter-
hin blinken, wenden sie
sich bitte schnellstmöglich
an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz für Beseitigung der Störung.
Wird eine Anomalie während des Anlas-
sens des Motors angezeigt, bedeutet es,
dass das Kontrollsystem des Getriebes eine
Anomalie für den vor dem letzten Abschal-
ten des Motors eingelegten Ganges erfasst
und gespeichert hat.
Auch in diesem Fall wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz für eine
Kontrolle des Automatikgetriebes.Der Rückwärtsgang kann eingelegt wer-
den.
AKUSTISCHE MELDUNGSie erfolgt für ca. 18 Sekunden, wenn:
– die Fahrertür offen steht und/oder der
Motor ausgestellt ist und der Ganghebel
nicht auf Psteht;
– die Stellung R(Rückwärtsgang) ver-
langt wird.ANLASSEN DURCH ANSCHIEBENEin Anlassen des Fahrzeugs durch An-
schieben oder Anschleppen ist nicht möglich.
Im Notfall, bei leerer Batterie, kann das Fahr-
zeug mit einer geeigneten Hilfsbatterie un-
ter Beachtung der Weisungen im Kapitel “Im
Notfall” angelassen werden.
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe ist größte
Vorsicht auf Grund der einge-
schränkten Leistungen (hinsichtlich
Beschleunigung und Geschwindig-
keit), die Ihnen das Fahrzeug noch
bieten kann, angeraten.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe könnte die
Blockierung des Rückwärtsganges
nicht aktiv sein: der Hebel darf kei-
nesfalls bei sich bewegendem Fahr-
zeug auf R gestellt werden.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
162
DECKENLEUCHTENDas Fahrzeug ist mit Innenleuchten
(vorn/hinten) mit Zeitgeber und abgestuf-
ter Ein-/Ausschaltung ausgestattet. Die vor-
gegebene Zeitspanne, d.h. die längste Ein-
schaltzeit zwischen der abgestuften Ein- und
Ausschaltung beträgt:
1)ca. 6 Sekunden, wenn:
– die Türentblockierung manuell oder
durch die Fernbedienung erfolgt;
– die Fahrertür nach dem Einstieg in das
Fahrzeug verschlossen und der Zünschlüssel
in die Zündvorrichtung eingeführt wird;
– der Schlüssel aus dem Zündschloss aus-
gezogen wird;
2) ca. 3 Minuten nach Öffnen einer Tür.ZUR BEACHTUNGBei Zündschlüssel
auf STOPoder Öffnung einer Tür oder der
Kofferraumheckklappe wird eine Zeitspanne
von 15 Minuten vorgesehen, nach der die
Innenleuchten ausgehen. Die Zeitgebung
startet jedes Mal von neuem, wenn die er-
neute Öffnung einer Tür erfasst wird.
Vordere deckenleuchte (Abb. 145)
In der Deckenleuchte ist auch eine Lampe
mit dem betreffenden Schalter eingeschlos-
sen.
Steht der Schalter (A) auf mittlerer Stel-
lung (1), leuchten beide Lampen bei Öff-
nung einer Tür.
Bei Türverschluß schaltet sich ein Zeitge-
ber für ca. 7 Sekunden ein, um das Anlas-
sen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Das
Licht geht in jedem Fall bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR(bei geschlossenen
Türen) aus.
Wird der linke Schalter (A) (Stellung 0)
bedient, bleiben die Lampen ausgeschaltet
(Position OFF).Wird der rechte Schalter (A) (Position 2)
bedient, bleiben beide Lampen eingeschal-
tet.
Mit dem Schalter (B) schalten sich die
Lampen einzeln ein.
Bei Druck auf den linken Schalter (B) (Po-
sition 1) schaltet sich die linke Lampe ein.
Bei Druck auf den rechten Schalter (Position
2) schaltet sich die rechte Lampe ein.
Steht der Schalter (B) auf mittlerer Stel-
lung (Position 0) bleiben die Lampen au-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGBevor Sie das Fahr-
zeug verlassen, vergewissern Sie sich bitte,
dass beide Schalter auf Mittelstellung ste-
hen. In dieser Weise gehen die Lampen bei
verschlossenen Türen aus. Wird vergessen
eine Tür zu schliessen, gehen die Lampen
automatisch nach einigen Sekunden aus.
Für erneutes Einschalten eine andere Tür
öffnen oder die gleiche Tür öffnen und
schliessen.Abb. 145
A0B0575m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
177
AUSRICHTUNG
DES ABBLENDLICHTS
FÜR LINKS-
UND RECHTSLENKUNG(nur Versionen mit
Scheinwerfern mit Gasentladung)
Auf Fahrzeugen, die mit Scheinwerfern mit
Gasentladung (Xenon-Birnen) mit sehr ho-
her Leuchtkraft ausgestattet sind (auf
Wunsch für die vorgesehenen Versio-
nen/Märkte) ist es notwendig, wenn man
von einem Land mit Rechtslenkung in ein
Land mit Linkslenkung oder umgekehrt
fährt, die Ausrichtung des Abblendlichtes zu
ändern, um die Ausleuchtung des Straßen-
randes zu verbessern und das Blenden der
entgegenkommenden Fahrzeuge zu ver-
meiden.
Für die Ausführung dieses
Vorganges wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Nach Rückkehr in das Hei-
matland denken Sie daran,
dass das Abblendlicht erneut ein-
gestellt werden muss.
ZUR BEACHTUNG
Bei einem Defekt kann zwar nicht mehr
mit dem Antiblockiereffekt der Räder ge-
rechnet werden, die Bremsleistungen des
Fahrzeugs hinsichtlich der Bremskapazität
werden davon jedoch keineswegs betroffen.
Wenn Sie noch nie zuvor Fahrzeuge mit
ABS-System gefahren haben, ist es ratsam,
einige Testfahrten auf rutschigem Unter-
grund durchzuführen, natürlich unter siche-
ren Bedingungen und unter Beachtung der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
Sie sich befinden. Weiterhin lesen Sie bitte
auch die nachstehenden Bemerkungen sorg-
fältig durch.
Der Vorteil des ABS gegenüber dem her-
kömmlichen System besteht in der Beibe-
haltung der maximal möglichen Manövrier-
barkeit auch bei Vollbremsungen unter
Haftungsgrenzbedingungen, indem ein
Blockieren der Räder vermieden wird.
Es ist daher nicht zu erwarten, dass mit
ABS der Bremsweg immer kürzer wird: er
kann auf weichem Untergrund wie Kies oder
Neuschnee auf glatter Unterlage sogar län-
ger werden.
ABSDas Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
system ausgerüstet, welches ein Blockieren
der Räder bei starken Bremsungen verhin-
dert und die Bodenhaftung bestmöglichst
ausnutzt, damit das Fahrzeug innerhalb der
Grenzen, die die gegebene Bodenhaftung
zulässt, auch bei Notbremsungen kontrol-
lierbar bleibt.
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird.
Dies ist nicht als Störung der Bremsanlage
zu interpretieren, sondern als Meldung an
den Fahrer, dass das ABS eingreift: es ist der
Hinweis, dass das Fahrzeug sich an der Haf-
tungsgrenze befindet und dass es daher not-
wendig ist, die Geschwindigkeit dem
Straßentyp anzupassen.
Das ABS-System unterstützt das Grund-
bremssystem und schaltet sich bei Fehlern
aus, wobei aber das Bremssystem wie bei
einem Wagen ohne ABS weiter arbeitet.