LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
115
HINWEISE
– Bei stehendem Fahrzeug und eingeleg-
tem Gang das Bremspedal bis zum Anfah-
ren immer gedrückt halten;
– bei längeren Stops mit laufendem Mo-
tor ist es immer empfehlenswert, den Leer-
lauf einzulegen;
– wird das Fahrzeug an einer Steigung an-
gehalten, sollten Sie nicht das Drehmoment
benutzen, um das Fahrzeug im Stillstand zu
halten. Sie sollten das Bremspedal benut-
zen und das Gaspedal nur betätigen, wenn
sie wieder anfahren;
– benutzen Sie den zweiten Gang nur,
wenn Sie eine größere Kontrolle des
Drehmoments bei Fahrmanövern mit nied-
rigen Geschwindigkeiten brauchen;
– wenn Sie bei eingelegtem Rückwärts-
gang in den ersten Gang oder umgekehrt
vom ersten in den Rückwärtsgang schalten
wollen, schalten Sie nur bei stehendem Fahr-
zeug und mit gedrücktem Bremspedal.
Sollte es passieren, wovon wir unbedingt
abraten, dass aus irgendwelchen Gründen
das Fahrzeug auf einer Bergabfahrt im Leer-
lauf (N) benutzt wird, schaltet das System
beim Einlegen eines Ganges automatisch
den für die korrekte Übertragung des
Drehmoments auf die Räder günstigsten
Gang ein.Beim Abwärtsfahren mit eingelegtem Gang
und losgelassenem Gaspedal (sofern sich
das Fahrzeug vorwärtsbewegt), schaltet das
System bei Überschreiten einer vordefinier-
ten Geschwindigkeit automatisch die Kupp-
lung ein, um dem Fahrzeug eine entspre-
chende Motorbremsung zu liefern.
Aus Sicherheitsgründen aktiviert das Sy-
stem Selespeed ein Tonsignal, wenn:
– während des Anlassvorgangs des Fahr-
zeugs ein Überhitzen der Kupplung festge-
stellt wird. In diesem Fall muß die Anfahr-
phase “erzwungen” werden, wobei man
Verzögerungen vermeiden soll oder, wenn
sich das Fahrzeug an einer Steigung befin-
det, das Gaspedal loslassen und das Brem-
spedal benutzen soll, um das Fahrzeug zum
Stehen zu bringen;
– das Fahrzeug in der dem eingelegten
Gang gegenüberliegenden Richtung losrollt
(z.B.: es rollt nach vorne, während der Rück-
wärtsgang eingelegt ist). In dieser Situati-
on ist es notwendig, das Fahrzeug anzu-
halten und bei gedrücktem Bremspedal den
richtigen Gang einzulegen.
Immer noch aus Sicherheitsgründen akti-
viert das System bei stehendem Fahrzeug,
angelassenem Motor und eingelegtem er-
sten (1), zweitem (2) oder Rückwärtsgang
(R) ein Tonsignal und schaltet das Getriebe
automatisch auf Leerlauf (N), wenn:– das Gaspedal und/oder das Bremspe-
dal mindestens 3 Minuten lang nicht betätigt
wurden;
– das Bremspedal länger als 10 Minuten
gedrückt wird;
– die Fahrertür geöffnet wird, aber das
Gas- und Bremspedal seit mindestens 1 Se-
kunde nicht betätigt wird.
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug anzuhalten, genügt es,
das Gaspedal loszulassen und, wenn nötig,
das Bremspedal zu drücken.
Unabhängig vom eingelegten Gang und
der eingeschalteten Betriebsmodalität
(MANUELLoderCITY), steuert das Sy-
stem automatisch das Auskuppeln der Kupp-
lung und das Herunterschalten der Gänge.
Auf diese Weise ist der Gang einem even-
tuellen erneuten Gasgeben angepaßt.
