16Sicherheitsgurte
Z
Zu
um
m VVe
er
rl
lä
än
ng
ge
er
rn
n
des Gurtes ist die Schlosszunge im rechten Winkel
zum Gurtband auf die erforderliche Länge durchzuziehen
⇒Abb. 14.
Das Einstellen des Gurtes wird erleichtert, indem Schlosszunge
und Schnalle in Längsrichtung zusammengedrückt werden.
Z Zu
um
m VVe
er
rk
kü
ür
rz
ze
en
n
genügt es, am freien Ende des Gurtes zu ziehen.
Überschüssige Gurtlänge wird durch den Kunststoffschieber
aufgefangen.
K
Gurtstraffer*
Die Sicherheit für den a an
ng
ge
eg
gu
ur
rt
te
et
te
en
n Fahrer und Beifahrer wird in
Ergänzung zum Airbagsystem durch Gurtstraffer an den
Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Automatikgurte erhöht.
Das System wird bei schweren Frontalzusammenstößen durch
Sensoren aktiviert, die an beiden Aufrollautomaten je eine
pyrotechnische Ladung auslösen.
Hierdurch bewirken die Gurtspanner einen der Gurtbandlockerung
entgegengesetzten Zug, so dass die Sicherheitsgurte gespannt
bleiben.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht
auf einen Fahrzeugbrand hin.
•Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind für Werkstätten maßgeblich.
K
•J Je
eg
gl
li
ic
ch
he
e AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aam
m SSy
ys
st
te
em
m sso
ow
wi
ie
e AAu
us
s-
- uun
nd
d EEi
in
nb
ba
au
u vvo
on
n SSy
ys
st
te
em
mt
te
ei
il
le
en
n
w we
eg
ge
en
n aan
nd
de
er
re
er
r RRe
ep
pa
ar
ra
at
tu
ur
ra
ar
rb
be
ei
it
te
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n aau
us
ss
sc
ch
hl
li
ie
eß
ßl
li
ic
ch
h iin
n WWe
er
rk
ks
st
tä
ät
tt
te
en
n
v vo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Di
ie
e SSc
ch
hu
ut
tz
zf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s iis
st
t nna
ac
ch
h eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l vve
er
rl
lo
or
re
en
n.
. WWu
ur
rd
de
en
n
d di
ie
e GGu
ur
rt
ts
st
tr
ra
af
ff
fe
er
r aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t,
, mmu
us
ss
s dda
as
s gga
an
nz
ze
e SSy
ys
st
te
em
m aau
us
sg
ge
et
ta
au
us
sc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•B
Be
ei
i VVe
er
rä
äu
uß
ße
er
ru
un
ng
g dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e dde
em
m KKä
äu
uf
fe
er
r dda
as
s kko
om
mp
pl
le
et
tt
te
e
B Bo
or
rd
db
bu
uc
ch
h mmi
it
tg
ge
eg
ge
eb
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
64Auf und zu
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei verriegeltem Fahrzeug blinken die Blinklicht-Kontrollleuchten nur dann,
wenn das Alarmsystem zufriedenstellend aktiviert wurde (alle Schutzzonen
müssen ordentlich verschlossen sein).
Bleibt eine Tür oder die Heckklappe offen, wird sie bei Einschalten der
Warnanlage nicht in die Fahrzeugschutzzonen einbezogen. Wird die Tür
oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört auch sie automatisch
wieder zu den Fahrzeugschutzzonen. Die Blinkleuchten zeigen dies optisch
an.
Die Anlage wird ausgelöst, wenn am verschlossenen Fahrzeug
•eine Tür,
•die Motorraumklappe oder
•die Heckklappe
unbefugt geöffnet oder
•die Zündung eingeschaltet wird.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden akustische und optische
Signale ausgelöst.
Z Zu
um
m AAu
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n dde
er
r DDi
ie
eb
bs
st
ta
ah
hl
l-
-W
Wa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e ssi
in
nd
d dde
er
r SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l iin
n
Ö Öf
ff
fn
nu
un
ng
gs
ss
st
te
el
ll
lu
un
ng
g zzu
u ddr
re
eh
he
en
n uun
nd
d ddi
ie
e ZZü
ün
nd
du
un
ng
g iin
nn
ne
er
rh
ha
al
lb
b vvo
on
n 115
5
S Se
ek
ku
un
nd
de
en
n eei
in
nz
zu
us
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n ood
de
er
r ddi
ie
e TTa
as
st
te
e ""Ö
Öf
ff
fn
ne
en
n"
" dde
er
r FFu
un
nk
k-
-
F Fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g zzu
u bbe
et
tä
ät
ti
ig
ge
en
n.
