LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
36
Nachfolgend fassen wir die wich-
tigsten Sicherheitsnormen zusam-
men, die für den Transport von Kin-
dern zu befolgen sind:
– Die empfohlene Position für die Instal-
lierung der Kindersitze ist auf dem Rücksitz,
da dies der sicherste Platz bei einem Unfall
ist.
– Bei Deaktivierung des Beifahrer-Fron-
tairbags immer überprüfen, dass die (bern-
steingelbe) Warnleuchte
Fauf der In-
strumententafel kontinuierlich leuchtet und
so die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
– Die mit dem Kindersitz ausgehändigten
Anweisungen, die der Lieferant mitliefern
muss, sind strikt zu beachten. Sie sind im
Fahrzeug zusammen mit den Unterlagen
und dieser Betriebsanleitung aufzubewah-
ren. Kindersitze ohne Einbauanleitung soll-
ten nicht verwendet werden.
– Die erfolgte Einrastung der Sicherheits-
gurte durch Ziehen am Gurt überprüfen.Befindet sich auf der Bei-
fahrerseite ein Airbag, kei-
ne Kinder in Babywiegen
entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz unterbringen. Die
Auslösung des Airbags bei einem
Aufprall könnte tödliche Verlet-
zungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es ist ratsam, Kinder
auf ihren Kindersitzen auf den
Rücksitzen mitfahren zu lassen, da
dies die am besten geschützte Po-
sition bei einem Aufprall ist.– Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
– Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht am
Hals des Kindes anliegt.
– Erlauben Sie Ihrem Kind nicht, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen einzu-
nehmen oder den Gurt abzuschnallen.
– Kinder im Fahrzeug nicht auf dem Schoß
nehmen, auch keine Neugeborenen. Nie-
mand, auch wenn er noch so kräftig ist,
kann sie im Fall eines Aufpralls festhalten.
– Nach einem Unfall den Kindersitz durch
einen neuen austauschen.
VORAUSRÜSTUNG
FÜR MONTAGE
DES KINDERSIZES
“TYP ISOFIX”
Der Rücksitz des Fahrzeugs ist für die Mon-
tage des Kindersitzes typ Isofix, einem neu-
en europäisch genormten System für die Be-
förderung von Kindern ausgerüstet. Typ Iso-
fix ist eine zusätzliche Möglichkeit, die die
Benutzung von normalen Kindersitzen nicht
ausschließt. Der Kindersitz typ Isofix umfasst
drei Gewichtsgruppen: 0, 0+ und 1.
Wegen des unterschiedlichen Einrastsy-
stems muss der Kindersitz durch die betref-
fenden Metallbügel (A, Abb. 47) befe-
stigt werden, die sich zwischen Rückenleh-
ne und dem Rücksitzkissen befinden.
Abb. 47
A0A0671b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
37
Der Kindersitz kann nur
bei stehendem Fahrzeug
montiert werden. Der Sitz
ist richtig in den Haltern verankert,
wenn ein hörbares Einrasten wahr-
genommen wird. Bitte beachten Sie
in jedem Fall die Anweisungen für
Einbau, Ausbau und Positionierung,
die der Kindersitzhersteller ver-
pflichtet ist, mitzuliefern.– die Befestigung überprüfen, indem Sie
versuchen, mit aller Kraft den Kindersitz zu
bewegen: Die eingebauten Sicherheitsme-
chanismen verhindern den unsachgemäßen
Anschluss, wenn nur ein Halter eingerastet
ist.
Eine gemischte Montage, z.B. links ein
normaler Kindersitz und rechts ein typ Iso-
fix-Sitz, ist möglich.
Aufgrund der unterschiedlichen Platzbe-
anspruchung können auf dem Rücksitz nur
zwei herkömmliche Kindersitze oder zwei
typ Isofix-Kindersitze montiert werden. Auf
dem Beifahrersitz kann nur ein herkömmli-
cher Kindersitz montiert werden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der
Einbau der typ Isofix-Kindersitze obligato-
risch ist, da diese für das Fahrzeug kon-
zepiert und getestet wurden.
Abb. 48
A0A0663b
TYP ISOFIX
KINDERSITZMONTAGE
Gruppen 0 und 0+
Für Kinder dieser Gewichtsgruppe (bis 13
kg Gewicht) ist der Kindersitz nach hinten
gerichtet und das Kind wird von den Kin-
dersitzgurten (D, Abb. 48) festgehalten.
Wenn das Kind wächst und in die darauf-
folgende Gewichtsgruppe 1 wechselt, wird
der Kindersitz in Fahrtrichtung montiert.
Für die korrekte Montage des Kindersitzes
gehen Sie so vor:
– überprüfen, dass sich der Auslösehebel
(B) in Ruhestellung befindet (eingezogen);
– die Halter der Vorausrüstung (A) suchen
und den Kindersitz mit der auf die Halter
ausgerichteten Einhängevorrichtung (C) po-
sitionieren;
– den Kindersitz bis zum hörbaren Einra-
sten - Bestätigung der erfolgten Einhängung
- nach hinten verschieben;