Hält man das Fahrzeug an, schaltet das Sy-
stem automatisch den ersten Gang (1) ein.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
116Abb. 105
A0A0098m
Abb. 104
A0A0097m
Abb. 106
A0A0096m
BETRIEBSWEISEN
Das Getriebe arbeitet in zwei Betriebs-
weisen:
– die erste ist halbautomatisch (MA-
NUELL) und der Fahrer entscheidet direkt,
wann der Gangwechsel erfolgt.
– Die zweite ist vollkommen automatisch
(CITY). In dieser Betriebsart entscheidet
das System, wann der Gangwechsel je nach
Fahrweise erfolgen muss.
Die Auswahl der Betriebsart CITYerfolgt
durch Drücken der Taste CITY, die sich auf
der Abdeckung des Schalthebels befindet.
Wenn der Automatikbetrieb ausgewählt ist,
erscheint im Display der Schriftzug CITY.
HALBAUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE
(MANUELL)
In der Betriebsmodalität zeigt das rekon-
figurierbare Multifunktionsdisplay auf der In-
strumententafel den eingelegten Gang an.
In dieser Betriebsmodalität ist es die Auf-
gabe des Fahrers, im richtigen Moment den
geeignetsten Gang einzulegen.
Die Schaltvorgänge können folgender-
maßen ausgelöst werden:
-– Mit dem Schalthebel auf der Mittel-
konsole (A, Abb. 104);
– Hebel am Lenkrad (Abb. 105), die nur
bei Fahrzeuggeschwindigkeit über 2 km/h
bedient werden können.DieMANUELLEBetriebsweise wird ein-
geschaltet wenn bei eingestellter CITY-Be-
triebsweise erneut die Taste CITY(A,
Abb. 106) betätigt wird, unter Ausschluss
der zuvor eingestellten Betriebsart.
Beim Gangwechsel muß das Gaspedal
nicht losgelassen werden, da das Selespeed-
System den Motor direkt steuert, um:
– Das Drehmoment des Motors zuerst zu
verringern und dann zu erhöhen;
– die Drehzahl des Motors an das Über-
setzungsverhältnis des neuen Ganges anpaßt.
Beim Herunterschalten der Gänge, wird der
Motor automatisch beschleunigt, um ihn auf
die für das neue Übersetzungsverhältnis not-
wendige Drehzahl zu bringen.
Der Schaltbefehl für den Leerlauf (N) wird
nur angenommen, wenn die Geschwindig-
keit unter 40 km/h liegt. Der Schaltbefehl
für den Rückwärtsgang (R) wird nur ange-
nommen, wenn das Fahrzeug steht.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
117
In der “MANUELLEN” Betriebsmoda-
lität gibt es einige Automatismen/Sicher-
heiten, die das Fahren erleichtern:
– In der Verzögerungsphase wird die Kupp-
lung automatisch geöffnet und das Herun-
terschalten der Gänge vorgenommen, um
so für eine eventuelle neue Beschleuni-
gungsphase bereit zu sein. Andernfalls,
wenn das Fahrzeug angehalten wird, schal-
tet das System automatisch den ersten Gang
(1) ein;
– die Schaltbefehle, die eine zu hohe oder
zu niedrige Drehzahl für den Motor zur Fol-
ge hätten, werden nicht angenommen;
– wenn beim Schalten der Gang klemmt,
führt das System zuerst einen erneuten Ver-
such durch, den gewünschten Gang einzu-
legen. Ist dies nicht möglich, schaltet es au-
tomatisch den nächst höheren Gang ein, um
das Fahrzeug nicht im Leerlauf zu lassen.
ZUR BEACHTUNGMan sollte das En-
de eines Schaltvorgangs abwarten, bevor
man einen neuen Schaltbefehl gibt, um ein
Mehrfachschalten in schneller Reihenfolge
zu vermeiden.AUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE
(CITY)
Die automatische Betriebsmodalität CITY
wird durch Drücken der Taste (A,
Abb. 106) am Sockel des Schalthebels
ausgelöst.
Auf dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay erscheint außer der Anzeige des
eingelegten Gangs der Schriftzug CITY
(Abb. 99).