.
– –Z
Zw
we
ei
im
ma
al
li
ig
ge
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n:
: ÖÖf
ff
fn
ne
en
n uun
nd
d WWa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n.
.
– –E
Ei
in
nm
ma
al
li
ig
ge
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n:
: SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n uun
nd
d WWa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n.
.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Nach 28 Tagen erlischt die Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren
Standzeiten das Entleeren der Fahrzeugbatterie vermieden. Die Anlage ist
weiterhin in Bereitschaft.• Wird nach Ablauf des Warnsignals versucht, in einen weiteren
Sicherungsbereich einzudringen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die
Hecktür/-klappe geöffnet), wird das Warnsignal wieder ausgelöst.
• Die Warnanlage kann ebenfalls über die Funk-Fernbedienung* aktiviert
und deaktiviert werden. Weitere Hinweise zur Bedienung finden Sie im
Kapitel"Funk-Fernbedienung".
•Wenn Sie sich bei Fahrzeugen, die mit einer Zusatz-Alarmanlage*
ausgerüstet sind, auf der Fahrertürseite mit dem Schlüssel Zugang
verschaffen, verfügen Sie über 15 Sekunden Zeit, um den Schlüsselin das
Zündschloss zu stecken und Kontakt zu geben. Andernfalls wird die
Warnanlage 30 Sekunden lang ausgelöst und das Starten ist nicht möglich.
Die Warnanlage wird erst durch Drücken der Öffner-Taste in der Funk-
Fernbedienung ausgeschaltet.
Bei Fahrzeugen ohne Funk-Fernbedienung ist abzuwarten, bis sich der
Alarm nach 30 Sekunden ausschaltet. Anschließend die Tür mit dem
Schlüssel zuschließen und den oben beschriebenen Vorgang wiederholen.
Bei Besteigen des Fahrzeugs durch jede andere als die Fahrertür oder die
Heckklappe wird die Warnanlage 30 Sekunden lang ausgelöst.
K
Volumensensor*
Hierbei handelt es sich um ein in die Diebstahlwarnanlage
integriertes Überwachungs- oder Kontrollsystem, das durch
Ultraschall unbefugtes Eindringen in das Wageninnere
(beispielsweise durch ein Fenster) erkennt.
Das System besteht aus drei Sensoren – zwei Sender und ein
Empfänger.
A Ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Der Volumensensor wird bei Einschalten der Diebstahlwarnanlage
automatisch aktiviert, unabhängig davon, ob hierfür der Schlüssel
oder die Fernbedienung benutzt wird.
65 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
D
De
ea
ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Der Volumensensor wird deaktiviert:
– wenn das Fahrzeug mechanisch mit dem Schlüssel im
Türschloss
1)oder mit der Funk-Fernbedienung geöffnet wird.
– Wenn Sie zweimalauf die Schließtaste der Fernbedienung
drücken, wird nur der Sensor für Innenraumüberwachung
abgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Wird nach dem Deaktivieren des Volumensensors das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mechanisch mit dem Schlüssel im Türschloss innerhalb
von weniger als 30 Sekunden geschlossen, bleibt der Volumensensor
weiterhin deaktiviert, auch wenn die übrigen Funktionen der
Diebstahlwarnanlage eingeschaltet sind.
• Danach ist die Deaktivierungsfunktion des Volumensensors aufgehoben.
• Findet bei aktivierter Warnanlage ohne Volumensensor-Funktion eine
automatische Türverriegelung statt, werden alle Funktionen der Warnanlage
außer dem Volumensensor eingeschaltet. Dieser wird erst bei der nächsten
Einschaltung der Warnanlage wieder aktiviert, sofern er nicht absichtlich
ausgestellt wird.• Das Auslösen der Warnanlage durch den Volumensensor wird beim Öffnen
des Fahrzeugs durch Blinken der Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt.
Dieses Blinken ist anders als bei der aktivierten Warnanlage
• Hat der Volumensensor die Alarmanlage dreimal hintereinander
ausgelöst, reagiert das Alarmsystem nicht mehr.
• Die Signale anderer Sensoren (Öffnen der Türen, des Gepäckraumsusw.)
werden weiterhin ausgelöst.
