5-4
D
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt abKraftstoff Leer Sobald wie möglich
nachtanken3-8
Schal oder verschmutzt Von einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen4-22
Zu viel Öl im Kraftstoff-
MischverhältnisDas Verhältnis von
Kraftstoff-zu-Öl auf 50:1
korrigieren3-6
Choke Knopf bleibt ausgezo-
genVo l l s tändig hineindrük-
ken2-12
Kraftstoffilter Verstopft oder hat sich
Wasser angesammeltVon einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen4-24
Kraftstofftank Weist Wasser oder
Schmutz aufVon einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen4-24
Zündkerze Schmutzig oder defekt Ersetzen 4-28
Falscher Wärmebe-
reichErsetzen
4-28
Abstand inkorrekt Einstellen 4-28
Zündkerzen-
kappeLose Richtig anschließen 4-28
Gesprungen, zerrissen
oder beschädigtErsetzen
4-28
Elektrische
VerkabelungLockere elektrische
AnschlüsseFestziehen oder richtig
anschließen—
Vergaser Inkorrekte Leerlaufein-
stellungLeerlauf einstellen
4-40
Verstopft Von einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen4-40
Wasserfahrzeug
langsam oder verliert
an LeistungHohlraumbil-
dungDüseneinlass verstopft Säubern 5-8
Flügelrad beschädigt
oder abgenutztVon einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen5-8
Motor überhitzt Düseneinlass verstopft Säubern 5-8
Kraftstoffilter Verstopft Von einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen4-24
Zündkerze Schmutzig oder defekt Ersetzen 4-28
Falscher Wärmebe-
reichErsetzen
4-28
Abstand inkorrekt Einstellen 4-28
Zündkerzen-
kappenLose Richtig anschließen
4-28
Kraftstoff Schal oder verschmutzt Von einem Yamaha Ver-
tragshändler warten
lassen4-22 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF1N84A0.book Page 4 Tuesday, May 17, 2005 2:01 PM
5-8
ESD
GJU11180
Notfallverfahren
GJU11191
Reinigung des Jeteinlasses und
des Flügelrads
Falls der Einlass oder das Flügelrad mit Algen
oder anderen Gegenständen zugesetzt ist, kann
Kavitation auftreten; dies kann bewirken, dass
trotz steigender Motordrehzahl ein Schubverlust
auftritt. Wird dem nicht abgeholfen, besteht die
Gefahr, dass der Motor überhitzt und festfrisst.
Besteht der Verdacht, dass der Jeteinlass oder
das Flügelrad mit Algen oder anderen Gegen-
ständen zugesetzt ist, zum Ufer zurückkehren
und dann den Jeteinlass und das Flügelrad kon-
trollieren. Den Motor immer abschalten, bevor Sie
das Wasserfahrzeug an Land ziehen.
@ Bevor Jeteinlass und Flügelrad von Algen und
anderen Gegenständen befreit werden, den
Motor abschalten und den Clip vom Motor-
Quickstoppschalter abziehen. Ernsthafte Ver-
letzung oder Tod könnten die Folge von Kon-
takt mit den sich drehenden Teilen der Jet-
pumpe sein.
@
1. Das Wasserfahrzeug, wie in der Abbildung
gezeigt, auf die Seite kippen.
@ Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasserfahr-
zeug vor Abschürfungen und Kratzern zu
schützen.
Das Wasserfahrzeug immer auf die Back-
bordseite (linke Seite) drehen.
Während das Wasserfahrzeug auf die Seite
gedreht wird, den Bug abstützen, um zu
vermeiden, dass die Lenkergriffe verbogen
oder beschädigt werden.
@
2. Algen und andere Gegenstände im Bereich
der Antriebswelle, des Flügelrads, des Pum-
pengehäuses und der Jetdüse beseitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenständen
den Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
SJU01118
Procedimientos de
emergencia
SJU11191
Limpieza de la toma de admisión
y el rotor
Si quedan atrapadas algas o residuos en la ad-
misión o en el rotor, puede producirse cavitación
y el empuje disminuirá aunque aumente el régi-
men del motor. Si se prolonga esta situación, el
motor se recalentará y puede averiarse. Si existe
algún signo de que la toma de admisión de cho-
rro o el rotor están obstruidos con algas o resi-
duos, vuelva a tierra y compruébelos. Pare siem-
pre el motor antes de varar la moto de agua.
@ Antes de proceder a eliminar las algas o resi-
duos de la toma de admisión de chorro o de la
zona del rotor, pare el motor y quite la pinza
del interruptor de paro de emergencia. El
contacto con las piezas giratorias de la bomba
de chorro puede provocar lesiones graves o
mortales.
