Page 17 of 58

GAU10460
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselste-
llungen sind nachfolgend beschrie-
ben.
GAU10630
ON
Alle elektrischen Systeme sind
betriebsbereit und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GAU10670
*
Die Ölstand-Warnleuchte sollte
aufleuchten. (Siehe Seite 3-1.)
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen, während
er weiterhin eingedrückt bleibt.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung
ist, andernfalls wird das elektrische
System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
GAU10980
Kontrolleuchten
1. Blinker-Kontrolleuchten “b”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
3. Ölstand-Warnleuchte “z”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“y”
j
d
z
c4050
30
10 2060
70
80
0
y
00000.0
23:08TOTALExF
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
2 1
4
3
1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 15
Page 18 of 58

GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “c” und
“d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trolleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11130
Ölstand-Warnleuchte “z” des
Zweitaktmotors
Die Warnleuchte leuchtet bei zu nie-
drigem 2-Takt-Motorölstand auf.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
1. Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufste-
llung schalten.
3. Leuchtet die Warnleuchte nicht
auf, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
GCA11570
ACHTUNG
Das Motorrad nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, daß der
Ölstand (Zweitakt-Motoröl) ausrei-
chend ist.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbrems-
vorgängen flackert, aber das ist unter
diesen Umständen normal.
GAU11430
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
GCA10020
ACHTUNG
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
GAUM1090
Tachometer
1. Tachometer
2. Tankanzeige
3. Digitalhur
4. Kilometerzähler (TOTAL/TRIP)
5. Knopf “TRIP”
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilome-
ter- und einen Tageskilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser
zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Der
Kilometerzähler zeigt die insgesamt
gefahrenen Kilometer an. Der Tages-
kilometerzähler zeigt die gefahrenen
Kilometer an, seitdem er zuletzt auf
Null gestellt worden ist.
Mit einem Druck auf den Rückstellk-
nopf schaltet das Display zwischen
j
d
z
c4050
30
10 2060
70
80
0
y
00000.0
23:08TOTALExF
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
14
3
2 5
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 16
Page 19 of 58

den Betriebsarten "TOTAL" und
"TRIP" (tripmeter = Tageskilome-
terzähler) um. Um den Tageskilome-
terzähler zurückzustellen, "TRIP" -
Modus eingeben und den
"TRIP"-Knopf mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Der Tageskilometerzähler kann
zusammen mit dem Kraftstoffmesser
benutzt werden, um einzuschätzen,
wieviele Kilometer man mit einem
vollen Tank fahren kann. Mit dieser
Information können Sie einschätzen,
wann Sie tanken müssen.
GAU12140
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Nadel bewegt sich mit
abnehmendem Kraftstoffvorrat auf
“E” (Empty = Leer) zu. Wenn die
Nadel “E” erreicht, sobald wie
möglich nachtanken.
HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAUS1010
Uhr
Uhr stellen
1. Den Schlüssel auf “f” drehen.
2. Durch Drücken des “SET”-Knop-
fes, die Kilometerzähler/Tageski-
lometerzähler-Anzeige auf
“TOTAL” stellen.
3. Den “SET”-Knopf mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
4. Wenn die Stundenanzeige zu
blinken beginnt, den “SET”-
Knopf drücken, um die Stunden
einzustellen.
5. Wird der “SET”-Knopf mindes-
tens zwei weitere Sekunden
gedrückt, beginnen die Minuten-
zahlen zu blinken.
6. Den “SET”-Knopf drücken, um
die Minuten einzustellen.
7. Den “SET”-Knopf mindestens
zwei Sekunden gedrückt halten,
um die Uhr zu starten und zum
Modus Kilometerzähler/Tageski-
lometerzähler zurückzukehren.
HINWEIS:
Die Uhr wird nur angezeigt wenn der
Schlüssel auf “f” gestellt wird.
GAU12343
Lenkerarmaturen
1. Hupenschalter
2. Blinkerschalter
3. Abblendschalter
GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“k” stellen.
GAU12440
Blinkerschalter “TURN”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach rechts drücken. Vor dem
Linksabbiegen den Schalter nach
links drücken. Sobald der Schalter
losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker
kb
a
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
13
2
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 17
Page 20 of 58

auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAUM1131
Starterschalter “g”
1. Starterschalter
Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse diesen Schalter drüEken, um
den Motor anzulassen.
GCA10050
ACHTUNG
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU13200
Tankverschluß und Frischöl-
Tankverschluß
1. Kraftstofftankverschlub
2. Zuglasche und Motoröldeckel
Der Tankverschluß und der Frischöl-
Tankverschluß befinden sich unter der
Sitzbank. (Siehe Seite 3-6.)
Tankverschluß
Den Tankverschluß zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und
dann abziehen.
Den Tankverschluß durch Drehen im
Uhrzeigersinn anbringen.
j
k
g
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 18
Page 21 of 58

