109
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(wo vorgesehen) Abb. 12
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der In-
strumententafel und hat ein größeres Luft-
kissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Abb. 11F0N0071mAbb. 12F0N0072m
FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 11
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der
Mitte des Lenkrads.
Keine Klebeetiketten oder
andere Gegenstände auf das
Lenkrad, die Abdeckung des Beifah-
rer-Airbags oder die seitliche Verklei-
dung des Dachs kleben. Keine Ge-
genstände (z. B. Handys) auf das Ar-
maturenbrett der Beifahrerseite le-
gen, die das korrekte Aufblasen des
Beifahrer-Airbags verhindern und die
Insassen des Fahrzeugs schwer ver-
letzen können.
ZUR BEACHTUNG
Bei einem Aufprall niedriger Intensität (für
den die von den Sicherheitsgurten aus-
geübte Rückhaltefunktion ausreichend ist)
spricht der Airbag nicht an. Auch in die-
sem Fall ist die Benutzung der Sicher-
heitsgurte immer notwendig, die bei ei-
nem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellen und
sein Herausschleudern bei sehr starkem
Aufprall verhindern.
110
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT- UND
SEITENAIRBAGS
AUF DER BEIFAHRERSEITE ZUM
SCHUTZ DES OBERKÖRPERS
(Side Bag) (wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Front- und Seitenairbag
zum Schutz des Brustkorbs auf der Bei-
fahrerseite (Side Bag) (wo vorgesehen) de-
aktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung der Front- und Sei-
tenairbags (Side Bag) (wo vorgesehen)
zum Schutz des Oberkörpers.
GROSSE GEFAHR: Ba-
bywiegen dürfen nicht ent-
gegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht
werden, wenn ein Airbag
auf der Beifahrerseite ein-
geschaltet ist (ON). Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte
tödliche Verletzungen für das mitrei-
sende Baby verursachen. Falls unbe-
dingt notwendig, ist der Airbag auf
der Beifahrerseite immer auszuschal-
ten, wenn ein Kindersitz auf dem Vor-
dersitz angebracht wird. Weiterhin ist
der Beifahrersitz - um die Berührung
des Kindersitzes mit dem Armaturen-
brett zu vermeiden - auf die entfern-
teste Sitzposition einzustellen. Auch
wenn keine Gesetzesvorschriften vor-
handen sind, empfiehlt es sich, zum
besten Schutz der Erwachsenen, den
Airbag sofort wieder einzuschalten,
sobald die Beförderung der Kinder
nicht mehr notwendig ist.
ZUR BEACHTUNG
Für die manuelle Deaktivie-
rung des Front- und Seiten-
airbags zum Schutz des Brustkorbs
(Side Bag) (wo vorgesehen) konsul-
tieren Sie bitte das Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente” in den
Abschnitten “Digitales Display” und
“Multifunktionsdisplay”.
ZUR BEACHTUNG
SEITENAIRBAGS
Das Fahrzeug ist vorn mit Seitenairbags
zum Schutz des Brustkorbs (Side Bag
vorn) für Fahrer und Beifahrer (wo vor-
gesehen), mit Airbags zum Schutz der
Köpfe der vorderen Insassen (Window
Bag) (wo vorgesehen) ausgestattet.
Die Seitenairbags (wo vorgesehen) schüt-
zen die Insassen bei seitlichen mittel-
schweren Aufprällen durch ein Kissen, das
sich zwischen den Insassen und die In-
nenteile der Seitenstruktur des Fahrzeugs
legt.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seite-
nairbags bei anderen Aufprallarten (Fron-
talaufprall, Auffahrunfall, Überschlagen
usw...) zeigt daher keinen Systemfehler an.
Bei einem seitlichen Aufprall veranlasst ei-
ne elektronische Steuerung ein eventuell
erforderliches Aufblasen des Luftkissens.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt
somit die Körper der Passagiere vor ei-
nem Aufprall auf Fahrzeugteile, die even-
tuell Verletzungen verursachen könnten.
Sofort danach entleert sich das Kissen.
Die Seitenairbags (wo vorgesehen) erset-
zen die Sicherheitsgurte nicht, sondern er-
gänzen ihre Wirksamkeit. Es wird daher
empfohlen, die Sicherheitsgurte immer an-
zulegen, was auch in Europa und den mei-
sten außereuropäischen Ländern gesetz-
lich vorgeschrieben ist.
111
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
VORDERE SEITENAIRBAGS
ZUM SCHUTZ DES
OBERKÖRPERS (SIDE BAG)
Abb. 13 (wo vorgesehen)
Sie bestehen aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen, das in den Rückenleh-
nen der Sitze untergebracht ist und die
Aufgabe hat, den Oberkörper der Insas-
sen bei einem mittelschweren seitlichen
Aufprall zu schützen.SEITENAIRBAGS ZUM SCHUTZ
DES KOPFES (WINDOW BAG)
Abb. 14 (wo vorgesehen)
Sie bestehen aus zwei “herunterrollen-
den” Kissen auf der rechten und linken
Seite des Fahrzeugs, die sich hinter der
Seitenverkleidung des Dachs befinden und
die entsprechend abgedeckt sind.