Das System entscheidet direkt, wann der
Gangwechsel je nach Drehgeschwindigkeit
des Motors und nach der Fahrweise erfol-
gen muss.
Läßt man das Gaspedal schnell wieder los,
schaltet das System keinen höheren Gang
ein, um ein entsprechendes Niveau an Mo-
torbremskraft zu erhalten.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Die Störungen des Selespeed-Getriebes
werden durch die Kontrollleuchte
t
(Abb. 100) zusammen mit der entspre-
chenden Störungsmeldung auf dem ange-
zeigt.
Beim Einschalten des Systems (durch Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR) muss die
Kontrollleuchte mit Dauerlicht etwa 4 Se-
kunden lang aufleuchten und dann ausge-
hen.Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, wurde ein Fehler am Getriebe fest-
gestellt. Gleichzeitig ertönt für 4 Sekunden
ein akustisches intermittierendes Signal, um
den Fahrer auf den Fehler aufmerksam zu
machen.
Im Falle einer Störung am Schalthebel,
schaltet das System automatisch die auto-
matische Betriebsmodalität CITYein, um
so auf jeden Fall den nächsten Alfa Romeo-
Kundendienst erreichen zu können, um die
vorliegende Störung zu beseitigen.
Im Fall einer Störung an anderen Teilen
des Schaltgetriebes, ermöglicht das System
nur das Einschalten einiger Gänge: den er-
sten Gang (1), den zweiten Gang (2) und
den Rückwärtsgang (R).
Wenn die Kontrollleuchte
tund die Meldung im
Display erscheinen, wenden Sie
sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die
Anomalie beseitigen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
134
ABS
Das Fahrzeug ist mit dem ABS-Bremssy-
stem ausgerüstet, welches ein Blockieren
der Räder bei starken Bremsungen verhin-
dert und so besser die Bodenhaftung aus-
nutzt und das Fahrzeug unter den jeweili-
gen Grenzbedingungen auch bei Notbrem-
sungen kontrollierbar bleibt.
Das Ansprechen des ABS wird vom Fah-
rer aufgrund ein leichtes Pulsieren am Brem-
spedal, begleitet von Geräuschen, wahrge-
nommen.
Dies darf nicht als eine mangelhafte Be-
triebsweise der Bremsen ausgelegt werden;
es ist vielmehr ein an den Fahrer gerichte-
tes Signal, dass das ABS angesprochen hat:
Es ist das Zeichen, dass das Fahrzeug sich
an der Grenze der Haftreibung befindet und
dass die Geschwindigkeit dem Zustand der
benutzten Straße anzupassen ist.
Das ABS-System ist eine mit der normalen
Bremsanlage kombinierte Vorrichtung. Bei
einer Störung schaltet sich das System aus,
wobei die herkömmliche Bremsanlage wie
bei einem Fahrzeug ohne ABS weiterhin
funktioniert.Auch wenn man bei einer Störung nicht
mit der Antiblockierwirkung rechnen kann,
bleibt die Bremswirkung uneingeschränkt er-
halten.
Sollten Sie noch nie mit ABS-System aus-
gerüstete Fahrzeuge gefahren sein, wird
empfohlen, im voraus Fahrübungen auf rut-
schigen Strassenbelägen, natürlich unter Si-
cherheitsbedingungen und bei vollständiger
Einhaltung der Straßenverkehrsvorschriften
des jeweiligen Landes, durchzuführen.
Außerdem wird empfohlen, nachfolgende
Anweisungen aufmerksam zu lesen.
Der Vorteil des ABS-Systems gegenüber
dem herkömmlichen System, besteht in der
Beibehaltung der bestmöglichen Lenkbarkeit
auch bei Notbremsungen an der Grenze der
Haftreibung, ohne dass die Räder blockiert
werden.
Man darf allerdings nicht erwarten, dass
sich der Bremsweg mit ABS immer verkürzt:
Auf lockerem Boden, wie Schotter oder
Neuschnee auf rutschigem Strassenbelag
zum Beispiel, könnte der Bremsweg auch
länger werden.
