Page 167 of 260

3
IM NOTFALL
9
D060F01E-AST
5. Wagen anheben
Nachdem eine Stange in den Radmutternschlüssel eingeführtwurde, die Stange wie in der Abbildung dargestellt in den Wagenheber einsetzen. Zum Anheben desFahrzeugs den Radmutternschlüssel in Uhrzeigerrichtung drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem odersandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderengeeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt.
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie inder Abbildung dargestellt positioniert werden.
D060W01E
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern
HXDFL061
Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabeidarauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende desHandgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nachoben ziehen. Jetzt noch nicht dieMuttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
HFC4022
Radmutternschlüssel
Schlüsselstange
Page 168 of 260

3IM NOTFALL
10
!
!
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfenherunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. Zur Montage das Rad auf die Nabe setzenund auf die Zapfen ausrichten, dann das Rad aufschieben. Wenn dies schwer geht, das Rad leicht kippenund die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann das Rad hin- und herrütteln, bis es auchüber die anderen Zapfen geschoben werden kann. D060H02E
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehrgefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungen verursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden. D060G02E
WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zuvermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Rad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.
Den Wagen hoch genug anheben,damit nicht nur das Rad mit demdefekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
Page 171 of 260
3
IM NOTFALL
13
HXD01
o Nicht mit einem Seilzug-
Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oderder Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfängerund Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
D080A02E 1)
2)3)
D080B01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse
Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mitRadanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiert werden. Nachläufer
Page 172 of 260

3IM NOTFALL
14
D080B02E
!
1) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab,muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläuferverwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt wird, müssen Nachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläuferverwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen. o Automatikgetriebe:
Unbedingt Nachläufer unter denVorderrädern plazieren. VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebedarf niemals von hinten mit denVorderrädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwerbeschädigt werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr denBoden berührt.! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogenwerden oder auf Position "LOCK" stehen.
Page 191 of 260

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
10
F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und - schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren Sitz oder Beschädigungprüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen. F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und
Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf
übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugel-gelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und
Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche
auf Undichtigkeit und Beschädigungprüfen. Beschädigte oder undichte Teilesofort auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß, Verölung undrichtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge
Faltenbälge und Klemmen der
Antriebswelle auf Risse, Qualitäts- minderung oder Beschädigung überprüfen. Beschädigte Teileauswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage
Die Leitungen und Anschlüsse der
Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlageentsprechend dem jeweiligen Werkstatthandbuch prüfen.
Page 200 of 260

6
SELBSTHILFE
9ÖL-UND FILTERWECHSEL
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen. G040A04FC-GST
(Benzinmotor) Motoröl und- filter müssen
entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen G040A03Eausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchungausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich.
Zum Auswechseln von Öl und Filter
wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder inden Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung miteinem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich dieAblaufwanne in der korrekten Po-
Öleinfüll- verschluß
Ablaßschraube
Ölfilter F040A02TB
Ablaßschraube
Ölfilter.........
Öleinfüllverschluß
1.6 DOHC
2.0 DOHC CVVT
Page 202 of 260

6
SELBSTHILFE
11
!
Ölfilter- Ablaßschraube
G040B03FC-GST
(Dieselmotor)
KCHB01A
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und dieHandbremse anziehen. Den Motor anlassen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf derTemperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den
Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Po-sition befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen. WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinnanziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß-schraube : 3,5 ~ 4,5 kg.m
G040B01FCUnteres Gehäuse
Obere Kappe des Ölfilters
Unterlegscheibe O-Ring
Ölfilter-einsatz
Ablaßschraube
Ölfilter.........
Page 218 of 260

6
SELBSTHILFE
27AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTER
G140D01A
8mm (0,315 in.)
G140D01S-GST
Überprüfen des Klima- Kompressorriemens
Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmal monatlich überprüft werden.Zur Überprüfung der Spannung denRiemen auf halbem Weg zwischenden Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruckdarf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumentevorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vomHyundai-Händler eingestellt werden. Klimaanlage
Spannrolle
Kurbelwellenriemenscheibe G140E01E-AST
(Für Verdampfer- und Gebläse- einheit) (Falls vorhanden)
Der Klimaanlagenfilter befindet sich
vor der Verdampfereinheit hinter dem Handschuhfach. Er soll verhindern, daß Schadstoffe in den Innenraum eindringen und filtert die Luft.
1. Handschuhfach zur Hälfte öffnen
und die Einstellstifte auf den beiden Seiten des Handschuhfachs herausnehmen. 2. Die Befestigungsschrauben mit
dem Schraubenschlüssel herausdrehen, dann dieMontagehalterung abnehmen.
HXD2096
HXD2097 HXD2098