68
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
TÜRVERRIEGELUNG Abb. 69
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste Aauf dem
Armaturenbrett der mittleren Konsole bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels.
Zum Entriegeln der Türen drücken Sie die
Taste B.
Auf der Abdeckung der Fensterheber be-
findet sich eine Taste Dfür die Steuerung
der unabhängigen Ent-/Verriegelung der La-
defläche Abb. 70.
KRAFTSTOFFSPERRSCH
ALTER UND
STROMVERSORGUNG
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der bei einem Unfall einschreitet
und die Sperre der Kraftstoffversorgung be-
wirkt. Dadurch erfolgt die Ausstellung des Mo-
tors. Bei Einschritt des Trägheitsschalters wird
nicht nur die Kraftstoffversorgung unterbro-
chen, sondern es schaltet sich auch das Warn-
licht, Standlicht, sowie die Deckenleuchten ein
und die Türen entriegeln sich alle und es er-
scheint eine betreffende Meldung auf der In-
strumententafel: dies alles kann durch Druck
auf die Taste Aausgeschaltet werden. Außer-
dem ist ein weiterer Sicherheitsschalter vor-
handen, der bei einem Unfall einschreitet und
die Unterbrechung der Stromversorgung be-
wirkt. Auf diese Weise werden Kraftstoffver-
luste infolge eines Leitungsbruchs und Fun-
kenbildung oder elektrische Entladungen in-
folge der Beschädigung der elektrischen Bau-
teile des Fahrzeugs vermieden.
ZUR BEACHTUNG Denken Sie nach ei-
nem Aufprall daran, den Schlüssel aus dem
Zündschloss zu ziehen, um eine Entladung
der Batterie zu vermeiden.
Wenn nach einem Aufprall keine Kraftstoff-
verluste oder Beschädigungen der elektrischen
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z. B. der Schein-
werfer) festgestellt werden und das Fahrzeug
in der Lage ist weiterzufahren, aktivieren Sie
erneut die Schalter der automatischen Kraft-
stoffsperre und der Unterbrechung der
Stromversorgung (wo vorgesehen), indem Sie
die nachstehenden Anweisungen befolgen.
Abb. 69F0N0047mAbb. 71F0N0048m
Falls nach einem Unfall Benzin-
geruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt
werden, darf der Schalter wegen Brand-
gefahr nicht wieder eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters Abb. 71
Zur erneuten Aktivierung des Kraft-
stoffsperrschalters drücken Sie die Taste A.
Erneute Aktivierung des
Sperrschalters der elektrischen
Versorgung (wo vorgesehen) Abb. 72
Der Schalter befindet sich auf dem Plus-
pol der Batterie. Zur erneuten Aktivierung
des Schalters der elektrischen Versorgung
gehen Sie wie folgt vor:
❒drücken Sie die Taste Azur erneuten
Aktivierung des Kraftstoffsperrschalters;
❒drücken Sie die Taste Bzur erneuten
Aktivierung des Schalters der elektri-
schen Versorgung.
Abb. 70F0N0132m
69
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 72F0N0127m
Abb. 74F0N0050m
Abb. 73F0N0049m
Abb. 75F0N0051m
INNENAUSSTATTUNG
OBERES HANDSCHUHFACH -
KÜHLFACH (wo vorgesehen)
Abb. 73
Zur Benutzung die Klappe, wie in der Ab-
bildung dargestellt, anheben.
Bei Vorhandensein der Klimaanlage kann
das Fach, das mit einer Flaschenhalterung
ausgestattet ist, durch den entsprechen-
den Luftauslass abgekühlt/erhitzt werden,
der mit der Klimaanlage verbunden ist.
HANDSCHUHFACH Abb. 74
Den Griff A betätigen, um das Fach zu öff-
nen.
HANDSCHUHFACH MIT
SCHLOSS Abb. 75
Zum Ver-/Entriegeln des Schlosses, den
Schlüssel im/gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Zum Öffnen des Handschuhfachs,
den Öffnungsgriff betätigen.
Das Fach ist für die Aufnahme eines
Laptops bemessen.
Vor der erneuten Aktivierung
des Schalters der elektri-
schen Versorgung prüfen Sie sorgfäl-
tig, ob keine Kraftstoffverluste oder
Beschädigungen der elektrischen Vor-
richtungen des Fahrzeugs (z. B. der
Scheinwerfer) vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNG
Vor der erneuten Aktivierung
des Kraftstoffsperrschalters
prüfen Sie sorgfältig, ob keine Kraft-
stoffverluste oder Beschädigungen der
elektrischen Vorrichtungen des
Fahrzeugs (z. B. der Scheinwerfer)
vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Für andere Versio-
nen als Schulbus/Kleinbus wird die Taste
Bdurch eine entsprechende Sicherung er-
setzt. Zum Auswechseln wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 80F0N0054m
HALTERUNG FÜR GLÄSER -
GETRÄNKEDOSEN Abb. 80
Die Gläser-/Getränkedosenhalterung be-
findet sich auf dem mittleren Armaturen-
brett. ZIGARETTENANZÜNDER
Abb. 81
Er befindet sich auf dem mittleren Arma-
turenbrett.