K
F Fu
un
nk
k-
-F
Fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g*
*
Fahrzeug ent- und verriegeln
D Di
ie
e SSA
AF
FE
E-
-S
Si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g bbl
le
ei
ib
bt
t aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t,
, wwe
en
nn
n dde
er
r SSe
en
ns
so
or
r nna
ac
ch
h PPu
un
nk
kt
t 22
a au
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t wwi
ir
rd
d.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1)Zwischen dem Öffnen der Tür und der Benutzung des Zündschlüsselsdürfen nicht
mehr als 15 Sekunden verstreichen, da sonst der Alarm ausgelöst wird.
CON-005Abb. 50
66Auf und zu
Mit der Funk-Fernbedienung können folgende Funktionen ohne
Verwendung des mechanischen Schlüssels ausgelöst werden:
– Zentralverriegelung auf- und zuschließen
– Diebstahl-Warnanlage* und SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) ein- und ausschalten.
– Anschalten des Innenlichtes
⇒Kapitel"Innenleuchten"
Der Funk-Sender mit Batterien ist im Griff des Fahrzeugschlüssels
untergebracht. Der Funk-Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs.
Der W Wi
ir
rk
ku
un
ng
gs
sb
be
er
re
ei
ic
ch
h
(rote Flächen) der Fernbedienung ist in der
Abbildung dargestellt. Die maximale Reichweite hängt von
verschiedenen Gegebenheiten ab.
Bei schwächer werdenden Batterien verringert sich die Reichweite.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Die Funkfernbedienung funktioniert nicht, wenn der Schlüssel im
Zündschloß steckt und die Zündung eingeschaltet ist.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aau
uf
f-
- uun
nd
d zzu
us
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Zum A Au
uf
fs
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
des Fahrzeugs den Schlüssel innerhalb des
Wirkungsbereichs auf das Fahrzeug richten und Öffnungstaste
(Pfeil
1) kurz drücken. Die Blinkleuchten blinken zweimal auf.
Zum Z Zu
us
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
des Fahrzeugs kurz auf die Schließtaste (Pfeil2)
drücken. Die Blinkleuchten blinken einmal auf.
Bei z zw
we
ei
im
ma
al
li
ig
ge
em
m
Betätigen der Schließtaste (Pfeil
2)
d de
ea
ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Sie Ihre SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und
Ihren Volumensensor*. Die externe Warnanlage* bleibt aktiviert,
die Kontrollampe leuchtet weiter.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n eei
in
nz
ze
el
ln
ne
er
r TTü
ür
re
en
n*
*
Bei einmaligem Drücken der Öffnungstaste (Pfeil
1) wird nur die
Fahrertür geöffnet. Die übrigen Türen bleiben geschlossen.
Bei zweimaligem Drücken der Öffnungstaste (Pfeil
1) werden alle
Türen entriegelt.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Solange die Öffnungs- bzw. Schließtaste gedrückt gehalten wird, blinkt im
Schlüssel eine Kontrollampe. Blinkt diese Kontrollampe nicht, istdie
Batterie im Schlüssel wahrscheinlich leer. In diesem Fall die Batterie in einer
Werkstatt prüfen, ggf. austauschen lassen.
Bei
a ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
rt
te
er
r Safe-Sicherung und Diebstahl-Warnanlage* gilt:
Wird das Fahrzeug mit der Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung* geöffnet,
werden alle Schlösser automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von
30 Sekunden weder Türen noch die Heckklappe
1) geöffnet werden. Die SAFE-
Sicherung und die Diebstahl-Warnanlage* sind innerhalb dieser
30 Sekunden jedoch ausgeschaltet.
21
LEO-009Abb. 51
1)Die Alarmanlage und die Safe-Sicherung verbleiben im gleichen Zustand wie vor dem
Öffnen.
81 Licht und Sicht
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
•W
Wi
is
sc
ch
h-
-/
/W
Wa
as
sc
ch
h-
-A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
k
Hebelzum Lenkrad ziehen 5, Wischer und Waschanlage arbeiten.
Beim Loslassen des Hebels tritt kein Wasser mehr aus, die Wischer
aber arbeiten dann noch etwa 4 Sekunden.
Nach betätigen der Wisch-/Wasch-Automatik wird nach etwa fünf
Sekunden noch einmalnachgewischt.
