Page 49 of 78
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
Zum Erhöhen des Bremshebelspiels die
Einstellmutter an der Bremsankerplatte
nach
a drehen. Zum Verringern des
Bremshebelspiels die Einstellmutter nach
b drehen.
GW000101
WARNUNG
_ Läßt sich die Einstellung auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen. _
GAU00720
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten muß
in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den.
GAU01436
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderrad-Bremsbeläge auf Beschädi-
gung und Verschleiß prüfen. Mißt die Stär-
ke eines Bremsbelags weniger als 3,1 mm,
schnellstmöglich die Bremsbeläge im Satz
von einer Yamaha- Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
ab
ZAUM0320
a. Verschleißgrenze
a
ZAUM0243
Page 50 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
GAU04502
Trommelbremsbeläge hinten
Die Hinterradbremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau er-
laubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, daß das
Limit auf dem Verschleißanzeiger erreicht
ist, müssen Sie die Trommelbremsbeläge
schnellstmöglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
GAU00732
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein
niedriger Flüssigkeitsstand auf Bremsbe-
lagverschleiß oder Undichtigkeit der
Bremsanlage zurückzuführen sein kann, in
diesem Fall ebenfalls den Bremsbelagver-
schleiß und die Bremsanlage auf Undichtig-
keit prüfen.Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Zum Ablesen des Flüssigkeitsstands
den Lenker so halten, daß der Vor-
ratsbehälter des Hauptbremszylinders
waagrecht steht.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
HINWEIS:_ Falls kein DOT 4 zur Verfügung steht, kann
auch DOT 3 verwendet werden. _
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
1. Verschleißanzeiger
2. Verschleißgrenze
1
2
ZAUM0059
1. Minimalstand
1
ZAUM0527
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
Page 51 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAUM0008
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Außerdem
muß der Bremsschlauch alle vier Jahre,
ggf. bei Undichtigkeit oder anderen Schä-
den von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
getauscht werden.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren Die Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus Si-
cherheitsgründen beschädigte Seilzüge
unverzüglich erneuern. _ Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Page 52 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren Die Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle der
Gaszug geschmiert bzw. erneuert werden.
GAU03118
Bremshebel vorn und hinten
schmieren Die Hebeldrehpunkte sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
GAU04123
Hauptständer prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle prüfen, ob sich der Hauptständer
leicht ein- und ausklappen läßt und ggf. den
Klappmechanismus schmieren.
GWA00055
WARNUNG
_ Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen. _
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett) ZAUM0061
1. Hauptständer
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
1
ZAUM0455
Page 53 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Den Roller so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
ZAUM0528
Page 54 of 78
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAUM0049*
BatterieEine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Deshalb müssen der Batterie-Säurestand,
der Entlüftungsschlauch und die Festigkeit
der Polklemmen vor Fahrtantritt und in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geprüft werden.
ZAUM0160
1. Abdeckung A
2. Sicherung
3. Batterie
32 1
ZAUM0162
Page 55 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
Säurestand prüfen
1. Den Motorroller auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Batterie- Säurestandkontrolle vollständig
gerade steht. _2. Die Abdeckung A abnehmen.
3. Den Säurestand in der Batterie prü-
fen.
HINWEIS:_ Der Säurestand muß sich zwischen der Mi-
nimal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Säurestand zu niedrig ist, de-
stilliertes Wasser bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
und bleibende Augenschäden her-
vorrufen kann. Daher beim Umgang
mit Batterien stets einen geeigne-
ten Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Be-
rührung bringen. Im Falle, daß Bat-
teriesäure mit Haut in Berührung
kommt, führen Sie die folgenden
ERSTE HILFE-Maßnahmen durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERNHALTEN.
_
GC000100
ACHTUNG:_ Leitungswasser ist für die Batterie
schädlich. Ausschließlich destilliertes
Wasser verwenden. _5. Die Festigkeit der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.
1. Maximalstand
2. Minimalstand1
2
+
UPPER
LOWER
ZAUM0106
Page 56 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Stille-
gung die Batterie ausbauen, aufladen
und an einem kühlen und trockenen
Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als ei-
nem Monat mindestens einmal im Mo-
nat die Säuredichte sowie den Lade-
zustand der Batterie prüfen und ggf.
korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten. Ebenfalls si-
cherstellen, daß der
Entlüftungsschlauch richtig ange-
schlossen und verlegt ist und weder
beschädigt noch verstopft ist.
GC000099
ACHTUNG:_ Mündet der Batterie-Entlüftungs-
schlauch in einer Weise, daß Batterie-
säure oder -gase auf den Rahmen gelan-
gen, kann dies neben Schäden an der
Oberfläche auch Einschränkungen der
Materialfestigkeit zur Folge haben. _
GAU00809*
Sicherung wechseln Der Sicherungskasten befindet sich neben
dem Batteriefach hinter der Abdeckung A.
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “” stellen
und alle anderen Stromkreise aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
GC000103
ACHTUNG:_ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. _3. Den Zündschlüssel in “”-Stellung
drehen und prüfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Abdeckung A
2. Sicherung
3. Batterie
Vorgeschriebene Sicherung: 7 A
32 1
ZAUM0162