Page 113 of 267

111
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
111
DIESELMOTOREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinausscheidungen
unzureichend werden und eine Ver-
stopfung des Dieselkraftstofffilters ver-
ursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- und Dieselkraft-
stoffe für arktische Regionen erhältlich
(Kalte/Berggebiete).
Wird das Fahrzeug mit Dieselkraftstoff
betankt, der nicht für die Verwendung-
stemperaturen angemessen ist, sollte
der Dieselkraftstoff mit dem Zusatz
DIESEL MIXin dem auf dem Pro-
duktbehälter angegebenen Verhältnis
vermischt werden. Dabei wird zuerst das
Frostschutzmittel und dann das Diesel
in den Tank gefüllt.
Das Frostschutzmittel DIESEL MIXist
dem Dieselkraftstoff vor Auftreten der
von Kälte bedingten Reaktionen beizu-
mischen. Das nachträgliche Beimischen
hat keine Wirksamkeit.
AN DER TANKSTELLE
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin.
Um Fehlbetankungen zu vermeiden, ist
der Durchmesser des Einfüllstutzens zu
klein, um die Tankpistole für verbleites
Benzin einzuführen. Der Mindestoktan-
wert (R.O.Z.) des verwendeten Benzins
darf nicht unter 95 sein.
ZUR BEACHTUNGDer nicht lei-
stungsfähige Katalysator bewirkt den
Ausstoß von Schadstoffen und belastet
die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG In den Tank nie,
auch nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen, verbleites Benzin ein-
füllen. Sie würden dadurch den Kataly-
sator irreparabel beschädigen.
Dieselfahrzeuge können
nur mit Dieselkraftstoff
nach der europäischen
Norm EN590 betankt werden.
Die Verwendung von anderen
Produkten oder Mischungen
kann den Motor irreparabel be-
schädigen und infolge der ver-
ursachten Schäden zum Verfall
der Garantie führen. Bei verse-
hentlichem Betanken mit ande-
ren Kraftstoffarten den Motor
nicht anlassen und den Tank ent-
leeren. Wurde der Motor hinge-
gen auch nur für ganz kurze Zeit
in Betrieb gesetzt, so ist außer
dem Tank auch die gesamte
Kraftstoffförderanlage zu ent-
leeren.
Page 114 of 267

112
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
112
ÖFFNUNG DER
TANKKLAPPE IM NOTFALL
Bei einer Störung kann auf jeden Fall
die Tankklappe durch Ziehen an der
Schnur auf der rechten Seite des
Gepäckraums Abb. 89geöffnet wer-
den.
A0F0130mAbb. 89
TANKVERSCHLUSS
Die Öffnung der Tankklappe ist nur bei
entriegelten Türen und abgestelltem Mo-
tor möglich.
Für die Öffnung des Verschlusses auf den
vom Pfeil in derAbb. 87angegebe-
nen Punkt einwirken.
Der Verschluss A, Abb. 88 ist mit ei-
ner Verlustschutzvorrichtung Baus-
gerüstet, durch die er mit der Tankklap-
pe Cverbunden ist, so dass er nicht ver-
loren gehen kann.
Während des Tankens hängen Sie den
Verschluss an die im Inneren der Tank-
klappe vorgesehene Vorrichtung, wie in
der Abbildung gezeigt.
A0F0159mAbb. 87A0F0160mAbb. 88
Sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden
Zigaretten dem Kraftstoffein-
füllstutzen nähern: Brandge-
fahr. Nähern Sie sich auch mit
dem Gesicht nicht zu sehr dem
Einfüllstutzen, um keine ge-
sundheitsschädlichen Dämpfe
einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNGDer hermetische
Verschluss kann eine leichte Zunahme
des Drucks im Tank verursachen. Even-
tuelle Entlüftungsgeräusche während
des Aufschraubens des Verschlusses sind
ganz normal.
Page 115 of 267
113
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
113
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒die Anlage zur Rückführung der Aus-
puffgase (E.G.R.);
❒der Partikelfilter (DPF).
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrich-
tungen sind:
❒der Dreiwege-Katalysator;
❒die Lambdasonde;
❒das Kraftstoffdampfrückführungssy-
stem.
Der Motor darf - auch nur probeweise -
nie mit einer oder mehreren abgetrenn-
ten Zündkerzen - laufen.
Bei Normalbetrieb ent-
wickeln der Katalysa-
torauspuff und der Partikelfil-
ter hohe Temperaturen. Das
Fahrzeug sollte daher nicht auf
entflammbarem Material (Gas,
trockenem Laub, Tannennadeln
usw.) geparkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 116 of 267