K
Regensensor*
Ist das Fahrzeug mit einem Regensensor bestückt und Intervall-
Wischen eingestellt, regelt der Sensor die Intervalldauer je nach
Regenstärke automatisch.
Schalter
Ades Scheibenwischerhebels dient zum individuellen
Einstellen der Regensensor-Empfindlichkeit
⇒ Abb. 64.
Nach Abschalten der Zündung muss der Regensensor wieder
aufgerufen werden, indem das Intervallwischen abgestellt und
wieder eingeschaltet wird.
K
Scheinwerfer-Waschanlage*
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht werden bei jedem
Scheiben-Waschgang auch die Scheinwerfergläser gewaschen.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte
jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von
den Gläsern entfernt werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Zum Reinigen der Scheinwerfer dürfen weder scharfe noch rauhe
Gegenstände noch Lösungsmittelverwendet werden, da sonst die
Scheinwerfer beschädigt werden.
•Um Waschwasser zu sparen wird bei mehrmaliger Betätigung der
Scheibenwaschanlage die Scheinwerferwaschanlage nur jeden dritten
Zyklus zugeschaltet.
K
S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r
Anmerkung
•E Ei
in
nw
wa
an
nd
df
fr
re
ei
ie
e SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r ssi
in
nd
d ffü
ür
r kkl
la
ar
re
e SSi
ic
ch
ht
t uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t
e er
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h.
.
•U
Um
m SSc
ch
hl
li
ie
er
re
en
nb
bi
il
ld
du
un
ng
g zzu
u vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e
S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r rre
eg
ge
el
lm
mä
äß
ßi
ig
g mmi
it
t eei
in
ne
em
m SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nr
re
ei
in
ni
ig
ge
er
r ssä
äu
ub
be
er
rn
n.
.
B Be
ei
i sst
ta
ar
rk
ke
er
r VVe
er
rs
sc
ch
hm
mu
ut
tz
zu
un
ng
g,
, zz.
.B
B.
. IIn
ns
se
ek
kt
te
en
nr
re
es
st
te
e,
, kka
an
nn
n ddi
ie
e RRe
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g dde
er
r
W Wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r mmi
it
t eei
in
ne
em
m SSc
ch
hw
wa
am
mm
m ood
de
er
r TTu
uc
ch
h eer
rf
fo
ol
lg
ge
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
84Licht und Sicht
Bei eingeschalteter automatischer Abblendfunktion verdunkelt sich
der Innenspiegelautomatisch je nach Stärke des auftreffenden
Lichts. Die automatische Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam,
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.
•Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass
die automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig oder
überhaupt nicht funktioniert.
K
Elektrisch einstellbare Außenspiegel*
Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel können nur bei
eingeschalteter Zündung mit dem KnopfAeingestellt werden.
Die Spiegelfläche bewegt sich wunschgemäß nach oben, unten,
links und rechts.
Mit dem Drehknopf
Aden Außenspiegelauf der Fahrer- oder
Beifahrerseite wählen.
– Spiegelerwärmen
1)
L L
– Außenspiegelauf der Fahrerseite
R R
– Außenspiegelauf der Beifahrerseite
Beim Einstellen des linken Außenspiegels bewegt sich der rechte
Außenspiegelmit.
Soll der rechte Außenspiegel eingestellt werden, ist nur der rechte
Außenspiegelanzuwählen.
Sollte die elektrische Spiegeleinstellung ausfallen, können sie
durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche von Hand
eingestellt werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s ffü
ür
r MMo
od
de
el
ll
la
au
us
sf
fü
üh
hr
ru
un
ng
ge
en
n mmi
it
t kko
on
nv
ve
ex
xe
en
n ood
de
er
r aas
sp
ph
hä
är
ri
is
sc
ch
he
en
n
A Au
uß
ße
en
ns
sp
pi
ie
eg
ge
el
ln
n*
*
K Ko
on
nv
ve
ex
xe
e
(nach außen gewölbte) Außenspiegel vergrößern das
Blickfeld, sie lassen jedoch Objekte kleiner erscheinen. D De
es
sh
ha
al
lb
b
s si
in
nd
d ddi
ie
es
se
e SSp
pi
ie
eg
ge
el
l nnu
ur
r bbe
ed
di
in
ng
gt
t gge
ee
ei
ig
gn
ne
et
t,
, dde
en
n AAb
bs
st
ta
an
nd
d zzu
u
n na
ac
ch
hf
fo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n zzu
u ssc
ch
hä
ät
tz
ze
en
n.
