Page 25 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU03091
Fahrersitz Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Zündschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.HINWEIS:_ Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken. _3. Den Fahrersitz aufklappen.Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß
abziehen.
HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist. _
GAUM0096
Ablagefach Ablagefach aufschließen Den Schlüssel in das Schloß stecken und
ihn dann um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen.
Unverschlossenes Ablagefach öffnen Den Knopf eine 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Knopf kehrt in seine Aus-
gangsstellung zurück, nachdem er freige-
geben worden ist.
Ablagefach schließen Den Deckel in seine Ausgangsstellung
drücken
Ablagefach abschließen Den Schlüssel in das Schloß stecken und
ihn dann um 1/4 Drehung im Gegenuhrzei-
gersinn drehen und dann den Schlüssel
entfernen.
PUSHOPEN
ZAUM0253
ZAUM0363
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
ZAUM0364
Page 26 of 80
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GWA00005
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von
1,5 kg für das Ablagefach nicht
überschreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
182 kg nicht überschreiten.
_
GAU00320
Gepäckträger
GW000032
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von
3,0 kg für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
182 kg nicht überschreiten.
_
GAUT0020
Gepäckhaken
GWT00002
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von
3,0 kg für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
182 kg nicht überschreiten.
_
1. Gepäckträger
1
ZAUM0365
1. Gepäckhaken
1
ZAUM0366
Page 27 of 80
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...................................................... 4-1
Page 28 of 80

4-1
4
GAU01114
4-ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINNGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand-
zeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrollers verändern. Beschädigungen, plötzliche
Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrt-
beginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
CO-01G
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen.
Gegebenenfalls tanken.
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-5–3-6
FrischölÖlstand im Frischöltank prüfen.
Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Fahrzeug auf Undichtigkeit prüfen.3-5–3-7
AchsantriebsölAchsantrieb auf Undichtigkeit prüfen. 6-6
VorderradbremseFunktion prüfen.
Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-13–6-15
HinterradbremseFunktion prüfen.
Hebelspiel prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.3-5, 6-13–6-15
GasdrehgriffAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gaszugspiel prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-9, 6-15
Räder und ReifenAuf Beschädigung prüfen.
Profiltiefe kontrollieren.
Reifenluftdruck prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.6-10–6-11
Page 29 of 80
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
HINWEIS:_ Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si-
cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. _
GWA00033
WARNUNG
_ Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen. _HandbremshebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-12, 6-15
HauptständerAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-16
Schraubverbindungen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.3-2–3-4
BatterieSäurestand prüfen.
Gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfüllen.6-18 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Page 30 of 80
Page 31 of 80
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5
Motor anlassen .................................................................................. 5-1
Anfahren ............................................................................................ 5-2
Beschleunigen und verlangsamen .................................................... 5-2
Bremsen ............................................................................................ 5-3
Tips zum Kraftstoffsparen ................................................................. 5-3
Einfahrvorschriften ............................................................................ 5-4
Parken ............................................................................................... 5-4
Page 32 of 80

5-1
5
GAU00372
5-WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU01118
WARNUNG
_
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Die
YAMAHA-Fachwerkstatt gibt bei
Fragen gerne Auskunft.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen und betreiben. Motorabgase
sind äußerst giftig und führen in
kurzer Zeit zu Bewußtlosigkeit und
Tod. Daher stets für eine gute Be-
lüftung sorgen.
Das Fahrzeug am besten immer mit
ausgeklapptem Hauptständer an-
lassen.
_
GAU02960*
Motor anlassen
GC000046
ACHTUNG:_ Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen. _1. Den Zündschlüssel zunächst auf
“”, dann, wenn die Ölstand-Warn-
leuchte leuchtet, auf “” stellen.
GC000045
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nicht auf-
leuchtet, den Stromkreis von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen. _2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken
bzw. den Kickstarterhebel durchtre-
ten, um den Motor anzulassen.
HINWEIS:_ Falls der Motor bei Verwendung des Elek-
trostarters nicht sofort anspringt, den Star-
terschalter loslassen und einige Sekunden
bis zum nächsten Startversuch warten. Um
die Batterie zu schonen, darf der Starter-
schalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als 5 Sekunden) betätigt werden. Falls der
Motor nicht mit dem Elektrostarter angelas-
sen werden kann, den Kickstarter benut-
zen. _
PUSHOPEN
ZAUM0253
ZAUM0367