Sie haben die Aufgabe den Kopf der vor-
deren Insassen bei einem seitlichen Auf-
prall zu schützen, Dank der großen Ober-
fläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz bei
einem seitlichen Aufprall gewährleistet das
System, wenn man eine korrekte Position
auf dem Sitz einnimmt, damit sich die Sei-
tenairbags korrekt aufblasen können.
Abb. 13F0N0140mAbb. 14F0N0133m
ZUR BEACHTUNG Das Auslösen der
Front- und/oder Seitenairbags ist möglich,
wenn das Fahrzeug starken Stößen oder
Unfällen ausgesetzt ist, die den Unterbo-
denbereich betreffen, wie z. B. starke
Stöße gegen Stufen, Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei Boden-
wellen.
ZUR BEACHTUNG Bei der Auslösung
der Airbags wird eine kleine Menge Pul-
ver freigesetzt. Dieses Pulver ist nicht ge-
sundheitsschädlich und ist auch kein Zei-
chen für einen entstehenden Brand. Das
entfaltete Luftkissen und der Fahrgastraum
können außerdem mit pulverartigen Rück-
ständen bedeckt werden: Dieses Pulver
kann Reizung auf der Haut und an den Au-
gen hervorrufen. Falls man damit in
Berührung kommt, sollte man sich mit
Wasser und neutraler Seife waschen.
Die Verfallsdaten der pyrotechnischen La-
dung und des Spiralkontakts sind auf dem
entsprechenden Schild im Handschuhfach
angegeben. Nähern sich diese Termine,
wenden Sie sich bitte zum Ersatz an das
Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch ei-
nen Unfall eine der Sicherheitsvorrich-
tungen aktiviert haben sollte, wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, um die-
se zu ersetzen und die Unversehrtheit der
Anlage prüfen zu lassen.
112
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Repa-
ratur oder Ersatz des Airbags, müssen
durch das Fiat Kundendienstnetz ausge-
führt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz
zur Deaktivierung der Anlage. Bei Eigen-
tumsveränderung des Fahrzeugs ist es un-
erlässlich, dass der neue Besitzer über die
Benutzungsart und die obigen Hinweise
unterrichtet und ihm die “Betriebsanlei-
tung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front-Airbags, der vor-
deren Seitenairbags wird in unterschied-
licher Weise und in Abhängigkeit von der
Art des Aufpralls entschieden. Die nicht
erfolgte Auslösung eines oder mehrerer
Systeme ist nicht als Störung des Systems
zu bewerten.
Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür,
die Fenster und den Bereich des Sei-
tenairbags zum Schutz des Kopfes
(Window Bag) auflegen, um mögliche
Verletzungen während der Aufblas-
phase zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Kopf, die Arme oder
die Ellenbogen aus den Fen-
stern herausragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Wenn sich die Kontroll-
leuchte ¬bei Drehen des
Schlüssels auf MAR nicht einschaltet
oder während der Fahrt (zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunk-
tionsdisplay, wo vorgesehen) einge-
schaltet bleibt, ist möglicherweise ei-
ne Anomalie an den Rückhaltesyste-
men vorhanden. In diesem Fall könn-
ten die Airbags oder Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht ansprechen oder
in einer geringeren Anzahl von Fäl-
len versehentlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt
für eine sofortige Kontrolle des Sy-
stems an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der Vor-
der- und Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezügen ver-
decken, sofern sie nicht für die Ver-
wendung mit Side Bag geeignet sind.
ZUR BEACHTUNG
113
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Nicht mit Gegenständen auf
dem Schoß oder vor dem
Brustkorb und noch weniger mit Pfei-
fe, Bleistift usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwe-
re Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Fahrt immer die
Hände auf dem Lenkrad-
kranz lassen, damit der Airbag sich bei
Einschritt ohne Hindernisse entfalten
kann. Fahren Sie nicht mit vorge-
lehntem Oberkörper, sondern lehnen
Sie sich mit dem Rücken an die gera-
de gestellte Rückenlehne an.
ZUR BEACHTUNG
Bei steckendem Zündschlüs-
sel auf MAR können sich die
Airbags auch bei stehendem Fahrzeug
bei abgestelltem Motor aktivieren,
wenn das stehende Fahrzeug von ei-
nem anderen Fahrzeug angefahren
wird. Deshalb dürfen Kinder auch bei
stehendem Fahrzeug keinesfalls auf
dem Vordersitz Platz nehmen. Ande-
rerseits wird daran erinnert, dass kei-
ne Sicherheitsvorrichtung (Airbag
oder Gurtstraffer) bei stehendem
Fahrzeug aufgrund eines Stoßes aus-
gelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte Ak-
tivierung der Vorrichtungen darf in
diesen Fällen nicht als Fehlfunktion
des Systems betrachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder versuch-
tem Diebstahl des Fahrzeugs,
bei Vandalismus, Überschwemmung
oder Hochwasser, muss das Airbag-
System vom Fiat Kundendienstnetz
überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte F(bei aktivier-
tem Front-Airbag auf der Beifahrer-
seite) auf und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu erinnern, dass
sich der Beifahrerairbag bei einem
Aufprall aktivieren könnte, danach
muss die Kontrollleuchte wieder aus-
gehen.
