Page 17 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
Zünd-/Lenkschloß ............................................................................. 3-1
Warn- und Kontrolleuchten ................................................................ 3-2
Tachometer ....................................................................................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................................................................... 3-4
Handbremshebel (Vorderradbremse) ................................................ 3-4
Handbremshebel (Hinterradbremse) ................................................. 3-5
Kraftstoff-Tankverschluß und Frischöl-Tankverschluß ....................... 3-5
Kraftstoff ............................................................................................ 3-6
Frischöl .............................................................................................. 3-7
Katalysator ........................................................................................ 3-7
Chokehebel ....................................................................................... 3-7
Kickstar terhebel ................................................................................ 3-8
Sitzbank ............................................................................................ 3-8
Gepäckhaken .................................................................................... 3-8
Gehäuse der Diebstahlsicherung ...................................................... 3-9
Page 18 of 78

3-1
3
GAU00027
3-ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU00029
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU04384
ON “”
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung
und Rücklicht leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEIS:_ Sobald der Motor angelassen wird, leuchtet
der Scheinwerfer auf. _
GAU00038
OFF “”
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
GAU04470
“”
Die Ölstand-Warnleuchte sollte leuchten.
Siehe Seite 3-2 für weitere Erläuterungen
zur Ölstand-Warnleuchte.
GAUM0074
“” (Schloß)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln 1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Stellung
“” (Off) aus eindrücken, freigeben
und dann nach “” (Schloß) drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln Den Zündschlüssel einstecken und auf
“” (Off) drehen.
GW000016
WARNUNG
_ Den Schlüssel niemals auf “” oder
“” drehen, während das Fahrzeug in
Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. _HINWEIS:_ Den Schlüssel vom Zündschloß abziehen,
wenn der Roller unbeaufsichtigt gelassen
wird. _
PUSH
ZAUM0332
Page 19 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter nach rechts oder links geschoben
wird.
GAU02958
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Ölstand-Warnleuchte leuchtet sowohl
in der Zündschloßstellung “” als auch im
Betrieb bei niedrigem Frischölstand. Falls
die Warnleuchte bei laufendem Motor
leuchtet, umgehend Frischöl der folgenden
Sorte nachfüllen: Yamalube 2 oder gleich-
wertiges Zweitaktöl der Klassen FC (nach
JASO) bzw. EG-C oder EG-D (nach ISO).
Nach Auffüllen des Frischöltanks sollte die
Ölstand-Warnleuchte im Betrieb nicht
leuchten.HINWEIS:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte in der Zünd-
schloßstellung “” nicht leuchtet oder im
Betrieb bei ausreichendem Frischölstand
leuchtet, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen. _
GC000000
ACHTUNG:_ Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben. _
GAUM0112
Reserve-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf und die
letzten zwei Segmente des Kraftstoffstand-
messers werden zu blinken beginnen,
wenn der Kraftstoffstand unter etwa 1,4 L
absinkt. In diesem Fall sobald wie möglich
auftanken.
1. Reserve-Warnleuchte “”
2. Blinker-Kontrolleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
12 34
ZAUM0522
ZAUM0524
Page 20 of 78
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
HINWEIS:_
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
Der Stromkreis des Warnleuchte kann
wie folgt überprüft werden.
_Schlüssel auf “” drehen. Leuchtet die
Warnleuchte nicht auf, den Stromkreis von
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las-
sen.
GAUM0113
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Kraftstoffmesser auf. Der Geschwin-
digkeitsmesser zeigt die Fahrgeschwindig-
keit an. Der Kilometerzähler zeigt die
insgesamt gefahrenen Kilometer an. Der
Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoffvorrat
an. (Siehe Seite 3-2 zur Erläuterung der
Reserve-Warnleuchte.) 1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Kraftstoffmesser
12 3
ZAUM0523
Page 21 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00125
Blinkerschalter “”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach rechts drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach links drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurückgebracht wurde.
GAU03888
Abblendschalter “, ”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAUM0063
Starterschalter “”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU03882
Handbremshebel
(Vorderradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1. Hupenschalter “”
2. Blinkerschalter “”
3. Abblendschalter “, ”
12
3
ZAUM0142
1. Starterschalter “”
1
ZAUM0473
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
Page 22 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU00163
Handbremshebel
(Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU03463
Kraftstoff-Tankverschluß und
Frischöl-Tankverschluß Kraftstoff-Tankverschluß und Frischöl-
Tankverschluß befinden sich unter der Sitz-
bank. (Zum Öffnen und Schließen der Sitz-
bank siehe Seite 3-8.)
Kraftstoff-Tankverschluß
Den Kraftstoff-Tankverschluß zum Öffnen
im Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und
dann abziehen.
Zum Schließen den Tankverschluß im Uhr-
zeigersinn drehen.Frischöl-Tankverschluß
Zum Öffnen muß der Frischöl-Tankver-
schluß abgezogen werden.
Um den Frischöl-Tankverschluß anzubrin-
gen, muß er in die Öltanköffnung einge-
drückt werden.
GW000025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, daß
Kraftstoff- und Frischöl-Tankverschluß
korrekt verschlossen sind. _
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
1. Tankverschluß
2.Öltankverschluß
2 1
ZAUM0144
Page 23 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen. _
GAU04206*
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt
bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln (oder
- klopfen) auf, Markenkraftstoff eines ande-
ren Anbieters oder Benzin mit einer höhe-
ren Oktanzahl verwenden. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerzen und hilft, die
Wartungskosten zu senken.
GWA00008
WARNUNG
_ Benzin ist entzündlich. Deshalb folgen-
de Schutzmaßnahmen treffen.
Den Motor vor dem Tanken abstel-
len.
Beim Tanken Rauchen einstellen
und Feuerquellen fernhalten.
Wenn sofort nach der Fahrt getankt
wird, darauf achten daß kein Benzin
an Motor und Auspuff gelangt.
Verschüttetes Benzin sofort (späte-
stens vor dem Anlassen) abwi-
schen.
_
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
6,5 L
Page 24 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU03750
Frischöl Sicherstellen, daß ausreichend Frischöl im
Tank vorrätig ist. Falls erforderlich, Öl der
vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Fri-
schöltankverschluß korrekt verschlossen
ist. _
GAU03098
Katalysator Dieser Roller ist mit einem im Schalldämp-
fer befindlichen Abgaskatalysator ausge-
stattet.
GW000128
WARNUNG
_ Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Berüh-
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
reichend abkühlen, bevor Einstell- und
Schmierarbeiten vorgenommen werden. _
GC000114
ACHTUNG:_ Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
Den warmgefahrenen Roller nie-
mals an Orten abstellen, wo Feuer-
gefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
_
GAU03839
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft- Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Chokehe-
bel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben. Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse “FC”
Nach ISO: Klassen “EG-C” oder
“EG-D”
Füllmenge
1,3 L 1. Chokehebel “”
1
a
b
ZAUM0309