Um die Möglichkeiten des Antiblockiersy-
stems besser nutzen zu können, beachten
Sie bitte folgende Ratschläge.
Das ABS-System nutzt die
Bodenhaftung in bestmög-
licher Weise aus, kann diese aber
nicht erhöhen. Deshalb muß man
auf rutschigen Strassen auf jeden
Fall vorsichtig fahren, ohne unnöti-
ge Risikos einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das ABS einmal ein-
greift, so ist dies ein Zei-
chen dafür, dass die Grenzen der
Haftung zwischen Reifen und
Strassenbelag erreicht sind: Sie
sollten unbedingt langsamer fah-
ren und die Geschwindigkeit an die
Haftungsbedingungen anpassen.
ZUR BEACHTUNG
Falls das ABS-System ge-
stört sein sollte und die
Kontrollleuchte
>auf der Instru-
mententafel aufleuchtet, lassen Sie
das Fahrzeug umgehend beim Al-
fa Romeo-Kundendienst überprü-
fen, um die volle Funktionsfähig-
keit der Anlage wieder herstellen
zu lassen. Auf dem Weg zur Werk-
statt, fahren Sie bitte vorsichtig.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139
ZUR BEACHTUNGWährend der Fahrt
auf verschneiten Strassen und mit montier-
ten Schneeketten kann es durchaus von Nut-
zen sein, die ASR-Funktion auszuschalten:
Unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Durchdrehen der Antriebsräder während der
Anzugsphase einen größeren Antrieb.
Störungsmeldungen
des ASR-Systems
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-
System automatisch aus, und das rekonfi-
gurierbare Multifunktionsdisplay informiert
den Benutzer über diese Situation, indem
es eine entsprechende Meldung anzeigt.
Im Fall einer Funktionsstörung des ASR-Sy-
stems verhält sich das Fahrzeug wie die
nicht mit diesem System ausgerüstete Ver-
sion: Es wird auf jeden Fall empfohlen so-
bald als möglich den Alfa Romeo-Kunden-
dienst aufzusuchen.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis), das im Fahrzeug eingebaut ist,
entspricht den EU-Richtlinien 98/69/CE
(EURO 3).
Dieses System ermöglicht eine dauernde
Diagnose der am Fahrzeug vorhandenen die
Emissionen betreffenden Bauteile. Es sig-
nalisiert außerdem durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte
U(bei einigen Versionen
zusammen mit der vom rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung
und Symbol) auf der Instrumententafel den
laufenden Abnutzungszustand der Bauteile.
Damit will man:
– die Wirksamkeit der Anlage überwa-
chen;
– anzeigen, wenn eine Störung zur Stei-
gerung der Abgaswerte über die von der Eu-
ropanorm festgelegten Grenzwerte führt;
– die Notwendigkeit zum Austausch der
abgenutzten Bauteile signalisieren.
Das System verfügt außerdem über einen
Diagnoseanschluß, der an die entsprechen-
den Geräte angeschlossen werden kann.
Dies ermöglicht das Ablesen der vom Steu-
ergerät gespeicherten Fehlercode, zusam-
men mit einer Reihe von speziellen Dia-
gnose- und Motorfunktionsparametern.Falls die Kontrollleuchte
Ubeim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt
mit Dauer- oder Blinklicht gemein-
sam mit der Meldung + dem Sym-
bol, die auf dem rekonfigurierba-
ren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt werden, leuchtet, wenden Sie
sich sobald wie möglich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
der Störung ist der Alfa Romeo-Kundendienst
angehalten, die vollständige Überprüfung,
Tests auf der Prüfbank und, falls notwendig,
Probefahrten, auch über längere Strecken,
durchzuführen.Für die korrekte Funkti-
onsweise des ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die
Reifen alle von derselben Marke
und vom selben Typ sind. Sie müs-
sen in perfektem Zustand sein und
in Typ, Marke und Abmessungen
den vorgeschriebenen Angaben
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
142
- Nach dem Gebrauch sollten Sie die CDs
unbedingt wieder in ihre Schutzhüllen
stecken, um zu vermeiden, dass diese ver-
kratzen und somit beim Abspielen Teile über-
springen.