114
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
114
Da der Partikelfilter ein Sammelsystem
ist, muss dieser regelmäßig regeneriert
(gereinigt) werden, so dass die Kohlen-
partikel verbrannt werden. Das Regene-
rationsverfahren erfolgt automatisch
durch das Steuergerät der Motorkontrolle
je nach Sammelzustand des Filters und
Verwendungsbedingungen des Fahr-
zeugs. Während der Regeneration kön-
nen folgende Phänomene eintreten: be-
grenzte Erhöhung der Mindestdrehzahl,
Aktivierung des Elektrogebläses, be-
grenzte Raucherhöhung, hohe Tempe-
raturen am Auspuff. Diese Situationen
dürfen nicht als Anomalien interpretiert
werden und haben keinen Einfluss auf
das Verhalten des Fahrzeugs und die
Umwelt. PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
Es handelt sich um einen mechanischen
Filter, der sich im Auspuffsystem befin-
det und die Kohlenpartikel, die in den
Abgasen des Dieselmotors enthalten
sind, einfängt.
Der Filter hat die Funktion, die Emissio-
nen der Kohlenpartikel gemäß den ak-
tuellen/zukünftigen gesetzlichen Vor-
schriften fast ganz zu beseitigen.
Während der normalen Verwendung des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe von Verwen-
dungsdaten (Verwendungszeit, Art der
Fahrstrecke, erreichte Temperaturen usw.)
und berechnet die Partikelmenge, die sich
im Filter angesammelt hat.Partikelfilter verstopft
Wenn der Partikelfilter verstopft ist, er-
scheint auf dem Display das Symbol
hzusammen mit einer MeldungIn
diesem Fall empfiehlt es sich, mit dem
Fahrzeug weiterzufahren, bis das Sym-
bol
h+ Meldung auf dem Display
erlöschen.
Page 117 of 267
115
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
S S S S
I I I I
C C C C
H H H H
E E E E
R R R R
H H H H
E E E E
I I I I
T T T T
SICHERHEITSGURTE ............................................ 116
S.B.R.-SYSTEM ................................................. 118
GURTSTRAFFER .................................................. 119
KINDER SICHER BEFÖRDERN................................ 123
FRONTAIRBAG.................................................... 128
SEITENAIRBAGS (Side bag - Window bag) ............ 132
Page 118 of 267

116
SICHERHEIT KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Den Knopf C nicht
während der Fahrt
drücken.Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen
an und erlaubt eine gewisse Bewe-
gungsfreiheit.
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Der Mechanismus
des Aufrollers blockiert den Gurt auch
beim schnellen Herausziehen, beim
scharfen Bremsen oder bei einem Auf-
prall, bei Stößen und in Kurven bei stei-
gender Geschwindigkeit. Zum Abnehmen der Gurte den Knopf C
drücken. Den Gurt beim Aufrollen un-
terstützen, damit er sich nicht verdreht.
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne
angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge A, Abb. 1bis zum hör-
baren Einrasten in die Aufnahme des
Schlosses Beinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
A0F0083mAbb. 1
Page 119 of 267

117
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTDer Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller ausge-
stattet.
Die Gurte der Rücksitze müssen nach
dem in der Abb. 2gezeigten Schema
angelegt werden.
A0F0055mAbb. 2
ZUR BEACHTUNG Das korrekte Ein-
rasten der Rückenlehne wird durch das
Verschwinden des “roten Bandes” A,
Abb. 3neben den Hebeln Bzum Um-
klappen der Rückenlehne garantiert. Das
“rote Band “ zeigt nämlich das nicht er-
folgte Einrasten der Rückenlehne an.
A0F0085mAbb. 3
Stellen Sie sicher, dass
die Rückenlehne auf bei-
den Seiten (rotes Band A, Abb.
3 nicht sichtbar) gut eingerastet
ist, um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne nach vorne fallen
und die Insassen verletzen
kann.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass
bei einem heftigen Auf-
prall die auf den Rücksitzen
nicht angeschnallten Fahrgä-
ste, außer dem persönlichen
Verletzungsrisiko, auch eine
Gefahr für die Mitfahrer auf
den Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNGWenn der Sitz
nach dem Umklappen wieder in die nor-
male Benutzungsposition gebracht wird,
achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte
korrekt zu positionieren, damit sie so-
fort wieder einsatzbereit sind.
Page 120 of 267

Das akustische Signal kann zeitweilig durch
folgendes Verfahren ausgeschaltet werden:
❒die vorderen Sicherheitsgurte anle-
gen;
❒den elektronischen Schlüssel ins
Zündschloss stecken.
❒die vorderen Sicherheitsgurte nach
mindestens 20 Sekunden und höch-
stens 1 Minute abschnallen.
Dieses Verfahren ist bis zur nächsten
Ausschaltung des Motors gültig.Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst. Das S.B.R.-System
kann ausschließlich über das Setup-Menü
des Displays neu aktiviert werden (sie-
he Abschnitt “Rekonfigurierbares Multi-
funktionsdisplay” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”).
118
SICHERHEIT KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
118
S.B.R.-SYSTEM
(Seat Belt Reminder)
Das Fahrzeug ist mit dem System S.B.R.
(Seat Belt Reminder) ausgestattet, das
aus einem akustischen Signal besteht
und den Fahrer und Beifahrer zusam-
men mit der blinkenden Einschaltung der
Kontrollleuchte
<, dass sie ihren Si-
cherheitsgurt nicht angelegt haben.