IM NOTFALL
211
– Die Radbolzen unter Beachtung der in
der Abb. 8gezeigten Reihenfolge festzie-
hen, ohne jedoch die Radkappe aufzuset-
zen.WIEDERMONTAGE DES
NORMALEN RADES– Unter Befolgung der zuvor beschriebe-
nen Vorgehensweise ist das Fahrzeug auf-
zubocken und das Notrad abzunehmen.
Für Versionen mit Stahlfelgen:
– Das normale Rad unter Einpassung des
Zentrierstiftes (B, Abb. 7) in eines der
Löcher (A, Abb. 7) montieren.
– Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des normalen Rades mit der
Radnabe sauber und frei von Verunreini-
gungen ist, die ein anschliessendes Lockern
der Radbolzen bewirken könnten.– Die Radbolzen festziehen.
– Die Radbolzen in der zuvor für das Not-
rad gezeigten Reihenfolge Abb. 7anzie-
hen.
– Die Radkappe so am Rad anbringen,
dass das Reifenfüllventil durch die Öffnung
der Kappe geht. Auf den Rand der Radkap-
pe einen Duck ausüben, ausgehend von
dem Bereich nahe dem Füllventil, bis die
Radkappe vollständig eingerastet ist.
Für Versionen mit
Leichtmetallfelgen:
– Den Zentrierstift (A, Abb. 9) in eines
der Gewindelöcher der Radnabe einschrau-
ben.
– Das Rad auf den Stift aufsetzen und mit
den vier Radbolzen festschrauben.
– Den Zentrierstift lösen (A, Abb. 9) und
auch den letzten Radbolzen anziehen.
– Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber abnehmen. Dann die Radbol-
zen in der zuvor für das Notrad (Abb. 7)
gezeigten Reihenfolge anziehen.
ZUR BEACHTUNGEine unkorrekte
Montage könnte bewirken, dass die Rad-
kappe während der Fahrt verloren geht.Nach beendeter Arbeit:
– Das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen;
– Den Wagenheber wieder in seinem
Behälter vrstauen und fest in die Aufnah-
me drücken, um Vibrationen während der
Fahrt zu vermeiden;
– Die verwendeten Werkzeuge in die im
Werkzeugkasten vorgesehenen Halterungen
einsetzen;
– Den Behälter mit den Werkzeugen in
das Notrad legen und mit der Blockiervor-
richtung (A, Abb. 2) sichern.Abb. 8
A0B0227m
Abb. 9
A0B0228m
IM NOTFALL
226
STANDLICHT VORN Zum Auswechseln der Glühlmape gehen
sie so vor:
– Den Schutzdeckel (A, Abb. 35) ent-
fernen.
– Die unter Druck eingesetzte Lampen-
halterung (B, Abb. 35) herausnehmen.
– Die Lampe (C, Abb. 36) durch leich-
ten Druck und Drehen entgegen dem Uhr-
zeigersinn aus der Halterung herausnehmen.
– Die Lampe ersetzen und die Lampen-
halterung (B, Abb. 36) wieder einsetzen.
– Den Schutzdeckel (A, Abb. 35) wie-
der korrekt anbringen.
FERNLICHT
(Abb. 37)
Zum Auswechseln der Glühlmape gehen
sie so vor:
– Den Schutzdeckel entfernen.
– Die Feder der Lampenhalterung (A) aus-
haken.
– Den Kabelschuh (B) von der Versor-
gungsleitung entfernen.
– Die Lampe (C) herausnehmen und er-
setzen.
– Das Versorgungskabel (B) erneut mit
der Lampe verbinden.
Abb. 35
A0B0217m
Abb. 36
A0B0218m
– Die neue Lampe einsetzen, indem die
Flügel am Metallsockel in die Aussparungen
im Scheinwerferreflektor eingepasst werden.
– Die Lampe durch die Feder (A) blockie-
ren.
– Den Schutzdeckel wieder korrekt an-
bringen.Abb. 37
A0B0223m
IM NOTFALL
230
ZUSÄTZLICHES BREMSLICHT
(3. BREMSLICHT)Zum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Den Kofferraum öffnen.
– Die Befestigungsknöpfe (A, Abb. 48)
bis zum hörbaren Ausrasten drehen und die
Verkleidung umklappen.
– Den Drehknopf (B, Abb. 49) los-
schrauben und die komplette Gruppe her-
ausnehmen.
– Die Schrauben (C, Abb. 50) lösen.
– Die transparente Abdeckung (D,
Abb. 51) entfernen und die betreffende
Lampe ersetzen.– Die transparente Abdeckung wieder auf-
setzen und die Gruppe mit dem Drehknopf
(B, Abb. 49) befestigen.
– Die Verkleidung korrekt wieder um-
klappen und mit den Knöpfen (A,
Abb. 48) befestigen.