- Setzen Sie CDs niemals direktem Son-
nenlicht oder höheren Temperaturen aus,
und vermeiden Sie es, diese längere Zeit bei
Feuchtigkeit zu lagern, damit sie sich nicht
verbiegen.
- Keine Etiketten auf die Oberfläche des
Compact Disc kleben oder auf die aufge-
nommene Fläche mit Bleistift oder Filzstift
schreiben.
Um eine CD aus ihrer Schutzhülle zu neh-
men, drücken Sie mit dem Zeigefinger auf
die Sperre im Zentrum und ziehen Sie die
CD gleichzeitig mit der anderen Hand an de-
ren Rand nach oben.Benutzen Sie zum Entfernen von eventu-
ell vorhandenen Fingerabdrücken und Staub
nur ein weiches Tuch und reinigen Sie die
CDs von ihrer Mitte zum Rand hin.
ZUR BEACHTUNGBenutzen Sie auf
keinen Fall die im Handel erhältlichen
Schutzfolien für CDs bzw. CDs mit Stabili-
satoren o.ä., da diese sich im Innern des Me-
chanismus verhaken und die CD beschädi-
gen könnten.
Errato
Penna a sfera
Ruvidità
Neue CDs können an ihren Rändern leicht
aufgerauht sein. Wenn Sie diese CDs be-
nutzen, kann es vorkommen, dass das Gerät
nicht funktioniert, oder dass Stücke über-
sprungen werden. Zum Beseitigen der Un-
ebenheiten am Rand der CD benutzen Sie
am besten einen Kugelschreiber oder ähnli-
ches.
Errato
Errato
Benutzen Sie zur Reinigung der CDs keine
im Handel erhältlichen Fleckenentferner, An-
tistatiksprays oder Verdünner.
Nein
Nein
Nein
Rauheit
KugelschreiberModo corretto di tenere
il compact discEstrazione del discoEntnahme der CDKorrektes Anfassen
der CD
Fassen Sie die CDs immer nur an deren
Rand an. Berühren Sie nie die bespielte
Oberfläche.ZUR BEACHTUNGWerden kopier-ge-
schützte CD verwendet, könnte es einige Se-
kunden dauern, bevor die Wiedergabe durch
das System erfolgt.
Anmerkungen zu den CDs
Kleben Sie keine Etiketten auf die CDs und
beschriften Sie diese auch nicht mit Blei-
stiften oder Kugelschreibern.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
143
Benutzen Sie keine CDs, die verkratzt,
verbogen, oder anderweitig beschädigt sind.
Der Gebrauch solcher CDs könnte ein
schlechtes Funktionieren des CD-Spielers be-
wirken, oder diesen gar beschädigen.ALLGEMEINES
Das Gerät ist mit folgenden Funktionen
ausgestattet:
Abschnitt Autoradio
- PLL Sendereinstellung im Frequenzbereich
FM(UKW)/MW/LW
- RDS (Radio Data System) mit den Funk-
tionen TA (Verkehrsfunknachrichten) - PTY
(Programm Typ) - EON (Enhanced Other
Network) - REG (Regionalprogramme)
- Auswahl der Suche nach Alternativfre-
quenzen bei Betriebsart RDS (Funktion AF)
- Vorbereitung zum Empfang eines Notru-
falarmes
- Sendereinstellung automatisch/manu-
ell
- Manuelle Speicherung von 30 Sendern:
18 in (UKW) FM (6 in FM1, 6 in FM2, 6
in FMT), 6 in MW und 6 in LW
- Automatische Speicherung (Funktion Au-
tostore) von 6 Sendern in FMT
- Funktion SENS DX/LO (Einstellung der
Empfindlichkeit bei der Suche nach Radio-
sendern)- Funktion Scan (Anspielen der gespei-
cherten Sender)
- Automatische Wahl Stereo/Mono.
