41
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Umklappen
Falls es (zum Beispiel wenn die Maße des
Spiegels bei engen Durchfahrten Schwie-
rigkeiten bereiten) notwendig ist, können
die Spiegel umgeklappt werden, indem sie
von der Position 1-Abb. 35auf die Posi-
tion 2verstellt werden.
Elektrisches Umklappen
(wo vorgesehen)
Die KlapptasteA-Abb. 36betätigen und
auf die Seite 1drücken, um den Spiegel
in die Öffnungsposition zu bringen, auf die
Seite 2drücken, um den Spiegel in die Ver-
schlussposition zu bringen.Während der Fahrt müssen
die Spiegel stets in Position 1-
Abb. 35 sein.
Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig die
Einschätzung des Abstandes.
ZUR BEACHTUNG
Entfrostung/Beschlagentfernung
(wo vorgesehen)
Die Spiegel sind mit Widerständen ausge-
stattet, die eingeschaltet werden, wenn die
Heizscheibe aktiviert wird (durch Druck
der Taste
().
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist zeit-
geschaltet und wird automatisch nach ei-
nigen Minuten ausgeschaltet. Die reflektierende Oberfläche
im unteren Teil des Rück-
spiegels ist parabolisch und vergrößert
das Sichtfeld. Das Bild wird verkleinert
dargestellt und verleiht damit den Ein-
druck, dass der wiedergespiegelte Ge-
genstand weiter entfernt erscheint, als
er in Wirklichkeit ist.
ZUR BEACHTUNG
Mit elektrischer Einstellung
Sie kann nur mit Zündschlüssel auf MAR
erfolgen. Für die Einstellung des Spiegels
den Drehknopf Bauf eine der vier Stel-
lungen drehen: ÿ1 linker Spiegel, ⁄2
rechter Spiegel ¤3 linker Weitwinkel, Ÿ
4 rechter Weitwinkel
Nach Einstellung ist der Drehknopf in
Richtung der Pfeile zu bewegen, um das
Glas des vorgewählten Spiegels einzustel-
len.
Abb. 36F0N0159m
58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUSSENLICHT
Der linke Hebel dient für die Bedienung
des Außenlichtes.
Das Einschalten der Außenleuchten erfolgt
nur, wenn der Zündschlüssel auf ON
steht.
LICHT AUSGESCHALTET
Abb. 51
Ring auf Stellung
å.
Abb. 51F0N0030m
Abb. 52F0N0031m
Abb. 53F0N0032m
STANDLICHT Abb. 52
Den Ring auf Stellung
6drehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrolllampe 3.ABBLENDLICHT Abb. 53
Den Ring auf Stellung
2drehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrolllampe 3.
60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung Abb. 57
Bei Zündschlüssel auf OFFoder bei ab-
gezogenem Schlüssel ziehen Sie innerhalb
von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu ma-
ximal 210 Sekunden verlängert, danach er-
folgt die automatische Abschaltung. Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet
die Kontrollleuchte 3auf der Instru-
mententafel, und es erscheint eine Mel-
dung auf dem Display (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) für die Zeit,
in der die Funktion aktiv ist. Die Kon-
trollleuchte schaltet sich bei der ersten
Betätigung des Hebels ein und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet. Jede Betätigung
des Hebels erhöht nur die Einschaltungs-
zeit der Lichter.
Ausschaltung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen
das Lenkrad gezogen halten.
SENSOR FÜR
SCHEINWERFERAUTOMATIK
(Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Dieser Sensor erfasst die Helligkeit des
Außenlichtes aufgrund der eingegebenen
Lichtempfindlichkeit: Je größer die Emp-
findlichkeit, desto kleiner ist das für die
Einschaltung der Scheinwerfer notwendi-
ge Außenlicht. Die Empfindlichkeit des
Dämmerungssensors kann durch das “Set-
up-Menü” des Displays eingestellt werden.Aktivierung Abb. 58
Den Ring auf
2Adrehen: In dieser Wei-
se erfolgt die automatische, gleichzeitige
Einschaltung von Stand- und Abblendlicht
in Abhängigkeit von der äußeren Hellig-
keit.
Ausschaltung
Nach dem Ausschaltungsbefehl durch den
Sensor geht das Abblendlicht und nach ca.
10 Sekunden das Standlicht aus.
Der Sensor ist nicht in der Lage, die An-
wesenheit von Nebel zu erfassen. In die-
sem Fall muss das Außenlicht manuell ein-
geschaltet werden.