@
1. Vuelque la moto de agua sobre su costado
como se muestra.
@ Coloque una tela o moqueta adecuada de-
bajo de la moto de agua para protegerla de
las abrasiones.
Vuelque siempre la moto de agua sobre su
costado de babor.
Al volcar la moto de agua sobre su costado,
sujete el manillar para que no se doble o re-
sulte dañado.
@
2. Elimine las algas o residuos alrededor del eje
de transmisión, el rotor, la carcasa de la bom-
ba y la tobera de propulsión.
Si resulta difícil eliminar los residuos, con-
sulte a su concesionario Yamaha.
UF1N84A0.book Page 8 Tuesday, May 17, 2005 2:01 PM
5-14
ESD
GJU18950
Abschleppen des
Wasserfahrzeugs
Fällt das Wasserfahrzeug aus, während es im
Wasser ist, kann es an Land zurückgeschleppt
werden.
Muss das Wasserfahrzeug in einem Notfall mit
Hilfe eines Abschleppseils abgeschleppt werden,
sollte der Fahrer dabei auf dem Wasserfahrzeug
sitzen und die Lenkergriffe festhalten und seinen
Körper auf der Standfläche abstützen. Dies hilft
dabei den Bug des Wasserfahrzeugs aus dem
Wasser zu halten.
@ Das Wasserfahrzeug mit 8 km/h (5 mph)
oder weniger abschleppen, anderenfalls
könnte bei zu hoher Abschleppgeschwin-
digkeit Wasser durch die Abgaskanäle oder
durch den Lufteinlass in den Motor eindrin-
gen und den Motorraum überfluten.
Das Wasserfahrzeug nur an der Bugöse
1
ziehen.
Während des Abschleppens muss sich der
Bug gut über dem Wasser befinden, damit
verhindert wird, dass Wasser in den Motor-
raum gelangen kann.
@
@ Das Wasserfahrzeug sollte nur in einem
Notfall abgeschleppt werden.
Das Abschleppseil sollte lang genug sein,
sodass das Wasserfahrzeug nicht mit dem
Zugboot zusammenstoßen kann, wenn die-
ses die Geschwindigkeit verringert. Eine
gute Richtlinie für die Länge eines Ab-
schleppseils wäre drei Mal die Gesamtlän-
ge von Abschleppboot und Wasserfahr-
zeug.
Der Fahrer des Abschleppbootes muss die
Geschwindigkeit auf ein Minimum halten
und Verkehr und Hindernisse vermeiden,
die eine Gefahr für den Fahrer auf dem
Wasserfahrzeug darstellen könnten.
@
SJU01895
Remolque de la moto de agua
Si la moto de agua queda fuera de servicio en
el agua, puede ser remolcada a tierra.
Si la moto de agua debe ser remolcada de
emergencia con un cabo de remolque, el piloto
debe permanecer a bordo sujetando el manillar y
apoyando el peso de su cuerpo en el puesto de
pilotaje. De ese modo ayudará a mantener fuera
del agua la proa de la moto de agua.
@ Remolque la moto de agua a un máximo de
5 mph (8 km/h); si se remolca a una veloci-
dad superior, puede entrar agua en el mo-
tor por los conductos de escape o los rocio-
nes pueden inundar la cámara del motor.
Para remolcar la moto de agua utilice el pa-
sacabos 1
únicamente.
Durante el remolque debe mantenerse la
proa fuera del agua para impedir que entre
agua en la cámara del motor.
@
@ La moto de agua sólo debe ser remolcada
en caso de emergencia.
El cabo de remolque debe ser lo suficiente-
mente largo para que la moto de agua no
choque con la embarcación que remolca al
reducir ésta su velocidad. Por regla gene-
ral, el cabo de remolque debe tener una
longitud igual a tres veces la suma de la es-
lora de la embarcación que remolca y la de
la moto de agua.
El piloto de la embarcación que remolca
debe mantener una velocidad mínima y evi-
tar el tráfico u obstáculos que puedan po-
ner en peligro al piloto de la moto de agua.
@
UF1N84A0.book Page 14 Tuesday, May 17, 2005 2:01 PM
5-16
ESD
GJU19030
Überflutetes Wasserfahrzeug
Ist das Wasserfahrzeug untergegangen oder
mit Wasser überflutet, das folgende Verfahren be-
folgen und sobald wie möglich einen Yamaha-Ver-
tragshändler konsultieren. Ein Versäumnis dies zu
tun, könnte ernsthaften Motorschaden zur Folge
haben!
Im Notfall:
1. Das Wasserfahrzeug an Land ziehen und die
Haube abnehmen. Das Wasserfahrzeug weit
genug umdrehen, sodass das Wasser aus
dem Motorraum ablaufen kann.