Für die Einschaltung des Zigarettenanzün-
ders drücken Sie die Taste Abei Zünd-
schlüssel auf MAR.
Nach etwa 15 Sekunden kehrt die Taste
automatisch auf die Anfangsposition
zurück und ist verwendungsbereit.
ZUR BEACHTUNG Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzünders
überprüfen.ASCHENBECHER Abb. 82
Der Aschenbecher besteht aus einem her-
ausziehbaren Behälter, der in den Halte-
rungen der Gläser/Getränkedosen auf
dem mittleren Armaturenbrett positio-
niert werden kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher
ist kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feu-
er fangen.
Abb. 81F0N0055m
Der Zigarettenanzünder er-
reicht hohe Temperaturen.
Mit Vorsicht gebrauchen und vermei-
den, dass er von Kindern benutzt wird:
Brandgefahr oder Gefahr von Brand-
verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 82F0N0146m
76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
DEAD LOCK VORRICHTUNG
(wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine Sicherheitsvor-
richtung, die folgende Funktionen sperrt:
❒innere Türgriffe;
❒Ver-/Entriegelungstasten A-B Abb. 90;
wodurch die Öffnung der Türen vom In-
nenraum aus für den Fall verhindert wird,
dass ein Einbruchversuch erfolgte (zum Bei-
spiel eingeschlagene Scheibe).
Die Dead lock Vorrichtung ist daher der
bestmögliche Schutz gegen Einbruchver-
suche. Es empfiehlt sich ihre Einschaltung
bei Parken des Fahrzeugs.
Nach Einschaltung der Dead
lock Vorrichtung können die
Türen vom Innenraum des Fahrzeugs
aus in keiner Weise geöffnet werden.
Bitte vergewissern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass niemand mehr im
Fahrzeug ist. Falls die Batterie des
Schlüssels mit Fernbedienung leer ist,
kann die Vorrichtung nur durch Ein-
führung des Metalleinsatzes in bei-
de Türschlösser, wie zuvor beschrie-
ben, betätigt werden: In diesem Fall
wird die Vorrichtung jedoch nur für
die Hintertüren eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNGEinschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen ein, wenn Sie zwei Mal
schnell die Taste
Øauf dem Schlüssel mit
der Fernbedienung drücken Abb. 87.
Die erfolgte Einschaltung der Funktion
wird durch dreimaliges Blinken der Fahr-
trichtungsanzeiger und das Blinken der
Led auf der Taste A-Abb. 90angezeigt,
die sich zwischen den Bedienelementen
auf dem Armaturenbrett befindet.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein, wenn
eine oder mehrere Türen nicht korrekt ge-
schlossen sind: Hierdurch wird vermieden,
dass man in das Fahrzeug durch die offene
Tür einsteigt und dann - nach Verschluss der
Tür - im Innenraum eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen in den nachfolgenden Fällen
ein:
❒bei einer Drehung des mechanischen
Zündschlüssels in Öffnungsposition in
der Fahrertür;
❒bei Entriegelung der Türen durch die
Fernbedienung;
❒bei Drehen des Zündschlüssels auf
MAR.
78
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 94F0N0129mAbb. 95F0N0130mAbb. 96F0N0131m
ZWEIFLÜGEL-HECKTÜR
Manuelles Öffnen des ersten
Flügels von außen
Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
Abb. 89drehen oder die Taste ∞der
Fernbedienung drücken, und den GriffA-
Abb. 94in der vom Pfeil angegebenen
Richtung betätigen.
Manuelles Schließen des ersten
Flügels von außen
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen
oder die Taste Ádes Schlüssels mit Fern-
bedienung drücken. Zuerst die linke und
dann die rechte Tür schließen. Manuelles Öffnen des zweiten
Flügels (Abb. 96)
Den Türgriff Cin der vom Pfeil angezeig-
ten Richtung ziehen.
Die Hecktüren und die beiden Flügel sind
mit einem Federsystem ausgestattet, das
sie in einer Winkelstellung von 90 Grad
arretiert.
Elektrisches Schließen von innen
Abb. 97
Die beiden hinteren Flügel (zuerst den lin-
ken, dann den rechten) schließen, und die
Taste Dauf der Abdeckung der Fenster-
heber drücken.
Abb. 97F0N0132m
79
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Das Federsystem hat Betäti-
gungskräfte, die so ausgelegt
wurden, um den besten Komfort zu
gewährleisten; ein versehentlicher
Stoß oder ein Windstoß könnte das
Federsystem ausrasten und die Tür-
flügel zuschlagen.
