2006 YAMAHA XVS1100A Betriebsanleitungen (in German)

Page 57 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
1. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Ver

Page 58 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
tabelle geprüft werden. Die Bremsen wei-
sen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein 
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüf

Page 59 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6

Darauf achten, dass beim Nachfüllen 
kein Wasser in den Vorratsbehälter 
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt 
der Bremsflüssigkeit erheblich

Page 60 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug 
kontrollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätz

Page 61 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
GAU23200
Seitenständer prüfen und 
schmieren Die Funktion des Seitenständers sollte vor 
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und M

Page 62 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
ACHTUNG:
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das 
Fahrzeug

Page 63 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU23380
Batterie Die Batterie befindet sich hinter der Abde-
ckung A. (Siehe Seite 6-6.)
Dieses Modell ist mit einer versiegelten Bat-
terie (MF)

Page 64 of 84

YAMAHA XVS1100A 2006  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6

Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät nö-
tig (Konstantstromstärke und/oder 
-spannung). Konventionelle Lade-