Page 25 of 58

GAU15603
Routinekontrolle vor Fahrtbegin
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff• Ggf. tanken.3-3, 3-4
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Ölstand im Öltank prüfen.
Zweitaktöl• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. 3-4, 3-5
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Getriebeöl• Ölstand im Getriebegehäuse überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.6-6
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Kühlflüssigkeit• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.6-6, 6-7
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Vorderradbremse• Ersetzen, falls nötig. 3-4, 6-11, 6-12, 6-13
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
Hinterradbremse• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.3-4, 6-11, 6-12
• Ggf. einstellen.
• Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.
Gasdrehgriff• Seilzugspiel kontrollieren.
• Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des 6-9, 6-14
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 23
Page 26 of 58
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Auf Beschädigung kontrollieren.
Räder und Reifen• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.6-9, 6-15
• Korrigieren, falls nötig.
Bremshebel• Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.3-4, 6-11, 6-14
Hauptständer• Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-14
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen.
und Schalter• Korrigieren, falls nötig. —
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 24
Page 27 of 58

GAU15980
GWA10870
s s
WARNUNG
Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigens-
chaften und der Bedienung sei-
nes Fahrzeugs gut vertraut
machen. Wenden Sie sich
bezüglich Steuerungsvorrich-
tungen oder Funktionen, die
Sie nicht gründlich verstehen,
an eine Yamaha-Fachwerks-
tatt.
Den Motor unter keinen
Umständen in geschlossenen
Räumen anlassen oder laufen
lassen. Auspuffgase sind giftig
und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kür-
zester Zeit zu Bewußtlosigkeit
und zum Tod führen. Stellen Sie
zu jeder Zeit ausreichende
Belüftung sicher.
Aus Sicherheitsgründen den
Motor nur mit ausgeklapptem
Hauptständer starten.
GAU16560
Anlassen (kalter Motor)GCA10250
ACHTUNG
Vor dem ersten Fahrtantritt unbe-
dingt die “Einfahrvorschriften” auf
Seite 5-2 durchlesen.
1. Den Zündschlüssel zunächst auf
“*”, dann, wenn die Ölstand-
Warnleuchte leuchtet, auf “ON”
stellen.
GCA10240
ACHTUNG
Leuchtet die Ölstand-Warnleuchte
nicht auf, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las-
sen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinte-
rradbremse den Starterschalter
drücken bzw. den Kickstarterhe-
bel durchtreten, um den Motor
anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor bei Verwendung des
Elektrostarters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und
einige Sekunden bis zum nächstenStartversuch warten. Jeder Anlaßver-
such sollte so kurz wie möglich sein,
um die Batterie zu schonen. Drehen
Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht
länger als 5 Sekunden durch. Falls
der Motor nicht mit dem Elektrostar-
ter angelassen werden kann, den
Kickstarter benutzen.
GCA11040
ACHTUNG
Zur Schonung des Motors niemals
mit kaltem Motor stark beschleuni-
gen!
GAU16760
Anfahren
HINWEIS:
Lassen Sie den Motor vor dem Anfah-
ren warmlaufen.
1. Während Sie mit der linken Hand
den Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) ziehen und mit der rech-
ten Hand den Haltegriff fassen,
den Motorroller vom Hauptstän-
der schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rücks-
piegel einstellen.
5
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 25
Page 28 of 58

