Page 25 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-21.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU33850
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Position ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Bremshebel und dem
Lenkergriff einzustellen, den Einstellknopf
drehen, während Sie den Hebel vom Len-
kergriff weggedrückt halten. Sobald die ge-
wünschte Position erzielt worden ist, muss
sie arretiert werden, indem eine Nut auf
dem Einstellknopf auf die Markierung “”
auf dem Bremshebel ausgerichtet wird.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Einstellknopf für die Bremshebelposition
3. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
4.“” Markierung
U5YUG1G0.book Page 11 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 26 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13070
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS:Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen ist.
1. Fußbremshebel
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
U5YUG1G0.book Page 12 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 27 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU13220
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU33500
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
15.0 L (3.96 US gal) (3.30 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuchtet):
3.0 L (0.79 US gal) (0.66 Imp.gal)
U5YUG1G0.book Page 13 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 28 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU34072
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlaufsc
hlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlaufschlauchs
prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs sich au-
ßerhalb der Verkleidung befindet.
GAU13441
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-che Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch
2. VerkleidungsteilU5YUG1G0.book Page 14 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 29 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU36691
Sitzbank Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Vorsprünge in die Halterungen
einsetzen, wie dargestellt.2. Die Sitzbank in der Mitte hinunterdrü-
cken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU36932
Teleskopgabel einstellen Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs-
tet.
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1. Sitzhalterung
2. Vorsprung
1. Einstellschraube der Federvorspannung
U5YUG1G0.book Page 15 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 30 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.HINWEIS:Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muss mit der Oberkante der Teleskopga-bel-Distanzhülse fluchten.Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.1. Gegenwärtige Einstellung
2. Teleskopgabel-DistanzhülseEinstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
0
Normal:
2
Maximum (hart):
5
1. Zugstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellung der Zugstufendämpfung:
Minimum (weich):
17 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
15 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimum (weich):
16 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
7 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
U5YUG1G0.book Page 16 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 31 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.HINWEIS:Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-gen Angaben entsprechend revidieren.
GAU36752
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einer Einstellmut-
ter für die Federvorspannung, einem Ein-
stellknopf für die Zugstufendämpfung und
einer Einstellschraube für die Druckstufen-
dämpfung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
Federvorspannung
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Die Kontermutter lockern.2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern
der Federvorspannung (Federung
weicher) die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
HINWEI
S:
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-
den.
Die Einstellung wird durch Messen
des in der Abbildung gezeigten Ab-
stands A bestimmt. Verlängern des
Abstands A verringert die Federvor-
spannung; Verkürzen des Abstands A erhöht die Federvorspannung.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter der Federvorspannung
1. Spezialschlüssel
U5YUG1G0.book Page 17 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM
Page 32 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.ACHTUNG:
GCA10120
Die Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen die Einstellmutter festziehen.Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
den Einstellknopf in Richtung (b) drehen.Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.1. Abstand AFedervorspannung:
Minimum (weich):
Abstand A = 155.0 mm (6.10 in)
Normal:
Abstand A = 150.0 mm (5.91 in)
Maximum (hart):
Abstand A = 145.0 mm (5.71 in)
Anzugsdrehmoment:
Kontermutter:
42 Nm (4.2 m·kgf, 30 ft·lbf)
1. Zugstufendämpfungs-EinstellknopfEinstellung der Zugstufendämpfung:
Minimum (weich):
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
3 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimum (weich):
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
U5YUG1G0.book Page 18 Tuesday, September 13, 2005 7:28 PM