ZUR BEACHTUNG
Um das Be- und Entladen zu erleichtern,
kann der Öffnungswinkel der beiden Flü-
gel vergrößert werden. Für die Ausführung
dieses Vorgangs muss die Taste A-Abb.
98gedrückt werden. In dieser Weise öff-
nen sich die Flügel um ca. 180 Grad.
Bei Öffnung um 180 Grad
besitzen die Flügel keine
Blockierungsvorrichtung. Diese Öff-
nungsart nicht verwenden, wenn das
Fahrzeug auf Gefällen abgestellt ist
oder wenn es windig ist.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 98F0N0188m
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE BEDIENUNG
Abb. 99
Auf dem Innengriff der Fahrertür befinden
sich zwei Schaltertasten für die Steuerung
bei Zündschlüssel auf MAR:
AÖffnung/Verschluss des linken vorde-
ren Fensters;
BÖffnung/Verschluss des rechten vor-
deren Fensters;
80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Kontinuierliche automatische
Steuerung(wo vorgesehen)
Einige Versionen sind mit einer Automa-
tik zum Schließen und Öffnen der vorde-
ren Seitenscheibe des Fahrers und nur
zum Öffnen der vorderen Seitenscheibe
des Beifahrers ausgestattet.
Die kontinuierliche automatische Steue-
rung des Fensters wird durch Druck auf
einen der Schalter länger als eine halbe Se-
kunde aktiviert. Die Scheibe hält an, wenn
sie den Endanschlag erreicht, oder wenn
erneut die Taste gedrückt wird.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf
STOPoder bei abgezogenem Schlüssel
bleiben die Fensterheber noch für ca. 3 Mi-
nuten aktiv, deaktivieren sich jedoch so-
fort bei Öffnung einer der Türen.
Abb. 99F0N0062m
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der elektrischen Fen-
sterheber können Gefahren entste-
hen. Aus diesem Grund vergewissern
Sie sich vor und während der Betäti-
gung der Schalter, dass die Passagie-
re keinen Verletzungsgefahren direkt
durch die sich bewegenden Scheiben
oder durch die Mitnahme oder An-
stoßen von persönlichen Gegenstän-
den ausgesetzt sind. Beim Verlassen
des Fahrzeugs muss der Zündschlüs-
sel immer abgezogen werden, um zu
verhindern, dass die versehentlich
betätigten, elektrischen Fensterheber
die im Fahrzeug verbliebenen Insas-
sen gefährden.
ZUR BEACHTUNGMOTORHAUBE
ÖFFNEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒Öffnen Sie die Fahrertür, um an den
Öffnungsgriff der Motorhaube zu ge-
langen;
❒Den Hebel Abb. 100in Pfeilrichtung
ziehen;
❒Den Hebel A-Abb. 101wie in der
Abbildung angegeben ziehen;
❒Die Motorhaube anheben, und gleich-
zeitig den Haltestab Abb. 102aus sei-
ner Blockiervorrichung lösen D, dann
das Endstück C-Abb. 103 des Halte-
stabs in die Aufnahme Eder Motor-
haube einsetzen.
Vordertür Beifahrerseite
Auf dem Innenarm der Vordertür auf der
Beifahrerseite befindet sich ein Schalter für
die Bedienung der entsprechenden Fen-
sterscheibe.
83
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Die korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist nicht nur für den Komfort und
die Sicherheit des Fahrers sondern auch
für die anderen Verkehrsteilnehmer von
ausschlaggebender Bedeutung. Um für sich
selbst und andere die besten Sichtbedin-
gungen während der Fahrt bei eingeschal-
tetem Licht herzustellen, muss das Fahr-
zeug korrekt eingestellte Scheinwerfer ha-
ben. Zur Kontrolle und für eine eventu-
elle Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.
Abb. 105F0N0067m
REGLER DER SCHEINWERFER-
AUSRICHTUNG
Er funktioniert bei Zündschlüssel auf
MARund eingeschaltetem Abblendlicht.
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach hin-
ten und der Lichtstrahl hebt sich folglich
an. In diesem Fall müssen die Scheinwer-
fer nachgestellt werden.Einstellung der Scheinwerfer
Abb. 105
Für die Einstellung die Tasten Òund
auf der Abdeckung der Bedienelemente
betätigen.
Das Display in der Instrumententafel zeigt
die Positionen während des Einstellvor-
gangs an.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung wenden Sie sich bitte an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
AUSRICHTUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
Die Abblendlichter sind für den Verkehr
im Erstverkaufsland ausgerichtet. Bei Fahr-
ten in Ländern mit Verkehr in entgegen-
gesetzter Richtung müssen die Schein-
werferbereiche für die Änderung der Aus-
richtung des Lichtkegels mit einem eigens
dazu studierten Aufkleber zugeklebt wer-
den, um die entgegen kommenden Fahr-
zeuge nicht zu blenden.