Abschnitt CD-Spieler
- CD-Auswahl (CD-Nr.)
- Auswahl des Titels (vorwärts/rückwärts)
- Schnellvorlauf/Schnellrücklauf der Titel
- Funktion Repeat (Wiederholung des letz-
ten Titels)
- Funktion Scan (Anspielen der auf der CD
vorhandenen Titel)
- Funktion Mix (zufällige Wiedergabe der
Titel)
- Funktion TPM (Speicherung der Reihen-
folge der Wiedergabe der CD-Titel)
- Funktion CLR (Löschen der Speicherung
der CD-Titel).
Errato
Errato
Setzen Sie die CDs niemals direktem Son-
nenlicht oder hohen Temperaturen aus.
Für die Installation und
den Anschluß des CD-
Wechslers wenden Sie sich
ausschließlich an den Alfa Romeo-
Kundendienst.
Nein
Nein
Für die optimale Tonwiedergabe müssen
CD Originale verwendet werden. Die kor-
rekte Betriebsweise kann nicht gewährlei-
stet werden, wenn nicht korrekt beschrie-
bene CD-R/RW und/oder mit einem Fas-
sungsvermögen über 650 MB verwendet
werden.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
146
CLR (Celler)
Diese Funktion ermöglicht das Löschen ei-
nes oder aller CD-Titel, die mit der Funkti-
on TPM gespeichert wurden.
EON (Enhanced Other Network)
Diese Funktion ermöglicht dem Autoradio
automatisch von dem gerade eingestellten
Radiosender auf einen anderen Sender, der
Verkehrsfunknachrichten ausstrahlt, umzu-
schalten.
Fader
Mittels dieser Funktion ist es möglich die
Klangstärke zwischen den vorderen und den
hinteren Lautsprechern zu regeln.
Hicut
(Wegnahme der hohen Töne)
Diese Funktion ermöglicht die dynamische
Reduzierung der hohen Töne in Abhängig-
keit des Empfangssignals.Distant/Local (Sens Dx/Loc)
Zeigen die beiden Empfindlichkeitsniveaus
des Empfangs an.
1) Distant (max. Empfindlichkeit), zum
Empfang aller empfangbaren Radiosender.
2) Local (geringste Empfindlichkeit), zum
Empfang ausschließlich der Radiosender, de-
ren Sendesignal ausreichend stark ist, wie
z.B. das der lokalen Radiosender.
Loudness
Diese Funktion hebt automatisch bei nied-
riger Lautstärke die niedrigen und die hohen
Töne an. Diese Funktion schaltet sich bei
maximaler Lautstärke ab.
Mix
Mittels dieser Funktion wird irgendeine der
im CD-Wechsler vorhandenen CDs gewählt.
Ebenso wird die Wiedergabe aller Titel in zu-
fälliger Reihenfolge ausgewählt.MSS (Suchlauf vohergehender/
nachfolgender Titel)
Diese Funktion ermöglicht es, den vorher-
gehenden oder nachfolgenden Titel der Kas-
sette zu hören.
Mute
Mittels dieser Funktion, die z.B. bei vor-
handenem Mobilfunktelefon im Fahrzeug
benutzt werden kann, schaltet die Lauts-
tärke des Autoradios auf Null, wenn ein Te-
lefongespräch angenommen/geführt wird.
Senderspeicherung
Anzahl der Radiosender, die automatisch
oder von Hand gespeichert werden können.
PTY (Program Type)
Diese Funktion ermöglicht es, eine be-
stimmte Programmkategorie, wie z.B. Nach-
richtensender, Musiksender, Sportsender
usw. zu speichern. Das Autoradiogerät gibt
somit automatisch dem gewählten Pro-
grammtyp bei Sendebeginn den Vorzug, und
unterbricht somit den derzeit eingestellten
Radiosender.