WENN EINE INNEN
LEUCHTE AUSFÄLLTVORDERE DECKENLEUCHTEZum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 52)
durch Hebeleinwirkung in den durch die Pfei-
le gekennzeichneten Punkte herausziehen.
– Den Deckel (B, Abb. 53) öffnen.
– Die betreffende Lampe (C, Abb. 53)
nach außen wegziehen, nachdem sie von
den Seitenkontakten befreit wurde, und er-
setzen. Die neue Glühlampe soll korrekt von
den Seitenkontakten blockiert sein.
Abb. 48
A0B0192m
Abb. 50
A0B0205m
Abb. 49
A0B0204m
Abb. 51
A0B0206m
IM NOTFALL
231
HINTERE DECKENLEUCHTE(unter Ausschluss der Versionen
mit Schiebedach)
Zum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 54)
durch Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkt
herausnehmen.
– Die Glühlampe (B, Abb. 55) nach aus-
sen ziehen und von den Seitenkontakten
befreien.
– Die neue Glühlampe einsetzen und da-
bei beachten, dass sie korrekt eingesetzt wird
und von den Seitenkontakten blockiert ist.
– Die Deckenleuchte wieder einbauen, zu-
erst die Seite mit dem Steckverbinder, und
dann auf die andere Seite bis zum hörbaren
Einrasten der Befestigungszunge drücken.
MITTLERE HINTERE DECKEN
LEUCHTE
(nur für Versionen
mit Schiebedach)
Zum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 56) durch
Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkten her-
ausnehmen.
– Die Glühlampe (B, Abb. 57) nach
außen ziehen und von den Seitenkontakten
befreien.
– Die neue Glühlampe einsetzen und da-
bei beachten, dass sie korrekt eingesetzt wird
und von den Seitenkontakten blockiert ist.
– Die Deckenleuchte wieder einbauen, zu-
erst auf der Seite (C, Abb. 57) und dann
durch Druck auf die andere Seite bis zum
hörbaren Einrasten. Während des Einbaus der
Deckenleuchte vergewis-
sern Sie sich, dass die Elek-
trokabel perfekt ausgerichtet sind
und nicht mit den Kanten der
Deckenleuchte oder ihrer Befesti-
gungszungen in Kontakt sind.
Abb. 53
A0B0201m
Abb. 52
A0B0578m
Abb. 54
A0B0202m
Abb. 55
A0B0203m
Für den Einbau der Deckenleuchte gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge des Aus-
baus vor.
IM NOTFALL
232
MAKEUPSPIEGELBELEUCHTUNG(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 58) durch
Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkten her-
ausnehmen.– Die Lampe (B, Abb. 59) nach außen
ziehen und von den Seitenkontakten be-
freien.
– Die neue Glühlampe einsetzen und da-
bei beachten, dass sie korrekt eingesetzt wird
und von den Seitenkontakten blockiert ist.
– Die Deckenleuchte wieder in ihre Auf-
nahme einsetzen, zuerst auf einer Seite und
dann durch Druck auf die andere Seite bis
zum hörbaren Einrasten der Befestigungs-
zunge.
HANDSCHUHFACH
BELEUCHTUNGZum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Den Beleuchtungskörper durch Druck mit
dem Schraubenzieher auf die Zunge (A,
Abb. 60) herausnehmen.
– Den Schutz (B, Abb. 61) entfernen.
Abb. 57
A0B0197m
Abb. 56
A0B0196m
Abb. 58
A0B0198m
Abb. 60
A0B0195m
Abb. 59
A0B0199m
IM NOTFALL
246
BEI EINEM UNFALL– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe zu
verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall beteiligt,
halten Sie sich ca. 10 m vom Unfallort ent-
fernt.
– Halten sie auf der Autobahn so an, dass
der Seitenstreifen nicht behindert wird.
– Den Motor abstellen und die Warn-
blinkanlage einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den Schein-
werfern ausleuchten.– Verhalten Sie sich vorsichtig, um nicht
überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warndreieck im
vorgeschriebenen Abstand zu kennzeichnen.
– Holen Sie Hilfe und machen Sie dabei
möglichst genaue Angaben. Auf der Auto-
bahn benutzen Sie die jeweiligen Notruf-
säulen.
– Bei Massenunfällen auf der Autobahn,
insbesondere bei schlechter Sicht, besteht
große Gefahr, in andere Unfälle verwickelt
zu werden. Verlassen Sie sofort ihr Fahrzeug
und suchen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.
– Sind die Türen blockiert, versuchen Sie
nicht durch Zerschlagen der Windschutz-
scheibe, die aus Mehrschichtglas besteht,
herauszukommen. Die Seitenfenster und die
Heckscheibe können leichter zertrümmert
werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der Un-
fallfahrzeuge ab.– Wird der Geruch von Kraftstoff oder an-
deren Chemikalien wahrgenommen, bitte
nicht rauchen und drücken Sie angezünde-
te Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sand oder
Erde verwendet werden, niemals Wasser.