Abb. 57F0N0036mAbb. 58F0N0037m
61
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
REINIGUNG DER
FENSTERSCHEIBEN
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
Der Betrieb erfolgt nur bei Zündschlüssel
auf ON.
Der rechte Hebel kann fünf verschiede-
ne Stellungen einnehmen Abb. 59:
A: Scheibenwischer ausgeschaltet
B: Intervallbetrieb.
Bei Hebel auf Bkönnen durch Drehen des
Ringes Fvier mögliche Intervallgeschwin-
digkeiten gewählt werden:
,= ganz langsames Intervall
-- = langsames Intervall
--- = mittleres Intervall
---- = schnelles Intervall
C: langsamer Dauerbetrieb;
D: schneller Dauerbetrieb;
E: zeitbegrenzter, schneller Dauerbetrieb
(nicht einrastende Stellung).Der Betrieb auf Stellung Eist auf den Zeit-
raum begrenzt, in dem der Hebel in die-
ser Stellung bleibt. Nach Loslassen geht
der Hebel auf Stellung A, und der Schei-
benwischer stoppt automatisch.
ZUR BEACHTUNG Die Wischblätter
gemäß den Angaben im Kapitel “Wartung
und Pflege” auswechseln.Verwenden Sie nie den Schei-
benwischer, um die Wind-
schutzscheibe von Schnee
oder Eis zu befreien. Unter
solchen Bedingungen ist der Scheiben-
wischer überansprucht und es greift der
Motorschutz ein, der den Betrieb für ei-
nige Sekunden verhindert. Sollte ansch-
ließend der Scheibenwischer nicht
funktionieren, wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.
Funktion “Intelligentes Waschen”
Bei Zug des Hebels gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) wird die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet Abb. 60.
Bei dauerhaftem Zug des Hebels kann mit
nur einer Bewegung die Scheibenwasch-
anlage und der Scheibenwischer selbst ein-
geschaltet werden.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit vier Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels.
Abb. 59F0N0038m
Abb. 60F0N0039m
62
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 5 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR (wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter dem
Innenrückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung des Wischvorgangs
beim Intervallbetrieb an die Stärke des Re-
gens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der Wind-
schutzscheibe im Sensorbereich sauber
halten.
Aktivierung Abb. 61
Den rechten Hebel um eine Rastposition
nach unten verstellen (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen “Wischvorgang” bestätigt.
Wird der Ring Fgedreht, nimmt die Emp-
findlichkeit des Regensensors zu.
Die Vergrößerung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen “Wisch-
vorgang” zur Bestätigung angezeigt.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem Re-
gensensor eingeschaltet, erfolgt der nor-
male Waschzyklus, nach dessen Beendi-
gung der Regensensor seinen automati-
schen Normalbetrieb wieder aufnimmt.SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE (wo vorgesehen)
Die Anlage ist “versenkt”, d. h. sie befin-
det sich in der vorderen Stoßstange des
Fahrzeuges und schaltet sich ein, wenn bei
eingeschaltetem Abblendlicht die Schei-
benwaschanlage aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die Un-
versehrtheit und Reinigung der Spritzdü-
sen kontrollieren. Ausschaltung Abb. 61
Den Hebel von der Stellung Bverschieben
oder den Zündschlüssel auf OFFdrehen.
Beim nächsten Anlassen (Zündschlüssel auf
ON) schaltet sich der Regensensor nicht
ein, auch wenn der Hebel noch auf Bsteht.
Für die Aktivierung des Sensors muss der
Hebel auf Aoder Cund dann wieder auf B
gestellt werden, oder der Ring muss für die
Einstellung der Empfindlichkeit gedreht wer-
den. Die Aktivierung des Sensors wird
durch wenigstens einen “Wischvorgang”,
auch bei trockener Scheibe, angezeigt. Der
Regensensor kann automatisch den Unter-
schied zwischen Tag und Nacht feststellen
und sich dementsprechend anpassen.
Abb. 61F0N0038m
Wasserspuren können unge-
wollte Bewegungen der
Wischblätter auslösen.
ZUR BEACHTUNG
65
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
INNENLEUCHTEN
VORDERE INNENLEUCHTE MIT
SPOTLEUCHTEN
Der Schalter A-Abb. 63schaltet die
Deckenleuchte ein/aus.
Bei Schalter A-Abb. 63in mittlerer Stel-
lung werden die Lampen Cund Dbei Öff-
nung/Verschluss der Vordertüren ein-/aus-
geschaltet.
