Page 144 of 238

143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Für den Reifenwechsel gehen Sie
so vor:
❒Das Fahrzeug so abstellen, dass es den
Verkehr nicht behindert und einen ge-
fahrlosen Radwechsel gestattet. Der
Untergrund soll möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒Den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen;
❒Die Leuchtweste (die gesetzlich vor-
geschrieben ist) vor dem Verlassen des
Fahrzeugs anziehen;
❒Das stehende Fahrzeug nach den gel-
tenden Vorschriften des Landes, in
dem Sie sich befinden, markieren (z. B.
Warndreieck, Warnblinklicht usw…);
❒Die Verlängerung und den Betäti-
gungsschlüssel aus dem Werkzeugka-
sten unter dem Beifahrersitz heraus-
nehmen (siehe “Raum unter dem Bei-
fahrersitz” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente”);
❒Die Radbolzen des auszuwechselnden
Rades um etwa eine Umdrehung
lockern.
❒Den Ring drehen, um den Wagenhe-
ber teilweise zu verlängern.
❒Den Wagenheber an der Hebevor-
richtung nahe dem auszuwechselnden
Rad an den in Abb. 3 angegebenen
Punkten anbringen. Für Versionen mit
kurzem Radstand und aufklappbarem
Trittbrett muss der Wagenheber amin Abb. 4 dargestellten Hebepunkt
positioniert werden (45°), so dass er
nicht das aufklappbare Trittbrett
berührt.
❒Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unter-
richten, damit sie sich aus seiner Nähe
entfernen und das Fahrzeug solange
nicht berühren, bis es wieder herun-
tergelassen wird.
Abb. 3F0N0193mAbb. 4F0N0194m
Abb. 5F0N0186m
Abb. 6F0N0163m
Abb. 7F0N0164m
Page 145 of 238

144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Bei Fahrgestellen mit Fahrerhaus vom
hinteren rechten Bereich des Fahr-
zeugs Abb. 5die Schraube der Rad-
halterung mit dem mitgelieferten
Schlüssel betätigen;
❒Bei Kastenwagen die Hintertür der La-
defläche um 180° öffnen, und den Ver-
schluss von der Öffnung A, Abb. 6für
die Einführung der Verlängerung B,
Abb. 6und des Betätigungsschlüssels
C,abziehen;
– Die Verlängerung B, Abb. 6in die
Öffnung einführen;
– Den Radschlüssel C, Abb. 7ein-
führen und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, damit das Ersatzrad abge-
nommen werden kann;
❒Mit dem Radchlüssel Cdas Rad aus
dem Fahrzeug ziehen Abb. 7a;
❒Den Haltegriff D abschrauben, und das
Rad durch Abziehen der Halterung lö-
sen E.
❒Das Ersatzrad montieren, so dass die
Löcher G-Abb. 9mit den entspre-
chenden Bolzen Hübereinstimmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktflächen des Ersatzrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verun-
reinigungen sind, die später die Lösung
der Radbolzen verursachen könnten.
❒Die 5 Befestigungsbolzen einschrau-
ben.
❒Mit dem Ratschenschlüssel das Fahr-
zeug herunterlassen, und den Wagen-
heber ausziehen.
❒Die Radbolzen gleichmäßig über Kreuz
mit der in der Abb. 9 gezeigten Rei-
henfolge festziehen.
Abb. 8F0N0167m
Auch die Teile des sich bewegenden Wa-
genhebers (Schrauben und Gelenke) kön-
nen Verletzungen verursachen: Bitte nicht
berühren. Bei Verschmutzung durch
Schmierfett reinigen Sie sich sorgfältig.
❒Die Bolzen vollständig mit dem Schlüs-
sel F-Abb. 8abschrauben, und das
Rad abziehen.
Abb. 7aF0N0165m
Abb. 7bF0N0166m
Page 146 of 238

145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
REIFENSCHNELLREPAR
ATURKIT FIX & GO
Automatic
Der Reifenschnellreparaturkit Fix & Go
Automatic enthält:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüs-
sigkeit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B;
– einem selbstklebenden Schild Cmit
der Schrift “max. 80 km/h”, das nach
der Reifenreparatur gut sichtbar für
den Fahrer (auf dem Armaturen-
brett) angebracht wird;
❒einen Faltprospekt (siehe Abb. 11),
der für die sofortige korrekte Ver-
wendung des Schnellreparaturkits
verwendet wird und dem Personal
auszuhändigen ist, das den behandel-
ten Reifen handhaben muss;
❒einen Kompressor D-Abb. 10mit
Manometer und Verbindungsstücken,
der sich im Fach befindet;
❒Adapter für das Aufpumpen von ver-
schiedenen Elementen. Nach beendeter Arbeit:
❒Das ausgewechselte Rad wieder an
der Halterung E-Abb. 7befestigen,
und den Griff D-Abb. 7einschrauben;
❒Den Radschlüssel C-Abb. 5in die
Verlängerung B-Abb. 4einführen und
im Uhrzeigersinn drehen, damit das
Ersatzrad wieder aufgesetzt werden
kann;
Abb. 9F0N0168m
❒Die Verlängerung B-Abb. 4abziehen,
und zusammen mit dem Radschlüssel
C-Abb. 5wieder im Werkzeugkasten
unterbringen;
❒Den Werkzeugkasten wieder an sei-
nem Platz unter dem Beifahrersitz ver-
stauen.
Page 155 of 238

