Page 65 of 76

PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
2
3
4
5
6
78
9
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG
GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch Fun-
ken vorzubeugen, müssen die Elektro-
den der Zündkerzen geerdet werden,
wenn der Motor durchgedreht wird.
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motoroller so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß keine Feuchtigkeit ein-
dringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort (unter 0 °C [30 °F] oder über
30 °C [90 °F]) lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite6-22.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen vor der Stillegung
ausführen.
Page 66 of 76

8-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
TECHNISCHE DATEN
GAU26339
Abmessungen:
Gesamtlänge:
1855 mm (73.0 in)
Gesamtbreite:
685 mm (27.0 in)
Gesamthöhe:
1110 mm (43.7 in)
Sitzhöhe:
770 mm (30.3 in)
Radstand:
1295 mm (51.0 in)
Bodenfreiheit:
110 mm (4.33 in)
Mindest-Wendekreis:
1900 mm (74.8 in)
Gewicht:
Mit Öl und Kraftstoff:
121.0 kg (267 lb)
Motor:
Bauart:
zwangsluftgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
124.0 cm
3
(7.57 cu.in)
Bohrung
×
Hub:
52.4
×
57.9 mm (2.06
×
2.28 in)
Verdichtungsverhältnis:
10.00 :1
Startsystem:
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
Naßsumpfschmierung
Motoröl:
Sorte (Viskosität):
SAE20W40
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SE, SF, SG oder höher
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
0.90 L (0.95 US qt) (0.79 Imp.qt)
Ohne Ausbau der Ölfiltereinsatzes:
0.90 L (0.95 US qt) (0.79 Imp.qt)
Achsgetriebeöl:
Sorte:
SAE10W30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0.13 L (0.14 US qt) (0.11 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:
ölbeschichteter Papierfiltereinsatz
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
7.1 L (1.88 US gal) (1.56 Imp.gal)
Vergaser:
Hersteller:
Taiwan KEI HIN
Typ
×
Anzahl:
CVK24 x 1
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK / CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Kupplung:
Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
Kraftübertragung:
Primäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis:
38/13 (2.923)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
40 / 12 (3.333)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-Automatik
Fahrgestell:
Rahmenbauart:
Unterzug-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
27.00 °
Nachlauf:
90.0 mm (3.54 in)
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40
Page 67 of 76

TECHNISCHE DATEN
8-2
2
3
4
5
6
7
89
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
110 / 70-12 47L
Hersteller/Typ:
CHENG SHIN / C-922N-47L
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120 / 70-12 58L
Hersteller/Typ:
CHENG SHIN / C-6007-58L
Zuladung:
Max. Gesamtzuladung:
170 kg (375 lb)
* (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
175 kPa (25 psi) (1.75 kgf/cm
2
)
Hinten:
200 kPa (29 psi) (2.00 kgf/cm
2
)
Zuladungsbedingung:
90–170 kg (198–375 lb)
Vorn:
200 kPa (29 psi) (2.00 kgf/cm
2
)
Hinten:
225 kPa (33 psi) (2.25 kgf/cm
2
)
Vorderrad:
Rad-Bauart:
Gußrad
Felgengröße:
12xMT2.75
Hinterrad:
Rad-Bauart:
Gußrad
Felgengröße:
12xMT3.00
Vorderradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:
Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
90.0 mm (3.54 in)
Hinterrad-Federung:
Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpftFederweg:
95.0 mm (3.74 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem:
C.D.I.
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit Permanentma-
gnet
Batterie:
Typ:
YTX7A-BS
Spannung, Kapazität:
12 V, 6.0 Ah
Scheinwerfer:
Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung (Watt
×
Anzahl):
Scheinwerfer:
12 V, 60 W/55.0 W
×
1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0/21.0 W
×
1
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W
×
2
Blinklicht hinten:
12 V, 16.0 W
×
2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W
×
1
Instrumentenbeleuchtung:
12 V, 1.7 W
×
3
Fernlicht-Kontrolleuchte:
12 V, 1.7 W
×
1
Blinker-Kontrolleuchte:
12 V, 3.4 W
×
1
Page 68 of 76
TECHNISCHE DATEN
8-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Vergaserheizungssicherung:
7.5 A
Page 69 of 76
9-1
2
3
4
5
6
7
8
9
KUNDENINFORMATION
GAU26351
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrgestellnummern sowie die Modellco-
de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel-
der, da diese für die Bestellung von
Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer
Diebstahlmeldung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGSNUM-
MER:
FAHRGESTELLNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist
auf dem Schlüsselanhänger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld no-
tieren, da sie bei der Bestellung eines Er-
satzschlüssels angegeben werden muß.
GAU26410
Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer ist in den Rahmen
eingeschlagen.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Fahrzeugs, und
wird von der Zulassungsbehörde registriert.
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
ZAUM00**
1
1. Fahrgestellnummer
ZAUM00**
1
Page 70 of 76
KUNDENINFORMATION
9-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAUT1440
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der Innen-
seite des Ablagefachs angebracht. (Siehe
Seite 3-9.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Modellcode-Plakette
ZAUM00**
1
Page 71 of 76

