Page 17 of 96

3-1
2
34
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10972
System der Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-4.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer
Bügel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen,
um sie dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG:
GCA11820
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden,wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird
gebraucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer ei-
nen der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Haupt-
schlüssel an einem sicheren Ort
aufzubewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Ma-
gnetfeldern aussetzen (dies be-
inhaltet, ist aber nicht begrenzt auf
Produkte wie Lautsprecher, usw.).
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze
Ummantelung)
Page 18 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen
verursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU10570
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mitStrom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht vorn gehen an,
und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10690
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
OFF ON
LOCK
P
Page 19 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Zündschloss hin-
eindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAU33000
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt und das Rücklicht
und das vordere Standlicht sind an. Die
Warnblinkanlage und die Blinker können
eingeschaltet werden, aber alle anderen
elektrischen Anlagen sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen län-
geren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
Page 20 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU38561
Warn- und Kontrollleuchten
Für TDM900Für TDM900A
GAU38572
Blinker-Kontrollleuchten “” und “”
(für TDM900)/
Blinker-Kontrollleuchte “” (für
TDM900A)
Für TDM900: Wenn der Blinkerschal-
ter betätigt wird, blinkt die entspre-
chende Kontrollleuchte.
Für TDM900A: Diese Kontrollleuchte
blinkt, wenn der Blinkerschalter nach
rechts oder links gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU38600
Ölstand-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem
Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
1. Reserve-Warnanzeige “ ”
2. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
12345678
1. Reserve-Warnanzeige “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
“ ” (für ABS-Modelle)
7. Ölstand-Warnleuchte
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
12345678ABS
Page 21 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU11371
Reserve-Warnanzeige “”
Die Reserve-Warnanzeige beginnt zu blin-
ken, wenn der Kraftstoffstand unter etwa
3.5 L (0.92 US gal) (0.77 Imp.gal) fällt.
GAU11500
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11543
ABS-Warnleuchte “” (für ABS-
Modelle)
Wenn die ABS-Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken be-
ginnt, könnte das ABS defekt sein. Tritt dies
auf, lassen Sie das System sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstattüberprüfen. (Siehe Seite 3-12.)
WARNUNG
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf oder
beginnt sie während der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
halb darauf achten, dass das Rad wäh-
rend einer Notbremsung nicht blockiert.
Leuchtet die Warnleuchte während der
Fahrt auf oder beginnt sie zu blinken,
lassen Sie das Bremssystem sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Sollte die Warnleuchte jedoch nicht auf-
leuchten bzw. nicht erlöschen, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU38610
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einerYamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsper-
ren-System aktiviert ist. Nach 24 Stunden
hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
HINWEIS:
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. Ist das
Wegfahrsperren-System defekt, beginnt die
Kontrollleuchte zu blinken und der Kilome-
terzähler/Tageskilometerzähler wird einen
zweistelligen Fehlercode anzeigen, wenn
der Zündschlüssel auf “ON” gedreht ist.
Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Wenn
jedoch die Kontrollleuchte fünf Mal lang-
sam, und dann wiederholt zwei Mal schnell
blinkt, wird der Fehlercode 52 angezeigt.
Dieser Fehler könnte durch eine Signalstö-
rung verursacht werden. Tritt dies auf, ver-
suchen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur
Re-Registrierung, um den Motor zu
starten.
ABS
Page 22 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Sicherstellen, dass keine anderen Weg-
fahrsperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und dass immer nur
ein Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi-
strierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
GAU11911
Drehzahlmessereinheit
Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.
ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich desDrehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 8000 U/min und darüber
Diese Drehzahlmessereinheit ist mit einer
Uhr ausgestattet.
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Zum Ändern der Minutenanzeige den
Wahlknopf “SELECT” drücken.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
HINWEIS:
Nach dem Stellen der Uhr muss der
Wahlknopf “SELECT” gedrückt wer-
den, bevor Sie den Zündschlüssel auf
“OFF” drehen, da sonst die Uhreinstel-
lung nicht gespeichert wird.
Wenn der Zündschlüssel in der
“OFF”-Stellung steht, bleibt die Uhran-
zeige noch 48 Stunden lang an und
geht dann aus, um die Batterie zu
schonen.
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
3. Uhr
1
2
3
Page 23 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
GAU12181
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kühlflüssigkeitstemperatur-
anzeiger die Temperatur der Kühlflüssigkeit
an. Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeigers zur
Prüfung des elektrischen Stromkreises ein-
mal über den ganzen Temperaturbereich
und kehrt danach wieder zurück auf “C”. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Sobald die Nadel den roten Bereich
erreicht, sofort anhalten und den Motor ab-
kühlen lassen. (Siehe Seite 6-36.)
ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben.
GAU36610
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12311
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen digitalen Geschwindigkeitsmes-
ser (zeigt die Fahrgeschwindigkeit)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
1. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser
2. Roter Bereich des
Kühlflüssigkeitstemperaturmessers
12
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
3. “SELECT”-Taste
4. “RESET”-Taste
5. Tankanzeige
1
2
3
4
5
Page 24 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)
einen Tankanzeiger
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.
Nur für U.K.: Um die Geschwindig-
keitsanzeige und den Kilometer-/Ta-
geskilometerzähler von Kilometer auf
Meilen (oder umgekehrt) umzuschal-
ten, drücken Sie den Wahlknopf “SEL-
ECT” mindestens eine Sekunde lang.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
sowie den Tageskilometerzähler-Betriebs-
arten “TRIP 1” und “TRIP 2” umgeschaltet
werden:
ODO
→
TRIP 1
→
TRIP 2
→
ODO
Sobald die Reserve-Warnanzeige blinkt
(siehe dazu Seite 3-4) wechselt das Kilome-terzähler-Display automatisch auf die
Reservekilometerzähler-Betriebsart “TRIP
F” und die zurückgelegte Strecke wird dann
ab diesem Punkt gezählt. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in diesem Fall in fol-
gender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
TRIP F
→
TRIP 1
→
TRIP 2
→
ODO
→
TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SEL-
ECT” drücken und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies auto-
matisch, sobald nach dem Tanken weitere
5 km (3 mi) gefahren wurden.
HINWEIS:
Die Anzeige kann, nachdem der
Rückstellknopf “RESET” gedrückt worden
ist, nicht wieder zurück auf “Trip F” geschal-
tet werden.
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Anzahl der angezeigten Segmente
nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat in
Richtung “E” (empty = leer) ab. Wenn nurnoch das letzte Segment bei “E” angezeigt
wird, werden die Reserve-Warnanzeige
und das letzte Kraftstoffstandsegment auf-
blinken. Refuel as soon as possible.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, wird der
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler ei-
nen zweistelligen Fehlercode (z. B., 11, 12,
13) anzeigen.
Wenn der Kilometerzähler/Tageskilometer-
zähler einen solchen Fehlercode anzeigt,
notieren Sie die Codenummer und lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
ACHTUNG:
GCA11520
Erscheint auf dem Kilometerzähler/Ta-
geskilometerzähler ein Fehlercode, soll-
te das Fahrzeug so bald wie möglich
überprüft werden, um mögliche Beschä-
digungen des Motors zu vermeiden.