.
A As
sp
ph
hä
är
ri
is
sc
ch
he
e
Außenspiegel haben eine Spiegelfläche mit
unterschiedlicher Krümmung. Diese Weitwinkel-Spiegel vergrößern
Abb. 67
RL
A
IBN-009
1)Bitte beachten, daß die Außenspiegelnur bei eingeschalteter Zündung elektrisch
eingestellt werden können. Deshalb sollte der Knopf in Position L L
oder R R
gehalten
werden.
103
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird
die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
• Die verbrauchte Luft entweicht durch den Gepäckraumbereich
nach außen. Beim Ablegen von Kleidungsstücken auf der Ablage
im Fond ist deshalb darauf zu achten, dass die Entlüftungsschlitze
zum Gepäckraum nicht verdeckt werden.
• Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im
Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden,
damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird.
K
K Kl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e*
*
Anmerkung
Die Klimaanlage ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage, die
während jeder Jahreszeit den Komfort und die Sicherheit
verbessert.
D Di
ie
e KKü
üh
hl
la
an
nl
la
ag
ge
e aar
rb
be
ei
it
te
et
t nnu
ur
r bbe
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r,
, bbe
ei
i
A Au
uß
ße
en
nt
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
re
en
n üüb
be
er
r cca
a.
. ++5
5 °°C
C uun
nd
d wwe
en
nn
n dde
er
r DDr
re
eh
hs
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
B
a
au
uf
f eei
in
ne
er
r GGe
eb
bl
lä
äs
se
es
st
tu
uf
fe
e sst
te
eh
ht
t.
.
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der
Fahrzeuginsassen selbst bei gleicher Außen- und Innentemperatur.
Das in dieses Modell eingebaute Klimasystem ermöglicht die Wahl
einer bestimmten Temperatur (zwischen 18 °C und 26 °C) mit Hilfe
des Temperaturdrehreglers
A. Die von mehreren strategisch im
Fahrzeug verteilten Temperatursensoren übermittelte Information
dient dazu, die gewünschte Temperatur einzuhalten.
K• • ZZu
ur
r GGe
ew
wä
äh
hr
rl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g dde
er
r VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t uun
nd
d oop
pt
ti
im
ma
al
le
er
r
S Si
ic
ch
ht
tv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e aal
ll
le
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n ssa
au
ub
be
er
r hha
al
lt
te
en
n.
.
M Ma
ac
ch
he
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b vve
er
rt
tr
ra
au
ut
t mmi
it
t dde
er
r rri
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g dde
er
r HHe
ei
iz
zu
un
ng
g
u un
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g sso
ow
wi
ie
e dde
em
m TTr
ro
oc
ck
kn
ne
en
n uun
nd
d AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
• • DDi
ie
e ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e HHe
ei
iz
zl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g uun
nd
d eei
in
n ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
es
s AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n
k ka
an
nn
n nnu
ur
r bbe
ew
wi
ir
rk
kt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r MMo
ot
to
or
r sse
ei
in
ne
e BBe
et
tr
ri
ie
eb
bs
st
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r
e er
rr
re
ei
ic
ch
ht
t hha
at
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
170Prüfen und Nachfüllen
und intensiv zu reinigen. Die Mischungsvorschriften auf der
Verpackung des Scheibenreinigers sind zu beachten.
Auch bei b be
eh
he
ei
iz
zb
ba
ar
re
en
n SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
hd
dü
üs
se
en
n*
*
sollte dem Wasser
im Winter immer Scheibenreiniger mit Frostschutz beigefügt
werden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Zur Vermeidung einer eventuellen Fehlanzeige des Flüssigkeitsstand-
Sensors im Scheibenwischerbehälter sollte das Mischungsverhältnis zu
etwa 35% aus Alkohol und 65% aus Wasser bestehen.
Ihre Partner steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung.
Auf keinen Fall Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen.
K
Waschdüsen einstellen
Bei stehendem Wagen soll der Wasserstrahl etwa wie abgebildet
auf die Windschutzscheibe auftreffen.
Die Düsen der Scheibenwaschanlage und der
Scheinwerferreinigungsanlage* lassen sich nur mit einem
Spezialwerkzeug einstellen. Erforderlichenfalls ist eine Werkstatt
aufzusuchen.
K
IBN-025Abb. 129