@ Das Wasserfahrzeug auf die Seite zu drehen,
während die Haube abgenommen ist, könnte
die Lenksäule beschädigen. Damit die Lenk-
säule nicht beschädigt wird, rufen Sie zwei
Personen zur Hilfe, um das Fahrzeug ausrei-
chend abzustützen.
@
2. Das Wasserfahrzeug wieder aufrichten.
3. Den Drehgriff des Kraftstoffhahns auf “OFF”
(AUS) drehen.
4. Die Zündkerzen ausbauen und mit einem
Tuch trocknen.
5. Ohne die Zündkerzen wieder einzubauen,
den Motor anlassen bis jegliches Wasser aus
den Zylindern abgelaufen ist.
6. Die Zündkerzen einbauen und die Haube wie-
der anbauen.
7. Drehgriff des Kraftstoffhahns auf “ON” (EIN)
stellen.
8. Das Wasserfahrzeug wieder zu Wasser las-
sen und dann den Motor mindestens 10 Minu-
ten lang laufen lassen. Sollte der Motor nicht
starten, wiederholen Sie die Schritte 3–8.
9. Den Motor abstellen.
10. Den Drehgriff des Kraftstoffhahns auf “OFF”
(AUS) stellen, die Schalldämpferabdeckung
entfernen und ein Korrosionsschutzmittel in
den Vergaser sprühen, während der Motor mit
dem Anlasser durchgedreht wird.
11. Lassen Sie Ihr Wasserfahrzeug so bald wie
möglich von einem Yamaha-Vertragshändler
überprüfen.
SJU01903
Hundimiento de la moto de agua
Si la moto de agua se sumerge o inunda de
agua, observe el procedimiento siguiente y con-
sulte lo antes posible a un concesionario
Ya m a h a . ¡La omisión de dicho procedimiento
puede provocar graves daños al motor!
En caso de emergencia:
1. Vare la moto de agua y extraiga la tapa. Gire
la moto de agua lo suficiente para que se va-
cíe el agua de la cámara del motor.
@ Si gira la moto de agua sobre su costado con
la tapa desmontada puede dañar la columna
de la dirección. Utilice a dos personas para
disponer de apoyo suficiente y evitar que la
columna de la dirección resulte dañada.
@
2. Enderece la moto de agua.
3. Sitúe la llave de paso de combustible en la
posición “OFF”.
4. Desmonte las bujías y séquelas con un paño.
5. Sin montar de nuevo las bujías, haga girar el
motor hasta que se haya vaciado toda el agua
de los cilindros.
6. Monte las bujías y coloque la tapa.
7. Sitúe la llave de paso de combustible en la
posición “ON”.
8. Bote la moto de agua y mantenga el motor en
marcha durante 10 minutos. Si el motor no
arranca, repita los pasos 3–8 anteriores.
9. Pare el motor.
10. Sitúe la llave de paso de combustible en la
posición “OFF”, quite el tapón del silencia-
dor y seguidamente aplique un antioxidante
al carburador mientras hace girar el motor.
11. Haga revisar la moto de agua por un conce-
sionario Yamaha lo antes posible.
UF1N84A0.book Page 16 Tuesday, May 17, 2005 2:01 PM
6-3
D
GJU11250
Index
2-Takt-Motoröl ......................................... 3-4
A
Abschalten des Motors.......................... 3-38
Abschleppen des Wasserfahrzeugs...... 5-14
Andere Plaketten..................................... 1-8
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............ 3-64
Anschließen der
Überbrückungskabel ............................. 5-12
Aufsitzen und Starten in seichtem
Gewässer .............................................. 3-52
Aufsitzen und Starten in tiefem
Gewässer .............................................. 3-48
Auswechseln der Sicherung.................. 4-42
B
Batterie ......................................... 3-18, 4-10
Bedienung der Bedienungselemente
und anderer Funktionen .......................... 2-6
Benutzungsbeschränkungen für
dieses Wasserfahrzeug......................... 1-12
Benzin ..................................................... 3-2
Beschränkungen bei der Fahrt .............. 1-14
Betreiben Ihres Wasserfahrzeugs ......... 3-40
Betrieb ................................................... 3-28
Betrieb in rauem Gewässer................... 3-66
Betriebsanleitung und
Werkzeugsatz ....................................... 4-16
Betriebserfordernisse ............................ 1-18
Betriebspositionen................................. 3-54
Bilge ...................................................... 3-18
C
Chokeknopf ........................................... 2-12
D
Das Starten des Wasserfahrzeugs ....... 3-46
Das Wasserfahrzeug an Land
ziehen.................................................... 3-66
Drehgriff des Kraftstoffhahns .................. 2-8
E
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs .................................. 1-30
Einbaulage der Hauptbestandteile .......... 2-2
Einfahrzeit des Motors .......................... 3-28Einstellen der
Langsamstlaufgeschwindigkeit ............. 4-40
Einstellen des Vergasers ...................... 4-40
Einstellen des Winkels der Jetdüse ...... 4-44
Einstellung der Steuerungsreibung ....... 4-42