154
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 25 - 26
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Den Spiegel von Hand verschieben,
um an die beiden Befestigungsschrau-
ben Azu gelangen;
❒Mit dem mitgelieferten Kreuzschlüssel
die Schrauben abschrauben, die Lam-
penhalterung aus den Zähnen lösen
und abziehen;
❒Den Lampenkolben abschrauben, die
Lampe Bgegen den Uhrzeigersinn
drehen und auswechseln.
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder der Lampe wieder ein-
haken und den elektrischen Verbinder
wieder aufstecken;
❒Den Bajonettverschluss wieder ein-
setzen.
Abb. 25F0N0169mAbb. 27F0N0085mAbb. 26F0N0170m
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampen der
vorderen Nebelscheinwerfer A-Abb. 27
gehen Sie so vor:
❒Das Lenkrad vollständig nach links dre-
hen;
❒Die Klappe auf dem Schutzblech des
Vorderradkastens durch Abschrauben
der selbstschneidenden Schraube öff-
nen.
❒Den Bajonettverschluss entfernen;
❒Den Steckverbinder abziehen;
❒Die Haltefeder der Lampe lösen;
❒Die Lampe abziehen und auswechseln;
Page 159 of 238
158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 38F0N0094m
Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden; BRAND-
GEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien er-
setzt werden.
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wen-
den Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man sich verge-
wissern, dass der Zündschlüssel abge-
zogen ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Page 163 of 238

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links/Korrektur des Neigungswinkels der Scheinwerfer F13 7,5
Relais Steuerelektronik Motorraum, Relais Steuerelektronik Instrumententafel
(+Schlüssel)F31 7,5
Innenleuchten Kleinbus (Notleuchten) F32 10
Steckdose hinten F33 15
UnbelegtF34 –
Rückfahrlichter, Steuergerät Sevotronic, Sensor für Vorhandensein von
Wasser im Dieselfilter, (+Schlüssel) F35 7,5
Steuergerät Zentralverriegelung (+ Batterie) F36 20
Schalter Bremslicht (Haupt-), drittes Bremslicht, Instrumententafel (+Schlüssel) F37 10
Relais Steuergerät Instrumententafel (+Batterie) F38 10
EOBD-Stecker, Autoradio, Steuerung A/C, Alarmanlage, Fahrtschreiber,
Timer Webasto (+Batterie) F39 10
Heizscheibe links, Entfrostung des Spiegels auf der Fahrerseite F40 15
Heizscheibe rechts, Entfrostung des Spiegels auf der Beifahrerseite F41 15
ABS, ASR, ESP, Schalter Bremslichter (sekundär) (+Schlüssel) F42 7,5
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 30
Page 164 of 238
163
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Zigarettenanzünder, Steckdose vorn F44 20
Bedienelemente auf der Fahrertür, Bedienelemente auf der Beifahrertür F45 7,5
UnbelegtF46 –
Fensterheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
Autoradio, Fensterheber Fahrerseite, Bedienelemente auf der Instrumententafel,
Steuergerät Alarmanlage, Regensensor (+Schlüssel) F49 7,5
Airbag (+Schlüssel) F50 7,5
Steuerung A/C, Cruise Control, Fahrtschreiber (+Schlüssel) F51 7,5
Relais optionales Steuergerät F52 7,5
Instrumententafel, Nebelschlussleuchte (+Batterie) F53 7,5
Page 165 of 238
164
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Pumpe ABS (+Batterie) F01 40
Vorglühkerzen (+Batterie) F02 50
Zündschalter (+Batterie) F03 30
Webasto-Steuerelektronik (+Batterie) F04 20
Belüftung Innenraum mit Webasto (+Batterie) F05 20
Lüfterrad mit hoher Geschwindigkeit Motorkühlung (+Batterie) F06 40/60
Lüfterrad mit niedriger Geschwindigkeit Motorkühlung (+Batterie) F07 40/50
Lüfterrad Innenraum (+Schlüssel) F08 40
Scheibenwaschpumpe F09 20
Akustisches Signal F10 15
Elektronische Einspritzanlage (sekundäre Dienste) F11 15
Fernlicht rechts F14 7,5
Fernlicht linksF15 7,5
Elektronische Einspritzanlage (+Schlüssel) F16 7,5
Elektronische Einspritzanlage (primäre Dienste) F17 10
Steuergerät Motorkontrolle (+Batterie) F18 7,5
Klimaanlagenkompressor F19 7,5
Scheinwerferwaschpumpe F20 30