Page 17 of 76

3-1
2
34
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10460
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAUT1422
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht gehen an, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS:
Die Scheinwerfer leuchten automatisch
beim Anlassen des Motors auf und bleibenan, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, oder der Seitenständer nach unten ge-
klappt wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nachlinks drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter-
hin eingedrückt bleibt.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
ZAUM00**
OFFON
1. Drücken.
ZAUM00**
OFFON
1
1. Abbiegen.
2. Freigeben.
12
ZAUM00**
Page 18 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAU10980
Kontrolleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUT1370
Ölwechsel-Intervallanzeige
Diese Anzeige wechselt alle 3000 km
(1800 mi) von grün auf rot, um anzuzeigendaß das Motoröl gewechselt werden sollte.
Nachdem das Motoröl gewechselt worden
ist, den Schalter der Ölwechsel-Intervallan-
zeige eindrücken, um ihn zurückzustellen.
Wird das Motoröl vor dem 3000 km
(1800 mi) Intervall gewechselt, muß die An-
zeige nach dem Ölwechsel zurückgestellt
werden, damit der nächste vorgeschriebe-
ne Ölwechsel zum richtigen Zeitpunkt an-
gezeigt werden kann.
HINWEIS:
Nach dem Zurückstellen des Ölwechsel-In-
tervallanzeige-Schalters, wechselt die An-
zeige von rot auf grün.
ACHTUNG:
GCA10280
Nach den ersten 1000 km (600 mi) unbe-
1. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
2. Blinker-Kontrolleuchte “”
ZAUM00**
12
1. Ölwechsel-Intervallanzeige
2. Rückstellschalter
ZAUM00**
1
2
Page 19 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
dingt das Motoröl wechseln.
GAU11620
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an.
GAU12150
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel den roten Bereich er-
reicht, sobald wie möglich nachtanken.
HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Tankanzeige
ZAUM00**
12
Page 20 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12343
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
1. Abblendschalter “/”
2. Blinkerschalter “/”
3. Hupenschalter “”
ZAUM00**
1
2
3
1. Starterschalter “”
ZAUM00**
1
Page 21 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAUT1382
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Den Deckel öffnen; dazu den Hebel nach
oben ziehen. Den Schlüssel in den Tank-
verschluß stecken und dann 1/4 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
HINWEIS:
Nach dem Abnehmen des Tankverschlus-
ses ist er in der Halterung zu plazieren, wie
dargestellt.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
ZAUM00**
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
ZAUM00**
1
1. Deckel
ZAUM00**1
Page 22 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel und mit ausgerichteten
Passmarkierungen aufsetzen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in dieAusgangsstellung drehen und dann
abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
3. Den Deckel schließen.
WARNUNG
GWA10130
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
1. Tankverschluß
2. Halterung
1. Passmarkierungen
ZAUM00**
1
2
ZAUM00**
1
1. Kraftstoffstand
ZAUM00**
1
Page 23 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU33520
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten durchführen.
ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU13680
Kickstarterhebel
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.1 L (1.88 US gal) (1.56 Imp.gal)
1. Kickstarter
ZAUM00**
1
Page 24 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU13931
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
HINWEIS:
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodaß sie einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloß abzie-
hen, wenn der Roller unbeaufsichtigt
gelassen wird.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14300
Helmhalter
Der Helmhalter befindet sich unter der Sitz-
bank.
Helm am Helmhalter sichern
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-8.)
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank schließen.
WARNUNG
GWA10160
Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.
ZAUM00**
OFFON
1. Helmhalterung
ZAUM00**
1