Einstellung des Chokeseilzugs ............. 4-34
Empfohlene Ausrüstung ........................ 1-26
Erfreuen Sie sich unter Ausübung
Ihrer Verantwortung an Ihrem
Wasserfahrzeug .................................... 1-34
F
Feuerlöscher ......................................... 3-20
Füllen des Kraftstofftanks ........................ 3-8
G
Gas ........................................................ 3-22
Gashebel ............................................... 2-12
Gasohol ................................................... 3-4
Gekentertes Wasserfahrzeug ............... 3-56
H
Haube ...................................................... 2-6
Hauptidentifizierungsnummer
(PRI-ID) ................................................... 1-2
Herstellerplakette .................................... 1-4
I
Information zu den Gefahren ................ 1-28
J
Jet-Triebwerk ........................................ 3-24
K
Kennnummern......................................... 1-2
Kniende Position ................................... 3-54
Kraftstofffilter ......................................... 4-24
Kraftstoffsystem .............................3-16, 4-8
Kraftstofftank ......................................... 4-24
Kraftstoff-Tankdeckel .............................. 2-8
Kraftstoff und Öl ...................................... 3-2
Kühlsystem durchspülen ......................... 4-2
Kühlwasser-Kontrollauslass .........2-14, 3-26
L
Lenksäule .....................................2-16, 3-22
Lernen, Ihr Wasserfahrzeug zu
betreiben ............................................... 3-42
M
Mischung von Kraftstoff und Öl ............... 3-6
Mit Ihrem Wasserfahrzeug vertraut
werden .................................................. 3-40
UF1N84A0.book Page 3 Tuesday, May 17, 2005 2:01 PM
6-4
D
Modellinformation .................................... 1-4
Motor-Quickstoppleine (Reißleine)........ 3-24
Motor-Quickstoppschalter ..................... 2-10
Motorraum ............................................. 3-14
Motor-Seriennummer .............................. 1-2
Motorstoppschalter................................ 2-10
Motortemperatur-Warnsystem .............. 2-18
N
Notfallverfahren ....................................... 5-8
P
Positionen der Plaketten ......................... 1-5
Problembehebung ................................... 5-3
Prüfliste für die Überprüfungen vor
der Inbetriebnahme ............................... 3-10
Prüfpunkte vor der Inbetriebnahme....... 3-14
R
Reinigung des Jeteinlasses und des
Flügelrads ............................................... 5-8
Rumpf.................................................... 3-14
Rumpf-Identifizierungsnummer
(HIN)........................................................ 1-2
S
Säubern des Wasserfahrzeugs ............. 4-12
Säuberung und Einstellung der
Zündkerzen ........................................... 4-28
Schalter ................................................. 3-26
Schmierstellen....................................... 4-30
Schmierung ............................................. 4-6
Schutztasche......................................... 2-20
Sicherheitsinformationen....................... 1-10
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren............................................. 1-32
Starten des Motors ................................ 3-32
Startschalter .......................................... 2-12
Stehende Position ................................. 3-54
Steuerung..................................... 2-14, 3-22
Stilllegung................................................ 4-2
Störungssuchtabelle................................ 5-3
T
Tabelle zur regelmäßigen Wartung ....... 4-18
Technische Daten ................................. 4-48
Transport ............................................... 3-72
U
Überbrücken der Batterie ...................... 5-10
Überflutetes Wasserfahrzeug................ 5-16Überprüfung der Batterie....................... 4-36
Überprüfung des Kraftstoffsystems ....... 4-22
Überprüfungen nach dem Betrieb ......... 3-68
Überprüfungen vor Inbetriebnahme ...... 3-10
Überprüfung und Einstellung des
Gasseilzugs ........................................... 4-26
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .......... 3-38
W
Warnplaketten ......................................... 1-6
Wartung und Einstellungen ................... 4-14
Wasserabscheider ................................ 3-16
Wenden des Wasserfahrzeugs ............. 3-60
Wichtige Plaketten .................................. 1-5
Winkel der Jetdüse kontrollieren ........... 4-26
UF1N84A0.book Page 4 Tuesday, May 17, 2005 2:01 PM