Index
A
Abblendschalter .........................................3-4
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ................................................6-6
Ablagefach.................................................3-9
Abstellen ....................................................7-3
Achsgetriebeöl .........................................6-10
Anfahren ....................................................5-1
Anlassen (kalter Motor) .............................5-1
B
Batterie ....................................................6-22
Beschleunigen und Verlangsamen ............5-2
Blinker-Kontrolleuchte ...............................3-2
Blinkerlampe vorn, auswechseln .............6-26
Blinkerschalter ...........................................3-4
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-19
Bremsen ....................................................5-2
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ................6-18
Bremsflüssigkeit, wechseln .....................6-19
Bremshebel, schmieren ...........................6-20
E
Einfahrvorschriften .....................................5-3
F
Fahrgestellnummer ....................................9-1
Fahrzeugbeschreibung ..............................2-1
Fehlersuchdiagramm ...............................6-28
Fehlersuche .............................................6-27
Fernlicht-Kontrolleuchte .............................3-2
G
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .......................................6-19
Gaszugspiel, einstellen............................6-13
Gepäckhaken ..........................................3-10
H
Handbremshebel, Hinterradbremse .......... 3-5
Handbremshebel, Vorderradbremse ......... 3-5
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren.............................................. 6-20
Helmhalter ................................................. 3-8
Hupenschalter ........................................... 3-4
I
Identifizierungsnummern ........................... 9-1
K
Katalysator ................................................ 3-7
Kickstarterhebel......................................... 3-7
Kontrolleuchten ......................................... 3-2
Kraftstoff .................................................... 3-6
Kraftstoff sparen, Tips ............................... 5-2
L
Lenkerarmaturen ....................................... 3-4
Lenkung, prüfen ...................................... 6-21
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses ........................... 6-11
M
Modellcode-Plakette .................................. 9-2
Motoröl und Ölsieb .................................... 6-8
P
Parken ....................................................... 5-3
Pflege ........................................................ 7-1
R
Räder....................................................... 6-16
Radlager, prüfen...................................... 6-21
Reifen ...................................................... 6-14
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............. 4-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ......................................... 6-25
S
Scheiben- und Trommelbremsbeläge,
prüfen .................................................... 6-17
Scheinwerferlampe, auswechseln........... 6-24
Schlüssel-Identifizierungsnummer ............ 9-1
Seitenständer .......................................... 3-10
Seitenständerschalter, prüfen ................. 3-11
Sicherheitsinformationen........................... 1-1
Sicherungen, wechseln ........................... 6-23
Sitzbank .................................................... 3-8
Spiel des Hinterradbremshebels,
einstellen ............................................... 6-16
Starterschalter ........................................... 3-4
T
Tachometer ............................................... 3-3
Tankanzeige.............................................. 3-3
Tankverschluß........................................... 3-5
Technische Daten ..................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen............................. 6-20
Tips zur Fahrsicherheit.............................. 1-4
V
Ventilspiel ................................................ 6-14
Vergaser, einstellen ................................ 6-13
Vorderradbremshebel, Spiel prüfen ........ 6-16
W
Wartungsintervalle und Schmierdienst...... 6-3
Z
Zündkerze, prüfen ..................................... 6-7
Zünd-/Lenkschloß..................................... 3-1
Page 72 of 76