2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5
!
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe)
1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und
gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich- tung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.
ANLASSEN
C050A01A-AST (Bei Benzinmotor)
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein-oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödlicheFolgen haben. C051A01O-GST (Bei Dieselmotor) KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und
solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten undnach dem Vorglühen erneut versuchen.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
C050A01E
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten,ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, denZündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um dasVorglühen zu wiederholen. C050B01HP
Gelbe Lampe
"AUS" Gelbe Lampe
"EIN"
C050B01O-GST NORMALE BEDINGUNGEN Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schalt- getriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe)in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motoranlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglüh-
kontrolleuchte den Zündschlüsselauf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurzdarauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist. 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nachAnspringen des Motors loslassen.
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
!WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurück- zuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Au-tos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheit- sabstand zu vorwegfahrendenFahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingun- gen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden.Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein alsbei Fahrzeugen ohne Antiblockier- system.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.!WARNUNG:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
ANTIBLFOCKIERSYSTEM
C120A02A-AST (ABS falls vorhanden) Das Anlockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diesewerden durch den Selbstprüfung- svorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das Systemeinwandfrei funktioniert.
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
HINWEIS:
1) Der TCS-Modus wird nachAbstellen des Motors und erneutem Starten automatischwieder eingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle
einwandfrei funktioniert, ist einleichtes Pulsieren im Fahrzeug zu spüren. Dies ist normal und nur einZeichen für die Bremssteuerung.
3) Wenn der Motor anspringt, ist
ein Klickgeräusch aus demMotorraum zu hören; dies wird durch die Überprüfung der Traktionskontrolle verursacht.
4) Beim Herausfahren aus Schlamm oder Neuschnee kann esvorkommen, daß sich dieMotordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals aufgrund des TCS-Betriebs nicht erhöht.
!
VORSICHT:
Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß derStraßenbelag rutschig ist oder das Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation Gas wegnehmenund eine moderate Geschwindigkeit einhalten.!
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe; alle Sicherheitshinweise bezüglich des Fahrens beischlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssen beachtet werden. C310B01O-AAT Modus TCS ON/OFF Bei eingeschaltetem TCS beginnt die TCS-Anzeige im Instrumentenblock zublinken. Wenn das System durch Drücken des TCS-Schalters ausgeschaltet wird,leuchtet die Anzeige TCS-OFF auf und bleibt an. Im Modus TCS-OFF wird die Schlupfsteuerung deaktiviert.Die Fahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die TCS-Taste nochmalsdrücken. Die Anzeige TCS-OFF muss ausgehen.
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bisdie Bremswirkung wieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrollebleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheitzuläßt, anhalten und den Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motor-bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibe- halten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht. o Bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe das Fahrzeug nichtvorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Istkein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen
kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schalt- getriebe) zu schieben, und dieHinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
25
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterbodenansammeln Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch dieLenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß dieUnterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß dieBewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden.
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der HinterradbremsenSchnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremseabzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, umdas Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Handbremse lösen.
C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen muß beim Fahren eine Notausrüstungmitgeführt werden. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand,Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor demFahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oderbeschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einerReifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nichtüberschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen.
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
26
C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daßsie passend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlichQualitätskupplungen ohne Niveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubt werden. BENUTZEN SIE KEINES-FALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODERNUR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.ANHÄNGER-ODER FAHRZEUG SCHLEPPBETRIEB
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglichtes nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemenkann zu einer Überhitzung des Motors führen.
C190A01A-GST Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Landzu Land unterschiedlich sind, müssen eventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. FragenSie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!
3IM NOTFALL
8AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche aus dem Kofferraumnehmen. HINWEIS: Die Wagenheber liegt unter der Kofferraummatte.
D060B01E-AST 1. Reserverad und Werkzeug
HXD091-1D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern.
HXD4005
Wagenheber
Ersatzreifen
Platter Reifen
D060A01A-AST Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zumAuswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifenssicherstellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen: D060A01E