Page 57 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU17670
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
20*Kraftstoff-EinspritzungMotor-Leerlaufdrehzahl und Synchronisierung einstellen.√√√√√ √
21 MotorölWechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.√√√√√ √
22ÖlfilterpatroneErsetzen.√√√
23*KühlsystemDen Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahrzeug
auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√ √
Wechseln. Alle 3 Jahre
24 AchsantriebsölDen Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.
Wechseln.√√√√√
25*Vorderrad- und Hinter-
rad-BremslichtschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
26Sich bewegende Teile
und SeilzügeSchmieren.√√√√ √
27*Gasdrehgriffgehäuse
und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.√√√√ √
28*Schalldämpfer und
KrümmerDie Schraubenklemme auf guten Sitz überprüfen.√√√√√
29*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√ √ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
U3P6G0G0.book Page 4 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 58 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
Wartung der hydraulischen Bremse und Kupplung
Regelmäßig den Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels, sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungs-
nehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln.Brems- und Kupplungsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U3P6G0G0.book Page 5 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 59 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU39550
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Schrauben und den Schnellverschluss
entfernen und dann die Abdeckung abneh-
men.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Schrauben und den
Schnellverschluss anbringen.
GAU39562
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Den Deckel des Zubehörkastens öff-
nen. (Siehe Seite 3-24.)
2. Die dargestellten Schrauben und
Schnellverschlüsse entfernen und
dann die Abdeckung abnehmen.
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
4. Abdeckung D
1. Abdeckung E
1. Abdeckung F
1. Abdeckung A
2. Schraube
3. Schnellverschluss
U3P6G0G0.book Page 6 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 60 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schrauben
und Schnellverschlüsse anbringen.
2. Den Deckel des Zubehörkastens
schließen.
GAU39570
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Die Schraube und den Schnellver-
schluss entfernen, und dann die Abde-
ckung entfernen.
ACHTUNG:
GCA15420
Das Scheinwerferkegel-Einstellkabel nicht entfernen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schraube
und den Schnellverschluss anbringen.
2. Die Abdeckung montieren.
GAU39582
Abdeckung D
Abdeckung abnehmen1. Die Abdeckungen B und C abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
2. Die Schrauben und den Schnellver-
schluss wie gezeigt entfernen, und
dann die Abdeckung entfernen.
1. Abdeckung B
2. Schraube
3. Schraube
4. Schnellverschluss
1. Abdeckung C
2. Schraube
3. Schnellverschluss
1. Scheinwerferkegel-Einstellkabel
1. Abdeckung C
2. Abdeckung D
U3P6G0G0.book Page 7 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 61 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
ACHTUNG:
GCA15420
Das Scheinwerferkegel-Einstellkabel nicht entfernen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schrauben
und den Schnellverschluss anbringen.
2. Die Abdeckungen B und C einbauen.
GAU39591
Abdeckung E
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe Seite
3-20.)
2. Die Schrauben und Schnellverschlüs-
se abnehmen und die Abdeckung ab-
ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schrauben
und Schnellverschlüsse anbringen.
2. Die Sitzbank montieren.
1. Abdeckung D
2. Schraube
3. Schnellverschluss
1. Scheinwerferkegel-Einstellkabel
1. Abdeckung D
1. Abdeckung E
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
U3P6G0G0.book Page 8 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 62 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
GAU39601
Abdeckung F
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe Seite
3-20.)
2. Die Schraube und Schnellverschlüsse
entfernen und die Abdeckung abneh-
men.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schraube
und Schnellverschlüsse anbringen.2. Die Sitzbank montieren.
GAU19642
Zündkerzen prüfen Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit ver-
mindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele-
lektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
1. Abdeckung F
2. Schraube
3. SchnellverschlussschraubeU3P6G0G0.book Page 9 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 63 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS:Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU19881
Motoröl und Ölfilterpatrone Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS:Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-gebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schaug-
las links unten am Kurbelgehäuse ab-
lesen.HINWEIS:Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den. Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR8E
DENSO/U24ESR-N
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.0 ft·lbf)
U3P6G0G0.book Page 10 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
Page 64 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
HINWEIS:Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die Ölfilterpatrone erneuert wird.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS:Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-ler erhältlich.
5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2.Ölfilterpatrone
3. Motoröl-Ablassschraube
1.Ölfilterpatrone
2.Ölfilterschlüssel
1. O-Ring
U3P6G0G0.book Page 11 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM