3 Inhaltsverzeichnis
I
In
nh
ha
al
lt
ts
sv
ve
er
rz
ze
ei
ic
ch
hn
ni
is
s
D
De
er
r AAu
uf
fb
ba
au
u ddi
ie
es
se
es
s HHa
an
nd
db
bu
uc
ch
hs
s . . . 5
I
In
nh
ha
al
lt
te
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
S
Si
ic
ch
he
er
r iis
st
t ssi
ic
ch
he
er
r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einführung in das Thema . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den Mittelsitz
der zweiten Sitzreihe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbag-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Integrierter Kindersitz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige* . . . . . 64
Navigations-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Schlüssel mit Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Türen, Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Hecktür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ausstellfenster* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Schalter in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Scheibenwischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Armlehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Hintere Sitzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Einstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Gepäckraum/Gepäcknetz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Ablage*/Gepäckraumabdeckung* . . . . . . . . . . . . 120
Dachgepäckträger/Dachreling* . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Zigarettenanzünder/Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . 125
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Getränkedosenhalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Automatisches Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Geschwindigkeits-Regel-Anlage* . . . . . . . . . . . . . . 154
R Ra
at
t uun
nd
d TTa
at
t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Allrad-Antrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Antriebs-Schlupf-Regelung (TCS) . . . . . . . . . . . . . . 164
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* . . . . . 165
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Die ersten 1500 Kilometer – und danach . . . . . . . 167
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . . 169
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6Inhalte
Inhalte
Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze A Ab
bs
sc
ch
hn
ni
it
tt
te
e
eingeteilt, die in übersichtlichen K Ka
ap
pi
it
te
el
ln
n
zusammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch istwie
folgt in fünf große Teile unterteilt:
1 1.
. SSi
ic
ch
he
er
r iis
st
t ssi
ic
ch
he
er
r
Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die
passive Sicherheit wie z.B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze, usw.
2
2.
. BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g
Information über die Verteilung der Schalter am Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen, usw.
3 3.
. RRa
at
t uun
nd
d TTa
at
t
Empfehlungen zum Fahren, zur Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs, und
bestimmte Fehler, die Sie selbst reparieren können.
4 4.
. TTe
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e DDa
at
te
en
n
Zahlen, Werte, Abmessungen und Mengen (wie z. B. Kraftstoffverbrauch)
Ihres Fahrzeugs.
5 5.
. SSt
ti
ic
ch
hw
wo
or
rt
tv
ve
er
rz
ze
ei
ic
ch
hn
ni
is
s
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes
Stichwortverzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information
finden können.
K
7 Einführung in das Thema
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S
Si
ic
ch
he
er
r iis
st
t ssi
ic
ch
he
er
r
E
Ei
in
nf
fü
üh
hr
ru
un
ng
g iin
n dda
as
s TTh
he
em
ma
a
In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen, Tips und
Hinweise zum Thema passive Sicherheit in Ihrem neuen
ALHAMBRA.
Wir haben hier alles zusammengefasst, was Sie z.B. über
Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze, Sicherheit von Kindern und
Kopfstützen wissen sollten.
B Bi
it
tt
te
e bbe
ef
fo
ol
lg
ge
en
n SSi
ie
e bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s ddi
ie
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e uun
nd
d WWa
ar
rn
nu
un
ng
ge
en
n iin
n
d di
ie
es
se
em
m KKa
ap
pi
it
te
el
l –– iin
n IIh
hr
re
em
m IIn
nt
te
er
re
es
ss
se
e uun
nd
d iim
m IIn
nt
te
er
re
es
ss
se
e aal
ll
le
er
r
M Mi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r.
.
F Fa
ah
hr
re
en
n SSi
ie
e aau
uf
f NNu
um
mm
me
er
r SSi
ic
ch
he
er
r.
.
K
10Sicherheitsgurte
Fahrzeuginnenraum auf, wie z.B. Lenkrad, Instrumententafel,
Windschutzscheibe.
Fahrzeuginsassen, die nicht angegurtet sind, können unter
Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Sie
setzen damit ihr Leben aufs Spiel.
Die verbreitete Meinung, dass man seinen Körper bei einem Unfall
mit den Händen abstützen kann, ist falsch. Schon bei geringen
Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte wirksam, die
nicht mehr abgestützt werden können.
Auch für Insassen auf der Rücksitzbank ist es wichtig, sich
anzugurten, da sie bei einem Unfall unkontrolliert durch den
Wagen geschleudert werden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf
dem Rücksitz gefährdet also nicht nur sich, sondern auch die vorn
sitzenden Insassen.
K
Sicherheitsgurte schützen
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Fahrzeuginsassen in
der richtigen Sitzposition. Gurte reduzieren Bewegungsenergie
in erheblichem Maße.
Weiterhin verhindern sie unkontrollierte Bewegungen, die zu
schweren Verletzungen führen können.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte sorgen dafür, dass die
Bewegungsenergie optimal über die Gurte aufgefangen wird. Auch
die Vorderwagenstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale
Ihres Fahrzeugs, wie z.B. das Airbag-System, tragen zu einer
Verringerung der Bewegungsenergie bei. Die entstehende Energie
wird somit gedrosselt und das Verletzungsrisiko gemindert.
Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße.
Selbstverständlich gelten diese physikalischen Prinzipien auch bei
allen anderen Unfallarten und bei Fahrzeugen mit Airbag-System.
Deshalb
m mü
üs
ss
se
en
n Sie die Gurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn
Sie "nur mal um die Ecke" fahren. Achten Sie ebenfalls darauf,
dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind.
Auf den vorangegangenen Seiten wurde beschrieben, wie
Sicherheitsgurte bei einem Unfall wirken.
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das ordnungsgemäße
Anlegen der Gurte das Risiko einer Verletzung verringert und die
Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert.
Aus diesem Grund ist in den meisten Ländern die Benutzung der
Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrieben.
Wie Sie die Sicherheitsgurte richtig anlegen und wie das Airbag-
System funktioniert, geht aus den folgenden Seiten hervor.
K
B1H-123Abb. 5
18Sicherheitsgurte
Gurtstraffer*
Die Sicherheit für den a an
ng
ge
eg
gu
ur
rt
te
et
te
en
n
Fahrer und Beifahrer wird in
Ergänzung zum Airbagsystem durch Gurtstraffer an den
Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Automatikgurte erhöht.
Das System wird bei schweren Frontalzusammenstößen durch
Sensoren aktiviert, die an beiden Aufrollautomaten je eine
pyrotechnische Ladung auslösen.
Hierdurch bewirken die Gurtspanner einen der Gurtbandlockerung
entgegengesetzten Zug, so dass die Sicherheitsgurte gespannt
bleiben.
H Hi
in
nw
we
ei
is
ss
s
• Beim Auslösen der Gurtstaffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht
auf einen Fahrzeugbrand hin.
• Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systemssind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
K
Kindersitz befestigen
W
Wi
ir
rd
d dde
er
r KKi
in
nd
de
er
rs
si
it
tz
z nni
ic
ch
ht
t mme
eh
hr
r vve
er
rw
we
en
nd
de
et
t,
, sso
ol
ll
lt
te
e dde
er
r BBe
ei
if
fa
ah
hr
re
er
r-
-
A Ai
ir
rb
ba
ag
g vvo
on
n IIh
hr
re
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t wwi
ie
ed
de
er
r iin
n BBe
et
tr
ri
ie
eb
b gge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
K•J Je
eg
gl
li
ic
ch
he
e AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aam
m SSy
ys
st
te
em
m sso
ow
wi
ie
e AAu
us
s-
- uun
nd
d EEi
in
nb
ba
au
u vvo
on
n SSy
ys
st
te
em
mt
te
ei
il
le
en
n
w we
eg
ge
en
n aan
nd
de
er
re
er
r RRe
ep
pa
ar
ra
at
tu
ur
ra
ar
rb
be
ei
it
te
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n aau
us
ss
sc
ch
hl
li
ie
eß
ßl
li
ic
ch
h iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
v vo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•
• DDi
ie
e SSc
ch
hu
ut
tz
zf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s iis
st
t nna
ac
ch
h eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l vve
er
rl
lo
or
re
en
n.
. WWu
ur
rd
de
en
n
d di
ie
e GGu
ur
rt
ts
st
tr
ra
af
ff
fe
er
r aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t,
, mmu
us
ss
s dda
as
s gga
an
nz
ze
e SSy
ys
st
te
em
m aau
us
sg
ge
et
ta
au
us
sc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•B
Be
ei
i VVe
er
rä
äu
uß
ße
er
ru
un
ng
g dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e dde
em
m KKä
äu
uf
fe
er
r dda
as
s kko
om
mp
pl
le
et
tt
te
e
B Bo
or
rd
db
bu
uc
ch
h mmi
it
tg
ge
eg
ge
eb
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
E Ei
in
n KKi
in
nd
de
er
rs
si
it
tz
z,
, iin
n dde
em
m dda
as
s KKi
in
nd
d mmi
it
t dde
em
m RRü
üc
ck
ke
en
n zzu
ur
r FFa
ah
hr
rt
tr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g ssi
it
tz
zt
t,
,
d da
ar
rf
f nnu
ur
r dda
an
nn
n aau
uf
f dde
em
m BBe
ei
if
fa
ah
hr
re
er
rs
si
it
tz
z aan
ng
ge
eb
br
ra
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r
B Be
ei
if
fa
ah
hr
re
er
r-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
g iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t aau
uß
ße
er
r BBe
et
tr
ri
ie
eb
b gge
en
no
om
mm
me
en
n wwo
or
rd
de
en
n iis
st
t.
.
A An
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s iis
st
t ddi
ie
e VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r zzu
u ggr
ro
oß
ß.
.
Z Zu
um
m AAb
bs
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s wwe
en
nd
de
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h bbi
it
tt
te
e aan
n IIh
hr
re
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Du
ur
rc
ch
h ZZu
ug
gp
pr
ro
ob
be
e aam
m GGu
ur
rt
t ppr
rü
üf
fe
en
n,
, oob
b dde
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
t rri
ic
ch
ht
ti
ig
g eei
in
ng
ge
ek
kl
li
in
nk
kt
t
i is
st
t!
!K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
19 Airbag-System*
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
A
Ai
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
m*
*
Beschreibung der Frontairbags
DasA Ai
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
m bbi
ie
et
te
et
t iin
n EEr
rg
gä
än
nz
zu
un
ng
g zzu
u dde
en
n DDr
re
ei
ip
pu
un
nk
kt
t-
-
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
en
n
einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und
Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei schweren
Frontalkollisionen.
Bei schweren Seitenkollisionen verringern die Seiten-Airbags das
Verletzungsrisiko der gefährdeten Körperpartien der Mitfahrer auf
den vorderen Sitzen.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für die Sicherheitsgurte, sondern
eine wesentliche Ergänzung des passiven Fahrzeug-
Sicherheitskonzeptes. Bitte bedenken Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur erreicht wird, wenn Sie
außerdem die Sicherheitsgurte angelegt haben.
D De
es
sh
ha
al
lb
b ssi
in
nd
d ddi
ie
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e nni
ic
ch
ht
t nnu
ur
r aau
uf
f GGr
ru
un
nd
d vvo
on
n
g ge
es
se
et
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n BBe
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
ge
en
n,
, sso
on
nd
de
er
rn
n aau
uc
ch
h aau
us
s
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n iim
mm
me
er
r zzu
u bbe
en
nu
ut
tz
ze
en
n!
!
B Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e dda
az
zu
u aau
uc
ch
h ddi
ie
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e iim
m KKa
ap
pi
it
te
el
l
" "S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e"
".
.
Der F Fr
ro
on
nt
t-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
g ffü
ür
r dde
en
n FFa
ah
hr
re
er
r
befindet sich in der Polsterung des
Lenkrades.
Der F Fr
ro
on
nt
t-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
g ffü
ür
r dde
en
n BBe
ei
if
fa
ah
hr
re
er
r
1
1)
)ist in der Instrumententafel
über dem Handschuhfach untergebracht.
Sie sind jeweils mit dem Aufdruck "AIRBAG" versehen.
Abb. 19
Abb. 201)Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.
AL0-069
AL0-068
D Di
ie
e mma
ax
xi
im
ma
al
le
e SSc
ch
hu
ut
tz
zw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g dde
er
r GGu
ur
rt
te
e uun
nd
d dde
es
s AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
ms
s wwi
ir
rd
d nnu
ur
r iin
n
d de
er
r rri
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n SSi
it
tz
zp
po
os
si
it
ti
io
on
n eer
rr
re
ei
ic
ch
ht
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
20Airbag-System*
Beschreibung der Seiten- und Kopfairbags
Die S Se
ei
it
te
en
n-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
gs
s1
1)
)befinden sich in den Rückenlehnenpolstern
der Vordersitze
⇒ Abb. 21und sind durch die Schriftzüge
"AIRBAG" im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Die K Ko
op
pf
f-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
gs
s
* befinden sich links und rechts unter der
Dachverkleidung. Sie werden mit der Aufschrift “AIRBAG”
gekennzeichnet. Die Aufkleber befinden sich am oberen Abschnitt
der Verkleidungen der A-, B- und C- Säule.
Die Kopf-Airbags decken beide Seiten des Bereichs der
Seitenfenster ab.B Be
es
st
ta
an
nd
dt
te
ei
il
le
e dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s
Das System besteht im Wesentlichen aus
• der elektronischen Steuerungs-und Überwachungseinrichtung
(Steuergerät)
• zwei Front-Airbags
• zwei Kopfairbags
• zwei Seiten-Airbags
• einer Airbag-Kontrollleuchte in der Instrumententafel
D Di
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sb
be
er
re
ei
it
ts
sc
ch
ha
af
ft
t dde
es
s AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
ms
s wwi
ir
rd
d eel
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
h
ü üb
be
er
rw
wa
ac
ch
ht
t:
:
• Sobald die Zündung eingeschaltet wird, leuchtet die Airbag-Kontrolllampe
ca. 3 Sekunden lang auf.
• Wenn eines der Airbag-Elemente ausgeschaltet ist, blinkt die
Kontrolllampe ca. 12 Sekunden lang auf.
E
Ei
in
ne
e SSt
tö
ör
ru
un
ng
g dde
es
s SSy
ys
st
te
em
m lli
ie
eg
gt
t vvo
or
r,
, wwe
en
nn
n
• beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet
• nach Einschalten der Zündung erlischt die Kontrolllampe nach ca. 3
Sekunden nicht
• nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte erlischtund wieder
aufleuchtet
• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder flackert.
B1H-209Abb. 21
L Li
ie
eg
gt
t eei
in
ne
e SSt
tö
ör
ru
un
ng
g vvo
or
r,
, iis
st
t dda
as
s SSy
ys
st
te
em
m uum
mg
ge
eh
he
en
nd
d iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
ü üb
be
er
rp
pr
rü
üf
fe
en
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
. AAn
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s bbe
es
st
te
eh
ht
t ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r,
, dda
aß
ß dde
er
r AAi
ir
rb
ba
ag
g bbe
ei
i
e ei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l nni
ic
ch
ht
t eei
in
nw
wa
an
nd
df
fr
re
ei
i aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t wwi
ir
rd
d.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1)Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.
21 Airbag-System*
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Wann werden die Airbags ausgelöst?
Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass der Fahrer- und
Beifahrerairbag bei einem s sc
ch
hw
we
er
re
en
n FFr
ro
on
nt
ta
al
la
au
uf
fp
pr
ra
al
ll
l
ausgelöst
werden.
Bei s sc
ch
hw
we
er
re
en
n SSe
ei
it
te
en
nk
ko
ol
ll
li
is
si
io
on
ne
en
n
werden der Seiten-Airbag
1)und
der Kopfairbag1)an der Aufprallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
B Be
ei
i bbe
es
st
ti
im
mm
mt
te
en
n UUn
nf
fa
al
ll
ls
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
ne
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
e FFr
ro
on
nt
t-
-
1
1)
),
, SSe
ei
it
te
en
n-
-1
1)
)
u
un
nd
d KKo
op
pf
f-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
gs
s1
1)
)a
au
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Das Airbag-System wird bei l le
ei
ic
ch
ht
te
en
n
Front- und Seitenkollisionen,
Heckkollisionen und Ü Üb
be
er
rs
sc
ch
hl
lä
äg
ge
en
n nni
ic
ch
ht
t aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t
. Bei diesen
Unfallsituationen sind die Insassen auf konventionelle Art und
Weise durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Eine für alle Umstände gültige Aussage darüber, wann das Airbag-
System ausgelöst wird, ist nicht möglich, da eine Vielzahl von
Aufprallsituationen denkbar sind.
Beim Aufblasen des Airbags wird ein feiner Staub abgegeben. Dies
ist normal und es ist kein Brandrisiko zu befürchten.
K
Frontairbag1)
Beim Auslösen des Airbag-Systems werden die Beutel mit Gas
aufgeblasen, und sie breiten sich vor dem Fahrer und Beifahrer aus.
Das Aufblasen des Airbags erfolgt sehr schnell in
Sekundenbruchteilen, damit bei einem Unfall ein zusätzlicher
Schutz geboten wird.
⇒ S
Se
ei
it
te
e 220
0 ffi
in
nd
de
en
n ssi
ic
ch
h HHi
in
nw
we
ei
is
se
e üüb
be
er
r ddi
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sw
we
ei
is
se
e uun
nd
d ddi
ie
e
m mö
ög
gl
li
ic
ch
he
en
n SSt
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s.
.
1)Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.
B1H-194Abb. 22
• E Es
s iis
st
t wwi
ic
ch
ht
ti
ig
g,
, mmi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s 225
5 ccm
m AAb
bs
st
ta
an
nd
d vvo
om
m LLe
en
nk
kr
ra
ad
d bbz
zw
w.
. vvo
on
n dde
er
r
I In
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
en
nt
ta
af
fe
el
l zzu
u hha
al
lt
te
en
n,
, dda
am
mi
it
t ddi
ie
e FFr
ro
on
nt
ti
in
ns
sa
as
ss
se
en
n bbe
ei
i eei
in
ne
er
r
A Au
us
sl
lö
ös
su
un
ng
g dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s mmi
it
t dde
er
r ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
en
n WWi
ir
rk
ks
sa
am
mk
ke
ei
it
t gge
es
sc
ch
hü
üt
tz
zt
t
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!