
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
38
Gruppe 1
Für die korrekte Montage des Kindersitzes
gehen Sie so vor:
– überprüfen, dass sich der Auslösehebel
(B, Abb. 49) in Ruhestellung befindet
(eingezogen);
– die Halter der Vorausrüstung (A) suchen
und den Kindersitz mit der auf die Halter aus-
gerichteten Einhängevorrichtung (C) posi-
tionieren;
– den Kindersitz bis zum hörbaren Einra-
sten - Bestätigung der erfolgten Einhängung
- nach hinten verschieben;
– die Befestigung überprüfen, indem Sie
versuchen, mit aller Kraft den Kindersitz zu
bewegen: Die eingebauten Sicherheitsme-
chanismen verhindern den unsachgemäßen
Anschluss, wenn nur ein Halter eingerastet
ist.AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für Fah-
rer und Beifahrer und mit vorderen Seiten-
airbag (side bag - window bag) ausgestat-
tet.
FRONTAIRBAG
Der Front-Airbag (für Fahrer und Beifahrer)
ist eine Sicherheitsvorrichtung, die im Falle
eines mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens zwi-
schen der Person und dem Lenkrad bzw.
dem Armaturenbrett eingreift.
Das Nichtansprechen bei anderen Auf-
pralltypen (seitlich, hinten, Überschlagen
usw.) ist daher nicht als Systemstörung aus-
zulegen.
Bei einem Frontalaufprall veranlasst eine
elektronische Steuerung ein eventuell er-
forderliches Aufblasen des Luftkissens.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt
somit die Körper der vorderen Passagiere vor
einem Aufprall auf Fahrzeugteile, die even-
tuell Verletzungen verursachen könnten. So-
fort danach entleert sich das Kissen. In diesem Fall wird das Kind auch durch
die Fahrzeuggurte und durch den oberen
Gurt gehalten: für den korrekten Verlauf der
Fahrzeuggurte auf dem Kindersitz schlagen
Sie bitte die Anleitung des Kindersitzes nach.
Abb. 49
A0A0664b

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
41
Der Schlüssel kann in beiden Positionen
eingesteckt und ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG Der Schalter darf
nur bei ausgestelltem Motor und abgezo-
genem Zündschlüssel betätigt werden.
Der Schlüsselschalter hat zwei Stellungen:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (Stellung
ONP): die Kontrollleuchte
Fauf der In-
strumententafel leuchtet nicht, es ist abso-
lut untersagt, Kinder auf dem Vordersitz zu
befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert (Stel-
lungOFF
F): die Kontrollleuchte Fauf
der Instrumententafel leuchtet. Man kann
durch entsprechende Rückhaltesysteme ge-
schützte Kinder auf dem Vordersitz beför-
dern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
Die Deaktivierung des Beifahrer-Frontair-
bags beeinträchtigt nicht die Funktion der
seitlichen Airbags.
SEITENAIRBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
SIDE BAG
(Abb. 53)
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen, das sich in der Rücken-
lehne des Vordersitzes befindet und die Auf-
gabe hat, den Brustkorb der Insassen bei ei-
nem Aufprall mittelhoher Intensität zu schüt-
zen.
WINDOW BAG (Abb. 54)
Sie bestehen aus zwei “herunterrollenden”
Kissen, die sich hinter der Seitenverkleidung
des Dachs befinden und die entsprechend
abgedeckt sind. Sie haben die Aufgabe den
Kopf der vorderen und hinteren Insassen bei
einem seitlichen Aufprall zu schützen, dank
der grossen Oberfläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNGDen besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet
das System bei korrekter Sitzposition, da-
mit sich der Window bag korrekt aufblasen
kann.
Abb. 53
A0A0614b
Abb. 54
A0A0615b

