WARTUNG DES FAHRZEUG
263
ste für wenigstens 3 Sekunden nach dem
Anschlag (unterer Anschlag) gedrückt
halten;
2.Die Fensterscheibe auf der Fahrerseite
vollständig hoch fahren und dabei die Ta-
ste für wenigstens 3 Sekunden nach dem
Anschlag (oberer Anschlag) gedrückt hal-
ten;
3.die Vorgänge der Punkte 1 und 2 auch
für die Tür auf der Beifahrerseite wiederho-
len;
4.die korrekte Initialisierung durch die au-
tomatische Bewegung der Fensterscheiben
kontrollieren.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlän-
gern, beachten Sie bitte die nachfolgenden
Maßregeln:
– Die Klemmen müssen stets gut festsit-
zen.
– Soweit möglich vermeiden, dass bei ste-
hendem Motor die elektrischen Vorrichtun-
gen (Autoradio, Warnblinklicht, Standlicht
usw.) zu lange eingeschaltet bleiben. ZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50
% gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht sich (schon bei -10 °C). Bei länge-
rem Fahrzeugstillstand siehe “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Ka-
pitel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Bei Austausch müssen Originalbatterien mit
gleichen Merkmalen verwendet werden.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Ei-
genschaften verwendet werden, verfallen
die im “Plan der programmierten Wartung”
vorgesehenen Termine für die Wartung; es
sind daher die Vorschriften des Batterieher-
stellers zu beachten.
ZUR BEACHTUNGBei Fehlen der Ein-
speisung für die Steuergehäuse (Austausch
oder Abtrennen der Batterie und Austausch
der Sicherungen der Fensterheber-Steuer-
gehäuse) muss die Automatik der Schei-
benbewegung rückgestellt werden.
Diese Rückstellung erfolgt bei geschlos-
senen Türen, wie hiernach beschrieben:
1.Die Fensterscheibe auf der Fahrerseite
vollständig herunter lassen und dabei die Ta-– Beim Abstellen des Fahrzeugs in der Ga-
rage vergewissern Sie sich, dass die Türen,
Kofferraumdeckel, Heckklappe und Klap-
pen im Innenraum gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten ein-
geschaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batte-
rie abklemmen.
– Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Freisprechanlage, Na-
vigationssystem mit Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das Strom ent-
nimmt, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigneteste Zu-
behörreihe der Lineaccessori Alfa Romeo
empfehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen An-
lage die geforderte Belastung verkraften
kann oder der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie in Betracht gezogen werden
muss. Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (das Fahrzeug steht, der Motor ist
abgeschaltet) weiterhin Strom und entladen
so allmählich die Batterie.
VERSIONEN MIT RECHTSLENKUNG
288
Abb. 6
A0A0724b
VERSIONEN MIT RECHTSLENKUNG - INSTRUMENTENTAFEL
1.Seitlich verstellbare Luftdüsen -2.Feststehende Luftdüsen für die Seitenfenster - 3.Beifahrer-Airbag - 4. Entriegelungstaste Heckklappe - 5.Kartenfach
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen) - 6.Autoradio (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) - 7.Verstellbare mittlere Luftdüsen - 8.Obere feststehende
Luftdüse -9.Dosenhalter (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) 10.Taste Nebelscheinwerfer - 11.Schalter Warnblinkanlage - 12.Taste Nebelschlussleuchte
-13.Betätigungshebel für Außenlichter -14.Tachometer mit Display zur Anzeige des Gesamt- und Tageskilometerzählers und der Position der Leuchtwei-
teneinstellung-15.Anzeige für Kraftstoffstand und Reservekontrollleuchte - 16.Multifunktionsdisplay - 17.Anzeige für Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 18.
Drehzahlmesser - 19.Bedienungselement für Windschutz - 20.Hebel für Motorhaubenentriegelung -21.Gruppe Bedienungselemente: Nullstellung Tages-
kilometerzähler, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 22.Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 23.Hupe - 24.Hebel für Lenkschlossverriegelung/-
entriegelung - 25.Front-Fahrer-Airbag - 26.Taste für Türverriegelung - 27.Bedienungselemente für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 28.Klappe für die
Aufnahme von Zigarettenanzünder und Aschenbecher - 29.Temperatursensor -30.Handschuhfach.
STICHWORTVERZEICHNIS
291
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlicht
- einschalten ............................ 44
- Lampe austauschen .......... 225-228
Abblendlicht
- einschalten ............................ 45
- Lampe auswechseln .......... 235-228
Ablagefächer in den Vordertüren .... 142
Abmessungen des Fahrzeugs ........ 279
ABS .......................................... 150
Abschleppen des Fahrzeugs .......... 244
Abschleppring ............................. 205
Abschreckungsled ........................ 141
Airbag
- allgemeine Hinweise ............... 43
- Beifahrer-Frontairbag . .............. 40
- Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbag ............................ 40
- Fahrer-Frontairbag ................... 39
- Frontairbag ............................ 38
- Seitenairbag
(side bag - window bag) .......... 41
Alarmanlage ............................... 11
Alfa Romeo CODE ........................ 6
Anhängebetrieb ........................... 205Anheben des Fahrzeugs
- mit Auslegerbühne .................. 245
- mit dem Wagenheber .............. 215
- mit Werkstattbühne ................ 245
Anhebpunkte am Fahrzeug ........... 245
Anlassvorrichtung ........................ 14
Armstütze hinten ......................... 22
Armstütze vorn ........................... 17
Aschenbecher
- vorn/hinten .................... 140-141
ASR-System ............................... 154
Aufhängungen (technische Daten) .. 275
Außenlicht (einschalten) ............... 44
Außenrückspiegel ........................ 23
Außentemperatur ........................ 58
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs .......................... 209
Autoradio mit CD-Spieler ............... 156
Batterie..................................... 261
- Anlassen mit Hilfsbatterie ......... 211
- aufladen ................................ 262
- auswechseln .......................... 263
- Kontrolle des Ladestandes ........ 262- Ratschläge für eine lange
Lebensdauer .......................... 263
Batterie im Schlüssel mit
Fernbedienung austauschen ....... 10
Bedientasten .............................. 124
Bedientasten der Klimaanlage .. 103-111
Bei einem Unfall ......................... 246
- mit Verletzten ........................ 246
- Verbandskasten ...................... 246
Belüftung ................................... 100
- Luftdüsen und Verteiler ...... 100-101
Bewegungsmelder ....................... 13
Blinker
- einschalten ...................... 44-45
- Lampe hinten auswechseln ....... 230
- Lampe seitlich auswechseln ...... 229
- Lampe vorn auswechseln ......... 229
Blinkhupe mit Fernlicht ................ 45
Bordinstrumente
(Armaturenbrett) ............... 53-54
- Helligkeit einstellen ................. 59
Bremsen
- Flüssigkeitsstand kontrollieren
und nachfüllen ....................... 258
- Handbremse .......................... 126