Wird der Schalter A-Abb. 63nach links
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer ausgeschaltet.
Wird der Schalter A-Abb. 63nach rechts
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer eingeschaltet.
Die Ein-/Ausschaltung der Lampen erfolgt
schrittweise.
Der Schalter B-Abb. 63übt eine Spot-
funktion aus. Bei ausgeschalteter Decken-
leuchte schaltet er einzeln folgende Lampen
ein:
❒die Lampe C, wenn sie links gedrückt
wird;
❒die Lampe D, wenn sie rechts ge-
drückt wird.ZUR BEACHTUNG Vor dem Verlassen
des Fahrzeugs sicherstellen, dass beide
Schalter in mittlerer Position stehen. Beim
Schließen der Türen werden die Lampen
ausgeschaltet, so wird eine Entladung der
Batterie vermieden.
Wenn der Schalter in der Stellung immer
eingeschaltet vergessen wird, schaltet sich
die Deckenleuchte auf jeden Fall 15 Minu-
ten nach Abstellen des Motors automatisch
aus.
Zeitschaltung der Innenleuchten
Auf einigen Versionen stehen besonders
nachts oder in schlecht beleuchteten Um-
gebungen 2 Zeitschaltungslogiken zur Ver-
fügung, um den Einstieg/das Verlassen des
Fahrzeugs bequemer zu gestalten.
Z
EITSCHALTUNG BEIMEINSTIEG IN DASFAHR-ZEUG
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein:
❒etwa 10 Sekunden lang bei Entriege-
lung der Vordertüren;
❒etwa 3 Minuten lang bei Öffnung der
Seitentüren;
❒etwa 10 Sekunden lang bei Verschluss
der Türen.
Die Zeitschaltung wird durch Drehen des
Zündschlüssels auf MARunterbrochen.
Z
EITSCHALTUNG BEIMVERLASSEN DESFAHR-ZEUGS
Nach Abzug des Zündschlüssels schalten
sich die Deckenleuchten auf folgende Wei-
se ein:
❒innerhalb von 2 Minuten nach Abstel-
len des Motors für etwa 10 Sekunden;
❒beim Öffnen einer der Seitentüren für
eine Dauer von etwa 3 Minuten;
❒bei Verschluss einer Tür für eine Dau-
er von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch bei
Verriegelung der Türen.
Abb. 63F0N0041m
66
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HINTERE DECKENLEUCHTE
LADEFLÄCHE Abb. 64
Sie befindet sich über der Hintertür. Zum
Einschalten auf den in der Abbildung an-
gegebenen Punkt der Abdeckung drücken.
HINTERE DECKENLEUCHTE
LADEFLÄCHE SEITLICHE
SCHIEBE TÜR (wo vorgesehen)
Abb. 64b
Zum Einschalten auf den in der Abbildung
angegebenen Punkt der Abdeckung drücken.
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKLEUCHTEN
Abb. 65
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter Abei beliebiger
Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinkt
der Schalter, und auf der Instrumenten-
tafel leuchten gleichzeitig die Kontroll-
leuchten
Îund ¥.
Zum Ausschalten drücken Sie wieder auf
den Schalter.
Abb. 64F0N0042mAbb. 65F0N0044m
Die Benutzung der Warnblinkleuchten un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Abb. 64bF0N0212m
67
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 66F0N0045m
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 66
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste
5eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
5.
Nach erneutem Druck der Taste gehen
sie wieder aus.
Die Benutzung der Nebelscheinwerfer un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 67
Das Nebelschlusslicht wird bei eingeschal-
tetem Abblendlicht, Standlicht oder Nebel-
scheinwerfern (wo vorgesehen) durch
Druck der Taste 4eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte 4. Nach erneutem Druck der Ta-
ste oder nach Ausschaltung des Abblend-
lichts und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) geht sie wieder aus. Die Be-
nutzung der Nebelschlussleuchte unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOPoder abgezogenem Schlüssel
durch Verstellung des Rings auf dem lin-
ken Hebel von der Stellung Oauf die Stel-
lungen
6oder 2eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
3.
Abb. 67F0N0046mAbb. 68F0N0043m
HEIZSCHEIBE
(wo vorgesehen) Abb. 68
Bedientaste zum Einschalten der Heiz-
scheibe A. Bei eingeschalteter Heizschei-
be ist eine Zeitschaltung vorhanden, die
die Vorrichtung automatisch nach etwa 20
Minuten ausschaltet.