ZUR BEACHTUNG
114
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Die Sitze nicht mit Wasser
oder Dampfstrahl waschen
(nur per Hand oder in einer automa-
tischen Waschanlage für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen de Front-Air-
bags ist im Gegensatz zum
Auslösen der Gurtstraffer erst bei stär-
keren Stößen vorgesehen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden Betäti-
gungsschwellen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in
Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Keine harten Gegenstände
an die Kleiderhaken oder die
Haltegriffe hängen.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern er-
gänzt deren Wirksamkeit. Da die
Front-Airbags bei einem Frontaufprall
mit geringer Geschwindigkeit, Seiten-
aufprall, Auffahrunfällen oder Über-
schlagen nicht auslösen, werden die
Insassen in diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die des-
halb immer anzulegen sind.
ZUR BEACHTUNG
127
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE ................................................... 128
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL.......................................... 128
HANDBREMSE ANGEZOGEN .......................................... 128
AIRBAG-DEFEKT.................................................................... 129
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT............................................... 129
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ....................... 130
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK..................... 130
ÖL VERBRAUCHT ............................................................... 130
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS ...................... 131
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ........ 131
EBD-DEFEKT ........................................................................... 131
FEHLER EINSPRITZANLAGE ............................................ 132
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT ..................... 132
FEHLER ABS-SYSTEM............................................................ 132
KRAFTSTOFFRESERVE ......................................................... 132
GLÜHKERZEN ....................................................................... 133
FEHLER GLÜHKERZEN ....................................................... 133
WASSER IM DIESELFILTER ................................................ 133
FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM
FIAT CODE ............................................................................. 133
FEHLER AUSSENLICHT ....................................................... 134
NEBELSCHLUSSLEUCHTE .................................................. 134
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ................................... 134
FEHLER ESP-ASR SYSTEM ................................................... 135
PARTIKELFILTER VERSTOPFT........................................... 135BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......................................... 135
FEHLER HILL HOLDER ....................................................... 135
FEHLER PARKSENSOR......................................................... 136
STAND- UND ABBLENDLICHT ....................................... 136
FOLLOW ME HOME ............................................................ 136
NEBELSCHEINWERFER ....................................................... 136
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS .......................... 136
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS ..................... 137
REGLER FÜR KONSTANTE GESCHWINDIGKEIT ... 137
FERNLICHT.............................................................................. 137
ASR-SYSTEM ........................................................................... 137
FEHLER SERVOLENKUNG ................................................. 137
GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
MÖGLICH ................................................................................ 138
BEGRENZTE REICHWEITE ............................................... 138
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ...................................... 138
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND............................... 138
PROGRAMMIERTE WARTUNG ....................................... 138
FEHLER SELBSTNIVELLIERENDE
AUFHÄNGUNGEN ............................................................... 138
FEHLER AUTOMATIKGETRIEBE/
MAX. TEMPERATUR GETRIEBEÖL.................................. 138
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
129
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
AIRBAG (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die
Warnleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich,
wenn die Airbaganlage nicht normal funk-
tioniert.
Auf einigen Versionen erscheint eine ent-
sprechende Meldung auf dem Display.
¬Wenn sich die Warnleuchte¬bei Zündschlüssel auf
MAR nicht einschaltet oder während
der Fahrt einschaltet, ist es möglich,
dass eine Anomalie an den Rückhal-
tesystemen vorhanden ist. In diesem
Fall könnten die Airbags oder Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht an-
sprechen oder in einer geringeren An-
zahl von Fällen versehentlich aktiviert
werden. Wenden Sie sich vor der Wei-
terfahrt für eine sofortige Kontrolle
des Systems an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Warnleuchte
¬(Warnleuchte tot) wird
durch ein 4 Sekunden längeres Blin-
ken der Kontrollleuchte
F, die nor-
malerweise die Deaktivierung des Bei-
fahrerfrontairbags anzeigt, signali-
siert.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIG
KEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Warnleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder aus-
gehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Bei Einschalten der Kontrollleuchte gehen
Sie so vor:
❒Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug
anhalten, den Motor abstellen und den
Wasserstand im Behälter überprüfen.
Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht
unter der Markierung MIN befinden.
In diesem Fall einige Minuten abwar-
ten, um eine Abkühlung des Motors zu
ermöglichen, dann langsam und mit
Vorsicht den Verschluss öffnen, Kühl-
flüssigkeit nachfüllen und sich verge-
wissern, dass sich der Stand zwischen
den Markierungen MIN und MAX am
Behälter befindet. Außerdem über-
prüfen Sie durch eine Sichtkontrolle,
ob eventuelle Lecks zu sehen sind.
Falls beim nächsten Anlassen die Kon-
trollleuchte wieder leuchtet, wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ç