3. Den Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und,
wenn die Fahrbahn frei ist, den
Gasdrehgriff (rechts) langsam öff-
nen und losfahren.
5. Den Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch
Gasgeben und Gaswegnehmen
angepaßt. Zum Beschleunigen den
Gasdrehgriff in Richtung (a) drehen.
Zum Gaswegnehmen den Gasdreh-
griff in Richtung (b) drehen.
GAU16791
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hin-
terradbremse mit allmählich ans-
teigender Kraft betätigen.
GWA10300
s s
WARNUNG
Vermeiden Sie es plötzlich und
hart zu bremsen (besonders
wenn Sie nach einer Seite
gelehnt sind), andernfallskönnte der Roller schlittern
oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschie-
nen, Metallplatten an Bauste-
llen sowie Kanaldeckel werden
bei nassem Wetter sehr glatt.
Deshalb Geschwindigkeit
verringern, während Sie sich
einem solchen Bereich nähern
und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, daß das
Bremsen auf naßen Straßen
viel schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges
Tempo einhalten.
GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind
ausschlaggebend für die Leistung
und Lebensdauer des neuen Motors.
Darum sollten die nachfolgenden
Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf wäh-
rend der ersten 1000 km (600 mi)nicht zu stark beansprucht werden.
Die verschieden Teile des Motors
spielen sich selbst in das richtige
Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen,
längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, sind während dieser Periode
zu vermeiden.
GAUT1110
0~150 km (0~90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Den Motor nach jeder Betriebsstunde
anhalten und 5 - 10 Minuten lang
abkühlen lassen. Den Motorroller mit
unterschiedlichen Geschwindigkeiten
fahren. Nicht ständig mit gleicher
Gasgriffstellung fahren.
150~500 km (90~300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
500~1000 km (300~600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als zu 3/4
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
5
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 26
Page 29 of 58
GCAT1010
ACHTUNG
Nach einem Betrieb von 1000 km
(600 mi) muß das Achsantriebsöl
ausgewechselt werden.
Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden.
Mit unterschiedlichen Geschwindig-
keiten fahren.
GCA10270
ACHTUNG
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU17200
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
s s
WARNUNG
Motor und Auspuffrohre kön-
nen sehr heiß werden. Deshalb
so parken, daß Kinder oder
Fußgänger die heißen Teile
nicht versehentlich berühren
können.
Das Fahrzeug nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
5
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 27
Page 30 of 58

GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und
Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den fol-
genden Seiten werden die wichtigs-
ten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und
erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmie-
rung sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen
werden. JE NACH WETTERBEDIN-
GUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFIS-
CHEM EINSATZORT UND PERSÖN-
LICHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLI-
CHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
GWA10320
s s
WARNUNG
Sind Sie mit Wartungsarbeiten
nicht vertaut, lassen Sie diese von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchführen.
GWA10330
s s
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich für normalen Straßenbetrieb
ausgelegt. Bei übermäßig feuch-
tem oder staubigem Einsatz muß
der Luftfiltereinsatz öfter gereinigt
oder ausgewechselt werden, um
schnelles Verschleißen des Motors
zu vermeiden. Ihre Yamaha-Fach-
werkstatt berät Sie gerne über die
angemessenen Wartungsintervalle.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 28
Page 31 of 58

GAU17710
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen
Kilometern, durchgeführt wird.
Ab 30000 km die Wartungsintervalle ab 6000 km wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES-
(x 1000 Km)KONTRO-NRPRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WATUNGSARBEIT
1 6 12 18 24LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
• Zustand kontrollieren.
2Zündkerze• Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
• Ersetzen.√√
3Luftfiltereinsatz• Reinigen.√√• Ersetzen.√√
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
4*VorderradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
5*Hinterradbremseeinstellen.√√ √ √√ √
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
6*Bremsschlauch• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √• Ersetzen. Alle 4 Jahre
7*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 29
Page 32 of 58

STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES-
(x 1000 Km)KONTRO-NRPRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WATUNGSARBEIT
1 6 12 18 24LLE
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
8*Reifen• Ersetzen, falls nötig.
√√√√ √
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
9*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollieren.√√√√
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
10 *LenkungslagerSchwergängigkeit prüfen.√√ √ √√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km
11 *Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
12Hauptständer• Funktion prüfen.
• Schmieren.√√√√ √
13 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√
14 *Federbein• Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollieren.√√√√
15 *Vergaser• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.√√ √ √√ √
16 *Frischöl-Förderpumpe• Funktion prüfen.
• Ggf. ablassen.√√√√
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahrzeug
17 *Kühlsystemauf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√ √
• Wechseln. Alle 3 Jahre
18Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.√√ √• Wechseln.√√√
19 *Keilriemen• Ersetzen. Alle 12000 km
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 30