– Wenn Sie die Fahrzeugbeleuchtung
nicht benötigen, klemmen Sie den Minus-
pol (–) der Batterie ab.
WARTUNG DES FAHRZEUGS
273
Wie folgt vorgehen:
– Den Wischerarm von der Scheibe ab-
heben und das Wischblatt so stellen, dass
es mit dem Arm einen Winkel von 90° bil-
det.
– Die Zunge (B) der Haltefeder drücken
und das zu erneuernde Wischerblatt gegen
den unteren Teil des Armes (A) schieben.
– Nachdem die Haltefeder aus der oberen
Biegung des Arms ausgetreten ist, das Wi-
scherblatt so verschieben, dass der Auszug
des Armes aus der Öse möglich ist.
– Das neue Wischerblatt aufsetzen, in
dem die obere Biegung des Arms (A) durch
die Öse geführt wird.
– Das Wischerblatt für die Blockierung der
Zunge (B) der Haltefeder in der oberen Bie-
gung des Armes anheben.
– Den Wischerarm auf die Scheibe setzen.
ZUR BEACHTUNGDie Wischerblätter
können je nach Version verschiedener Form
sein. Bitte beachten Sie immer die Anwei-
sungen, die den Konfektionen beiliegen, die
beim Alfa Romeo Kundendienstnetz zu Ih-
rer Verfügung stehen. Erneuern des Scheiben
wischerblatts (Abb. 27)
ZUR BEACHTUNGDer Scheibenwi-
scher auf der Fahrerseite ist mit einer Wind-
leitschaufel (Spoiler) für verstärkte Aufla-
ge des Wischerblatts an der Scheibe aus-
gestattet. Um Montagefehler zu vermeiden,
kontrollieren Sie bitte vor Ersatz des Blattes
die Ausrichtung der Windleitschaufel. Das
neue Scheibenwischblatt ist mit der gleichen
Ausrichtung zu montieren.
Abb. 27
A0B0580m
SCHEIBENWISCHERWISCHERBLÄTTERRegelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen, empfohlen
wird das Produkt TUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, falls die Gum-
miwischlippe bleibend verformt ist oder Ver-
schleißspuren aufweist. Es ist auf jeden Fall
empfehlenswert, die Wischerblätter etwa
einmal im Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen kön-
nen die Beschädigungsmöglichkeiten der Wi-
scherblätter erheblich reduziert werden:
– Vergewissern Sie sich bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt, dass die Wischer-
blätter nicht an der Scheibe angefroren sind.
Falls erforderlich können sie mit einem Ent-
eisungsmittel gelöst werden.
– Den auf der Scheibe eventuell vorhan-
denen Schnee entfernen: hierdurch werden
nicht nur die Wischblätter geschont, sondern
auch eine Überhitzung des Elektromotors
vermieden.
– Die Scheibenwischer der Windschutz-
und Heckscheibe nicht bei trockener Schei-
be einschalten.
Die Fahrt mit verschlissenen
Wischerblättern stellt ein
großes Risiko dar, weil bei ungün-
stigen Witterungsbedingungen sich
die Sicht noch verschlechtert.
ZUR BEACHTUNG
ALFA 156 SPORTWAGON
279
KINDER SICHERUNG
(Abb. 4)
Die Hintertüren sind mit einer Blockie-
rungsvorrichtung (A) ausgestattet, die ein
Öffnen von innen verhindert.
ZUR BEACHTUNGJede Vorrichtung
blockiert nur die Tür, an der sie sich befin-
det.
Die Vorrichtung ist nur bei offener Tür ein-
schaltbar, und zwar durch Einwirkung dar-
auf mit dem Zündschlüssel.
Position 1(Vorrichtung oben) = einge-
schaltet.
Positzion 2(Vorichtung unten) = ausge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNGBitte beachten sie
auch die Angaben im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”, Abschnitt “Kindersiche-
rung”.Die dritte Kopfstütze (in der Mitte) kann
nicht herausgenommen werden, die seitli-
chen dagegen in dieser Weise:
– Die Kopfstützen um ca. 2 cm hochzie-
hen.
– Gleichzeitig die Tasten (Aund B,
Abb. 5) drücken und die Kopfstütze voll-
ständig herausziehen.
– Der Einbau erfolgt bei gedrückten Tasten
(Aund B, Abb. 5) durch Hinunterdrücken.
Abb. 6
A0B0095m
SITZERÜCKSITZEKopfstützen
Das Fahrzeug ist mit zwei Kopfstützen für
die seitlichen Rücksitze (Abb. 5) ausge-
stattet. Auf Wunsch kann das Fahrzeug für
die vorgesehenen Versionen/Märkte auch
mit einer dritten Kopfstütze für den mittleren
Sitzplatz (Abb. 6) ausgestattet werden.
Die Kopfstützen können aus ihren Auf-
nahmen bis zum hörbaren Einrasten nach
oben ausgezogen werden.
Abb. 4
A0B0080m
Abb. 5
A0B0094m