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
42
ZUR BEACHTUNGDas Auslösen der
Front- und/oder Seiten-Airbags ist möglich,
wenn das Fahrzeug starken Stößen ausge-
setzt ist, die den Unterbodenbereich betref-
fen, wie z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern oder
bei Bodenwellen.
ZUR BEACHTUNGBei der Auslösung
der Airbag wird eine kleine Menge Pulver
freigesetzt. Dieses Pulver ist nicht gesund-
heitsschädlich und ist auch kein Zeichen für
einen entstehenden Brand. Das entfaltete
Luftkissen und der Fahrgastraum können
außerdem von pulverartigen Rückständen
bedeckt werden: Dieses Pulver kann Rei-
zungen auf der Haut und an den Augen her-
vorrufen. Falls man damit in Berührung
kommt, sollte man sich mit neutraler Seife
waschen.
Die Airbaganlage hat eine Gültigkeit von
14 Jahren für die Auslösevorrichtung und
von 10 Jahren für die Kontaktspirale (sie-
he das Schild auf der linken Vordertür na-
he dem Schloss). Wenn sich dieses Verfall-
datum nähert, wenden Sie sich für Ersatz an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGWenn sich durch ei-
nen Unfall eine der Sicherheitsvorrichtungen
aktiviert haben sollte, wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz, um die-
se zu ersetzen und die Unversehrtheit der
Anlage prüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Repa-
ratur oder Ersatz des Airbags, müssen durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz ausge-
führt werden
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz zur Deaktivierung
der Anlage. Bei Eigentumsveränderung des
Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der neue
Besitzer über die Benutzungsart und die obi-
gen Hinweise unterrichtet und ihm die “Be-
triebsanleitung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front-Airbags, der Seiten-
airbags wird in unterschiedlicher Weise und
in Abhängigkeit von der Art des Aufpralls ent-
schieden. Die nicht erfolgte Auslösung eines
oder mehrerer Systeme ist nicht als Störung
des Systems zu bewerten.Den Kopf, die Arme oder
die Ellenbogen nicht auf die
Tür, die Fenster und den Be-
reich des Windowbag auflegen, um
mögliche Verletzungen während der
Aufblasphase zu vermeiden.
Nie den Kopf, die Arme
oder die Ellenbogen aus
den Fenstern herausragen
lassen.

STICHWORTVERZEICHNIS
291
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlicht
- einschalten ............................ 44
- Lampe austauschen .......... 225-228
Abblendlicht
- einschalten ............................ 45
- Lampe auswechseln .......... 235-228
Ablagefächer in den Vordertüren .... 142
Abmessungen des Fahrzeugs ........ 279
ABS .......................................... 150
Abschleppen des Fahrzeugs .......... 244
Abschleppring ............................. 205
Abschreckungsled ........................ 141
Airbag
- allgemeine Hinweise ............... 43
- Beifahrer-Frontairbag . .............. 40
- Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbag ............................ 40
- Fahrer-Frontairbag ................... 39
- Frontairbag ............................ 38
- Seitenairbag
(side bag - window bag) .......... 41
Alarmanlage ............................... 11
Alfa Romeo CODE ........................ 6
Anhängebetrieb ........................... 205Anheben des Fahrzeugs
- mit Auslegerbühne .................. 245
- mit dem Wagenheber .............. 215
- mit Werkstattbühne ................ 245
Anhebpunkte am Fahrzeug ........... 245
Anlassvorrichtung ........................ 14
Armstütze hinten ......................... 22
Armstütze vorn ........................... 17
Aschenbecher
- vorn/hinten .................... 140-141
ASR-System ............................... 154
Aufhängungen (technische Daten) .. 275
Außenlicht (einschalten) ............... 44
Außenrückspiegel ........................ 23
Außentemperatur ........................ 58
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs .......................... 209
Autoradio mit CD-Spieler ............... 156
Batterie..................................... 261
- Anlassen mit Hilfsbatterie ......... 211
- aufladen ................................ 262
- auswechseln .......................... 263
- Kontrolle des Ladestandes ........ 262- Ratschläge für eine lange
Lebensdauer .......................... 263
Batterie im Schlüssel mit
Fernbedienung austauschen ....... 10
Bedientasten .............................. 124
Bedientasten der Klimaanlage .. 103-111
Bei einem Unfall ......................... 246
- mit Verletzten ........................ 246
- Verbandskasten ...................... 246
Belüftung ................................... 100
- Luftdüsen und Verteiler ...... 100-101
Bewegungsmelder ....................... 13
Blinker
- einschalten ...................... 44-45
- Lampe hinten auswechseln ....... 230
- Lampe seitlich auswechseln ...... 229
- Lampe vorn auswechseln ......... 229
Blinkhupe mit Fernlicht ................ 45
Bordinstrumente
(Armaturenbrett) ............... 53-54
- Helligkeit einstellen ................. 59
Bremsen
- Flüssigkeitsstand kontrollieren
und nachfüllen ....................... 258
- Handbremse .......................... 126