Frischöltankverschluß
Zum Öffnen muß der Frischöl-Tank-
verschluß abgezogen werden.
Um den Frischöl-Tankverschluß anzu-
bringen, muß er in die Öltanköffnung
eingedrückt werden.
GWA10140
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen,
dass Kraftstoff- und Frischöl-Tank-
verschluss korrekt verschlossen sind.
GAU13220
Kraftstoff
1. Einfüllstutzen 2. Kraftstoffpegel
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Beim Tanken die Zapfpistole, wie in
der Abbildung gezeigt, in den Ein-
füllöffnung einführen und den Tank
nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen.
GWA10880
s s
WARNUNG
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heißen Motor
verschütten.
GCA10070
ACHTUNG
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einerResearch-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU13460
Zweitakt-Motoröl
Sicherstellen, daß ausreichend 2-Takt
Motoröl im Tank vorhanden ist. Falls
erforderlich, Öl der vorgeschriebenen
Sorte nachfüllen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Frischöltankverschluß korrekt versch-
lossen ist.
Empfohlene Ölsorte:
Yamalube 2 oder ein gleichwerti-
ges 2-Takt Motoröl (JASO Grad
“FC”, oder ISO Grad “EG-C” oder
“EG-D”)
Füllmenge:
1,4L (0,31 US qt)(1,23 Imp.qt)
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraftstoff-
tanks:
5,5L (1,21 US gal) (4,8Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1,9L(0,42US gal) (1,67Imp.gal)
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 19
Page 22 of 58

GAUS1050
Kickstarterhebel
1. Kickstarterhebel
Zum Anlassen des Motors dem
Kickstarterhebel langsam niedertre-
ten, bis deutlicher Widerstand spür-
bar wird; anschließend den Kickstar-
ter kräftig durchtreten.
GAU13931
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann im Gegenuhr-
zeigersinn drehen.
HINWEIS:
Den Schlüssel dabei nicht in das Sch-
loß hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodaß sie ein-
rastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloß
abziehen, wenn der Roller unbe-
aufsichtigt gelassen wird.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14440
Ablagefach
1. Ablagefach
Im Ablagefach kann ein Original-
Bügelschloß von Yamaha unterge-
bracht werden. (Andere Schlösser
könnten nicht hineinpassen.) Wird ein
Bügelschloß im Ablagefach unterge-
bracht, die Enden des Schlosses in
die Öffnungen an der Hinterseite des
Ablagefachs einfügen, den Bügel des
Schlosses in die Halterungen am
Boden des Faches eindrücken und
dann das Schloss mit den Gum-
mibändern befestigen. Damit die
Befestigungsgummis nicht verloren-
gehen, sollten diese auch dann fest-
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 20
Page 23 of 58

geschnallt werden, wenn sich kein
Schloß im Ablagefach befindet.
GAU14510
Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein
Ablagefach. (Siehe Seite 3-6.)
GWA10960
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von
3,5 kg (7,4 lb) kg für den
Gepäckträger nicht übersch-
reiten.
Den Zuladungsgrenzwert von
158kg (348,4lb) CS50Z / 161kg
(355lb) CS50 kg für das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablage-
fachs die folgenden Punkte beach-
ten.
Da sich unter Sonneneinwir-
kung Hitze im Ablagefach
staut, am besten keine hitze-
empfindlichen Gegenstände
darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in
einer Plastiktüte verpackt im
Ablagefach mitführen, damit
die Feuchtigkeit sich nicht aus-
breitet.
Die im Ablagefach mitgeführ-
ten Gegenstände in einen Plas-
tikbeutel verpacken, da sie naß
werden könnten, wenn der
Roller gewaschen wird.
Keine zerbrechlichen oder
wertvollen Gegenstände im
Ablagefach mitführen bzw.
belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen
Helm, vorausgesetzt, dieser wird ver-
kehrt herum mit nach vorn weisen-
dem Visier abgelegt.
HINWEIS:
Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in
das Ablagefach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen-
lassen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 21
Page 24 of 58

GAU15591
Gemäß der Straßenverkehrsordnung
ist jeder Fahrer für den Zustand sei-
nes Fahrzeuges selbst verantwortlich.
Schon nach kurzer Standzeit können
sich z. B. durch äußere Einflüsse
wesentliche Eigenschaften Ihres
Motorrades verändern. Beschädigun-
gen, plötzliche Undichtigkeiten oder
ein Druckverlust in den Reifen stellen
unter Umständen eine große Gefahr
dar. Deshalb ist es notwendig, vor
Fahrtbeginn neben einer gewissen-
haften Sichtkontrolle folgende Punkte
zu prüfen:
HINWEIS:
Routinekontrollen sollten vor jeder
Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt
werden. Eine solche Kontrolle ist sch-
nell durchgeführt und die dadurch
erreichte zusätzliche Sicherheit ist
den Zeitaufwand allemal wert.
GWA11150
s s
WARNUNG
Falls im Verlauf der “Routinekon-
trolle vor Fahrtbeginn” irgendwel-
che Funktionsstörungen festges-
tellt werden, die Ursache unbedingt
vor der Inbetriebnahme des Fahr-
zeugs feststellen und beheben las-
sen.
4
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 22